Zoologische Gärten, Aquarien etc. Liquidation ist durch die von dem Magistrat zu ernennenden Personen vorzunehmen Der Magistrat kann auch, falls die Ges. seinem auf die Auflösung gerichteten Verlangen nicht genügen sollte, das 1888 wegen Zahlung der Zs. und Tilg.-Beträge der Prior.- Anlehen der Neuen Zoologischen Ges. geschlossene Übereinkommen für hinfällig erklären. Die bei Eintritt der Liquidation noch unausgelosten Aktien gehören nicht zu den Passiven. Sind keine Passiven mehr zu bereinigen, so fällt das ganze Ges.-Vermögen ohne jede Ausnahme und Entgelt der Stadt Frankfurt als Eigentum zu. Kapital: M. 1 260 000 in 2800 Nam.-Aktien (Nr. 1–2800) à M. 450, deren Besitz zu einem Abonnement für den Besuch des Zoologischen Gartens zu ¾ des üblichen Preises be- rechtigt und von denen zwei der Ges. geschenkt sind. Die Aktien lauteten urspr. auf fl. 250. M. 231 750 Prior.-Aktien auf Namen (Nr. 1–1545) à M. 150, von denen für M. 125 100 der Ges. geschenkt worden sind. Die Prior.-Aktien gewähren kein Stimmrecht, haben keinen Anspruch auf Div. oder Verzinsung, werden dagegen, sobald das von der Stadt garantierte 3½ % Prior.-Anlehen von M. 1 100 000 bis auf M. 500 000 getilgt sein wird, mit einem Drittel der jährl. reinen Betriebsüberschüsse mittels Ausl. getilgt. Anleihen: I. M. 350 000 in 3½ % Oblig. Lit. B, Darlehen der Stadt von 1874. II. M. 1 100 000 in 3½ % Oblig. von 1882, St. à M. 50, 100, 300 u. 500, davon noch M. 933 550 in Umlauf; die Anleihe ist garantiert von der Stadt Frankfurt a. M. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Verzinsung und Amort. dieser Anleihe erfolgt seitens der Stadt lt. Vertrag v. 30./8. 1888. Kurs Ende 1896– 1902: 100.50, 100, 99.20, 98.50, 89.50, 93, 95.20 %. Notiert in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: Der Betriebsüberschuss wird vertragsgemäss an die Stadt abgeliefert. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Tiere 70 250, Gebäude 2 165 000, Park 145 000, Aquarium 2000, Pflanzen 5000, Mobil. 244 904, Käfige 1000, Musikalien 1500, Bibliothek 500, Vor- räte 5726, Vorversich. 2764, Saalumbaukto 9500, Effekten: a) gekaufte Wertp. 37 488, b) geschenkte 2 Aktien 900, c) do. 834 Prior.-A. 125 100, Frankf. Bank 23 928, Kassa 6842. Passiva: A.-K. 1 260 000, Prior.-Aktien 231 750, Prior.-Oblig.: a) Schuldverschreib. in Umlauf 933 550, b) Darlehen der Stadt 350 000, Aquariumreserve 2000, Zs.-Vortrag 17 062, Abonnenten für 1903 52 609, Stadthauptkasse 432. Direktion: Betriebs-Dir. Victor Goering, wissenschaftl. Dir. Dr. phil. A. Seitz. Verwaltungsrat: Vors. L. H. Reiss, Stellv. Justizrat Dr. jur. F. Caspari, Schriftführer Justizrat Dr. A. von Steinle, Gen.-Major z. D. F. von Bardeleben, Prof. Dr. Boettger, Major Prof. Dr. L. von Heyden, C. H. Fulda, Ed. Fellner, G. Horstmann, Dr. H. von Meister, Stadtrat Anton Meyer, Amtsrichter B. Gaebler. Aufsichtsrat: Dir. W. Drory, Alfred Hoff, Dir. W. Lauter, Alb. Mumm von Schwarzenstein, Baurat Ludwig Neher, E. Roques-Mettenheimer, Dr. Arth. Weinberg. Zoologischer Garten Halle a. S., Aktiengesellschaft. Gegründet: 24./2. 1901; handelsger. eingetr. am 14./3. 1901. Letzte Statutänd. 3./6. 1901, 11/2. 1902 u. 15./3. 1903. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb eines zoolog. Gartens in Halle a. S. Kabital: M. 250 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 162 500, erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1901 bezw. 14./2. 1902 um M. 37 500 bezw. M. 50 000. Begeben 1./4. 1903 M. 210 000. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1901, wovon 1./4. 1903 M. 203 100 begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1903: 1./4. 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstück 282 000, Restaurationsgebäude 129 783, Kolonnaden u. Konzertplatz 63 152, massive Tierhäuser 62 224, Gehege u. kleine Tierhäuser 107 596, Tierbestand 28 470, Dienstkleider 495, Parkinventar u. Gartenkto 4730, Betriebsmobil. 000, Geräte u. sonst. Inventar 1048, Restaurationsinventar 40 319, Bibliothek 23, Vorräte an utter, Ansichtspostkarten, Drucksachen etc. 3336, Effekten 250, Kaution 1164, Kassa 2162. – asslva: A.-K. 210 000, Hypoth. 250 000, Schuldverschreib. 203 100, do. Zs.-Kto 3422, Kredit. abzügl. Debit. 46 350, R.-F. 10 000, Tierverlust-R.-F. 4500, Grat. 200, Vortrag 181. Sa. M. 727 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 69 818, ausserordentl. Dar- lietungen 21 592, Zs. 19 937, Abschreib. 12 944, Tierverluste 2589, Tierverlust-R.-F. 4500, Grat. ah, Vortrag 181. – Kredit: Vortrag 371, Betriebseinnahmen 109 905, Schenkungen 6985, Aunssenausbaukto 5000, Tierankaufskto 4500, Disp.-F. 5000. Sa. M. 131 761. Dividenden 1901/1902–1902/1903: 0, 0 % (freier Eintritt). Vorstand: Privatdozent Dr. Gust. Brandes. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. San.-Rat Dr. Nekus, Stellv. Prof. Dr. Braunschweig, Gutspächter Bardenwerper-Büschdorf, Rittergutsbes. Dippe-Morl, Rechtsanw. Herzfeld, Geh. Baurat Kessel, Bankier Ludwig Lehmann, Rechtsanw. Aeyer. Ing. Heinr. Thumann. Zoologische Gesellschaft in Hamburg. begründet: 1860. Eröffnung des Gartens 1863. Letzte Statutänd. v. 18./3. 1899. Meck: Betrieb und Unterhaltung eines zoologischen Gartens. Mital: M. 792 375 in 733 Familien-Aktien à Banco-M. 500 = M. 750, 294 Familien-Aktien à Banco-M. 375 = M. 562.50 und 206 personelle Aktien à Banco-M. 250 = M. 375. Sämtliche