Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1273 7s. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Sept. (erste 1901) auf 2./1.; kann ab 1909 verstärkt, auch ganz mit halbjähr. Frist auf einen Zinstermin gekündigt werden. Aufgelegt 17. u. 19./3. 1900 zu 100 %. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 497 500. Zahlst.: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Darlehen: M. 500 000 zu 4 %. aufgenommen von der Stadt Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 2896, Effekten 150 000, Debit. 18 599, Gebäude 104 997, Anlagen 28 355, Neubau 1 028 744, Neuanlagen 141 852, Heizungs- u. Beleucht.-Anlagen 129 395, Inventar 57 753, Material 1131, Tiere 59 964, Futter u. Streu 5910, Vorräte 1560, vorausbez. Prämien 1421, Drucksachenverlagskto 1034, Heizungs- u. Beleucht.-Kto 1141. – passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 497 500, R.-F. 5000, Pens.-F. 4852, Schenkungs-F. 582, Kaut. 5000, alte Div. 700, Coup.-Kto 7320, Darlehen 514 950, Restkaufgelder 100 000, Bankkto 45 429, Kredit. 52 907, Vortrag 518. Sa. M. 1 734 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 15 956, Löhne 25 058, Futter u. Streu 37 007, Musik 36 208, Reklame 6625, Allgemeines 12 892, Gebäude-Reparat. 9883, Anlagenunterhalt. 10 313, Tiere 4597, Heizung u. Beleucht. 9106, Zs. 25 851, Oblig.-Zs. 13 388, Abschreib. 50 575, Gewinn (Vortrag) 518. – Kredit: Vortrag 1026, Eintrittsgeld 146 894, Abonnements 48 471, Drucksachen 12 523, Pacht 39 087, Saalmiete u. Garderobe 9979. Sa. M. 257 983. Dividenden: 1899–1900: 0 %; 1901: 4 % auf 238 Aktien; 1902: 0 %. Vorstand: Kommissionsrat Dir. Ernst Pinkert. Prokurist: A. Birkigt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Huth, Stellv. Otto Schwickert, Stadtrat Gust. Esche, Dr. med. Hugo Hinze, Rechtsanwalt Carl Lebrecht, Kanzleirat Ernst Rösler, Wilh. Ryssel, Landschaftsgärtner Moritz Jacob, Architekt Ant. Käppler, Baumeister Max Uhlemann. s– ―Ü Prirate und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert-, Vergnügungs- Und Erholungs-Etablissements. Bonner Bürger-Verein in Bonn. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 9./11. 1899. Zweck: Gesellschaftshaus verbunden mit Weinhandlung. Kapital: M. 300 000 in 800 Nam.-Aktien (Nr. 1–800) à M. 150 u. 600 Nam.-Aktien (Nr. 801 bis 1400) à M. 300, letztere ausgegeben lt. G.-V. v. 9./11. 1899 zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ende April. Stimmrecht: 1–2 alte oder 1 neue Aktie = 1 St. und für je 2 alte oder 1 neue Aktie 1 weitere St., Maximum 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 6889, Wein 252 293, Fässer 5996, Flaschen 7042, Effekten 36 840, Immobil. 70 000, Mobil. 1, Utensil. 1, Versich. 418, Bankguth. 66 116, Debit. 35 514. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 12 928, alte Div. 15, Delkr.-Kto 3559, Kredit. 44 845, Gewinn 59 764. Sa. M. 481 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 6030, Steuern 2974, allg. Unk. 4486, Ab- schreib. 5905, Gewinn 59 764. – Kredit: Vortrag a. 1901 16 443, Mieten 1880, Zs. 1202, Brutto- gewinn 59 635. Sa. M. 79 161. Dividenden 1891–1902: 6, 6, 5, 6, 6, 15. 13, 13, 12, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. Direktion: Aug. Bourdin. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Dahm jun., P. A. Bachem, Geh. Justiz- rat Hellekessel, Th. J. B. Jansen, Jac. Kaeuffer. Zahlstellen: Bonn: Gesellschaftskasse, Bonner Bank für Handel und Gewerbe. Actien-Ges. „Casino“ in Bremen, Häfen 106. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Zweck: Betrieb eines Häfen Nr. 106 belegenen Ge- sellschaftshauses, dessen Räume zu öffentlichen Versammlungen, Konzerten, Schau- stellungen und anderen Festlichkeiten verdungen werden. Kapital: M. 56 000 in 56 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. 36 Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 286 600, Inventar 16 000, Deb. abzgl. Kredit. 7664, Kassa 825, Wirtschaft 200, Küche 100, Wein u. Spirituosen 3000. – Passiva: A.-K. 56 000, Div. 3360, R.-F. 3283, Extra-R.-F. 5000, handfestar. Gläubiger 240 000, Unk. 1600, Vortrag 45. Ba. M. 309 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4482, Reparat. 1377, Gehälter 9600, Abschreib. 900, E. 179, Div. 3360, Vortrag 45. – Kredit: Vortrag 84, Wirtschaft 9158, Küche 1346, Entree 7220, Musik 2137. Sa. M. 19 945. Dividenden 1887/88–1901/1902: 6, 5, 7½, 7, 8½, 2½, 5½, 5½, 7½, 5, 10, 7½, 7¼, 5, 6 %. Vorstand: J. Müller, E. Sebbes, S. Hohnhold.