1274 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Bremer Tivoli Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 27./7. 1898. Statutänd. 11./1. 1900 u. 29./3. 1901. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb des früher dem Gustayv Reiners und Frau D. H. Lührs Witwe gehörigen Etablissements, genannt „Lührs Tivoli“ (Übernahmepreis M. 950 000), Theater-, Konzert- u. Garten-Etablissement ersten Ranges, grosse Restaurants, Säle für Vereine etc. Seit 1./4. 1900 hat Dir. C. Waldemar das Tivoli zu einer sich steigernden Pacht übernommen; ab 1./4. 1903 übernimmt Dir. Fr. Froneck dasselbe, ebenfalls zu einer sich steigernden Pacht. Kapital: M. 410 000, hiervon M. 360 000 in 360 St.-Aktien u. M. 50 000 in 50 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000 in St.-Aktien, in der G.-V. v. 11./1. 1900 wurde der Be. schluss v. 27./10. 1898, das A.-K. um M. 150 000 zu erhöhen, wieder aufgehoben, dagegen eine Reduzierung des A.-K. auf M. 360 000 durch Zus. legung der Aktien von je 5 auf 4 beschlossen, sowie gleichzeitig der Beschluss gefasst, das A.-K. um M. 150 000, in 150 Vorz.-Aktien à M. 1000, zu erhöhen. Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 25./4. 1900; Bezugsrecht der Aktionäre auf Vorz.-Aktien zu pari bis 30./6. 1900. Be- geben sind nur M. 50 000 Vorz.-Aktien. Hypotheken: M. 650 000, davon M. 500 000 bei Bremer Sparkasse, M. 100 000 bei General- konsul Lürmann, Bremen und M. 50 000 bei der St. Pauli-Brauerei, Bremen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie- I8t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div. auf Vorz.-Aktien, aisdann 4 % Div. auf St.-Aktien, von dem verbleib. Betrag 5 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div. zu ¼ auf das ein- gezahlte bevorzugte, zu auf das eingezahlte übrige A.-K. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Kassa 206, Bankguth. u. Sparkasse 6276, Gebäude 614 651, Grundstück 353 256, Inventar 97 000, Steuerkto 7, Assekuranz 376, elektr. Masch. ete. 21 600, Debit. 2782, Theater 3154. – Passiva: A.-K. 410 000, Hypoth. 650 000, Kredit. 20117, Vortragskto 9368, R.-F. 491, Div. an Vorz.-Aktien 2000, Vortrag 7334. Sa. M. 1 099 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 5131, Steuern 2701, Assekuranz 4793, Be- triebs-Unk. etc. 9057, Zs. 29 412, Gewinn 20 704. – Kredit: Grundstücksertrag 20 000, Pacht 51 797. Sa. M. 71 797. Dividenden: Aktien 1898: 0 %; 1898/99–1900/1901: 0 %; 1901/1902: St.-Aktien: 0 %; Vorz.-Aktien: 4 %. Coup.-Verj.: 2 J. n. F. Vorstand: Carl Wilh. Voss. Pächter: Carl Waldemar, ab 1./4. 1903 Franz Froneck. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Jepp, Gross-Flottbeck; Wilh. Reiners, Hamb.; Ludw. Hilgerloh, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Bank. Actiengesellschaft Floragarten in Düsseldorf. Kapital: M. 390 000 in Aktien, davon M. 21 300 noch nicht begeben. Hypothek: M. 100 000,. Die G.-V. v. 15./12. 1902 beschloss die Übertragung des Vermögens der Ges. als Ganzes an die Stadt Düsseldorf. Die Liquidation unterbleibt. Dividenden 1895–1901: 0 %. Aufsichtsrat: Beigeordneter Ludw. Feistel, Wilh. Waldecker. Actiengesellschaft Union in Duisburg, Josefplatz 3. Letzte Statutenänd. 20./3. 1900. Kapital: M. 28 370 in Aktien. Hypotheken: M. 67 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 84 982, Mobil. 9579, Gewinn- u. Verlustkto 1780, R.-F. 1105, Abschreib.-Kto 808, Ern.-F. 29. – Passiva: A.-K. 28 370, Hyp. u. Darlehen 67 000, R.-F. 1105, Ern.-F. 29, Überschuss 1780. Sa. M. 98 286. Dividenden 1896–1902: Je 5 %. Vorstand: Herm. Höing, W. Arenweiler, J. Buschmeier, Bernh. Berger. Aufsichtsrat: Wilh. Willems, Andr. Hemmers. Actien-Gesellschaft Casino in Euskirchen. Gegründet: 9./3. 1897. Zweck: Schaffung eines Mittelpunktes zur geselligen Vereinigung. An- und Verkauf von Weinen und sonstigen Getränken. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 49 000. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 670, Wein 19 580, Mobil. 5390, Fastagen 2619, Immobil. 64 500, Debit. 20. Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 10 644, Schulden-Tilg.-F. 3236, Hypoth. 49 000, Bank- schulden 7900, Zs. 390, Rückstellungen 700, Gewinn 908. Sa. M. 92 780. Gewinn 1900–1901: M. 1274, 908. Direktion: Vors. Dr. med. Heinr. Weber, Stellv. Joh. Kleimann, Joh. Inhoffen, Theodul Lauscher. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Heinr. Breuer, Alex. Kleinertz, Oskar Ruff, Carl Meisenbach, Jos. Krewel sen., Heinr. Schaefer. * 3 2 33 * 9 0 Palmengarten-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 3./8. 1868. Letzte Statutänd. v. 29./12. 1899 u. 26./6. 1903. Die Ges. erwarb die Biebricher Wintergärten und Gewächshäuser des Herzogs Adolf von Nassau; am ―=