Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1279 Gewinn 1899/1900–1901/1902: 0, 0, 0 %. Vorstand: G. Ed. Tegtmeyer, H. Behn. Aufsichtsrat: (6) Vors. Dr. Vermehren, Dr. Priess Konsul A. Schulz, W. H. Heyke, Dr. J. Meyer, Dr. M. Schroeder.* Actiengesellschaft zur Raeuberhöhle in Mannheim. Zweck: Beschaffung und Unterhaltung eines Vereinslokals der Ges Raeuberhöhle. Kapital: M. 1000 in Aktien. Anleihe: M. 110 000 in Oblig., noch M. 63 600 aussenstehend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Baukto, Haus u. Einricht. 116 344, Ges. Raeuberhöhle 050, Bankguth. 1141, Kassa 34. – Passiva: A.-K. 1000, Prior. 63 600, Amort.-Kto 50 098, alte Div. 901, R.-F. 1000, Gewinn 1870. Sa. M. 118 470. Direktion: H. Schrader, Joh. Forrer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Gg. Selb. Gegründet: 28./6. 1881. Neues Statut 1886. Zweck: Die Ges. bezweckt, auf den ihr pachtweise überlassenen Teilen des Schlossgartens in Mannheim bauliche u. Gartenanlagen zu errichten, um dadurch gegen Zahlung eines mässigen Abonnements- oder Eintrittsgeldes einen Versammlungsort zur Unterhaltung und Erholung zu bieten. Kapital: M. 160 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 200. Die Aktien sind durch Indoss. über- tragbar. Der Besitz einer bis 3 Aktien begründet bei Ablieferung des Div.-Scheines für den Besitzer den Anspruch auf eine Abonnementskarte für seine Person bezw. für 2 weitere Familienmitglieder bezw. für Familienmitglieder in unbeschränkter Zahl. Anleihe: M. 34 000 in 34 Prior.-Oblig. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Parkanlagen 104 638, Wasserleitung 21 539, elektr. ILicht- u. Kraft-Anlage 7072, Bepflanzungskto 16 312, Restaurat. 93 434, Inventar 26 296, zus. 269 294, abzügl. Abschreib. 71 470 bleibt zus. 197 824, Kassa 765, Debit. 4144. – Passiva: A.-K. 160 000, Prior. 34 000, do. Zs.-Kto 733, Amort.-Kto 71 470, R.-F. 8000. Sa. M. 274 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Ausgab. 59 279, Amort.-Kto 3742. Sa. M. 63 021. – Kredit: Betr.-Einnahmen M. 63 021. Dividenden 1891–1902: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Vors. A. Lenel, Stellv. Stadtrat Franz Freytag, E. Straus, Dir. C. Beyer, Architekt Karch, Carl Wilh. Gerlach. Aufsichtsrat: Dr. A. Hohenemser, S. Hartogensis, F. Oesterlin jr., E. Mayer, R. Sauerbeck, Dr. G. Selb, R. Sepp, Komm.-Rat W. Zeiler, Jos. Pallen- berg, Bernh. Herschel, Ad. Blumhardt. Mayener Bürgerverein Aktien-Gesellschaft zu Mayen. Kapital: M. 18 000 in Aktien. Anleihe: M. 24 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. ZBilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gebäude 30 000, Inventar 5050, Weinlager 4365, Debit. 750, Guth. 4665, Kassa 750. – Passiva: A.-K. 18 000, Oblig. 24 000, Kaution des Kastellans 300, R.-F. 2700, Gewinn 587. Sa. M. 45 587. Dividenden 1895–1902: 0, 0, 2, 2, 3, 3, 3, 3 %. Vorstand: Joseph Klee. Cerele Social in Mülhausen i. Els. Kapital: M. 190 000 in 475 Aktien à M. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 190 000, Kassa 77, Banque de Mulhouse 12 692, Oblig. der Bodenkredit-Ges. für Els.-Lothr. 3072. – Passiva: A.-K. 190 000, R.-F. 7812, Div. 5700, do. alte 482, Vortrag 1847. Sa. M. 205 842. Dividenden: 1889–97; Je 1½ %; 1898–1902: 2, 2, 3, 3, 3 %. Direktion: Emil Mantz. Aufsichtsrat: Rentner A. Boeringer. Gesellschaft des Kasinogebäudes in Mülhausen i. Els. Gegründet: 4./4. 1891, hervorgegangen aus der ,Sociétè civile du Casino de la Bourse“. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des der Ges. gehörigen Hauses am Neuquartierplatz. Kabital: M. 72 800 in 182 Namen-Aktien à M. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Februar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundeigentum 90 000, Bankguth. 4050, Kassa 299. – assiva: A.-K. 72 800, Amort.-Kto 3831, R.-F. 7280, Spec.-R.-F. 1506, Vorsichts-F. 3888, Ge- Vinn 5043. Sa. M. 94 349. Dividenden 1891–1902: 5, 5, 5, 5, 3½, 4½, 5, 5, 5, 0, 5, 2 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. 80 bDirektion: Joh. Jakob Desboeufs. Aufsichtsrat: Vors. Emil Weiss, Rechtsanw. Dr. Paul Stoeber, Mich. Diemer-Heilmann, Heinr. Zetter.