――――’―Ö Textil-Industrie. ―e. Voll-Wäschereien und Woll-Kämmereien, pinnereien, Vollgarn- und Wollwaren-Fabriken ete. Aktien-Spinnerei Aachen in Aachen. Gegründet: 21./6. 1899. Übernahmepreis M. 1 147 723. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von der Firma Hilden & Reuver mit dem Sitze zu Aachen-Burtscheid an der Viktoriastrasse u. der Kaiserallee betriebenen Streichgarn-Spinnerei- etablissements mit den dazu gehörigen Fabrik- u. Geschäftseinrichtungen. 1899 wurde noch die Hamm-Mühle (Wollwäscherei, Karbonisiererei, Färberei und Kunstwollfabrik) erworben, velche als Zweigetablissement betrieben wird. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 125 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke inkl. Wassergerechtsame 184 380, Gebäude 268 022, Masch. u. Utensil. 285 218, Fuhrwerk 1500, Material. 8297, Rohstoffvorräte 301 575, Versich. 5954, Kassa, Wechsel, Bankguth. 17 145, Debit. 223 442. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 125 000, R.-F. 18 436 (Rückl. 4969), Kredit. 50 173, Div. 70 000, Tant. u. Grat. 17 563, Tant. an A.-R. 4436, Vortrag 9925. Sa. M. 1 295 533. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Handl.-Unk. 28 343, Abschreib. 39 898, Gewinn 406 §94. – Kredit: Vortrag 7503, Bruttogewinn 167 632. Sa. M. 175 135. Dividenden 1899–1902: 7, 7, 5, 7 %. Div.-Zahlung spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Hilden. Kollektivprokuristen; R. Deutsch, A. Corsten, Fr. Balve. aufsichtsrat: (3–7) Tuchfabrikant Nißk. Dechamps, Theod. Reuver, Aachen; Kaufm. Ed. Nellessen, Eupen; Bank-Dir. Karl Senff, Aachen. Zahlstellen: Aachen: Gesellschaftskasse, Rhein. Disconto-Ges. u. deren Filialen. Bedburger Wollindustrie, A.-G. in Bedburg bei Düren mit Zweigfabrik in Aachen. Gegründet: 30./4. 1891. Letzte Statutänd. 28./4. 1900 u. 21./4. 1902. Zweck: Erwerb, Errichtung oder Betrieb von Kunstwollfabriken, Wollspinnereien, Woll- webereien nebst Nebengewerben, insbes. Betrieb des Fabrikgeschäfts der früheren Firma Bedburger Wollspinnerei, Kommandit-Ges. A. Silverberg & Cie. In der Weberei stellen ca. 300 Stühle bessere Buckskinstoffe her. Es ist eine Stückfärberei für ca. 20 000 Stück vor- lunden. Ausserdem ist 1897 die Weberei Otto Peltzer & Co. Aachen, mit 75 Webstühlen, 1902 die Fabrik der Firma Schönbrunn & Aron, Aachen, angekauft und beider Kundschaft übernommen. Beschäftigt wird in Aachen eine Lohnspinnerei. Das Areal der Ges. umfasst ca. 37 045 qm, wovon 24 000 am bebaut sind. 1899 in der Weberei eine elektr. Lichtanlage ind eine Wolfsche Compoundlokomobile von 200 HP. beschafft. Die Ges. bat sich 1901 bei der Kunstwollfabrik R. Lupke & Cie. G. m. b. H. in Brand b. Aachen mit M. 50000 beteiligt md diesen Anteil 1902 auf M. 75 000 erhöht;: dies Kapital erbrachte 1902 an 10 % Zs. —= matz 1898–1902: M. 3 149 968, 3 324 303, 3 363 314, 2 936 024, 3 295 456. upital; M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht am 31. Dez. 1893 um M. 100 000, am 14. März 1894 um M. 100 000, am 28. Juni 1894 um M. 750 000, am 31. Dez. 1895 um M. 550 000 und lt. G.-V.-B. vom 30. März 1898 um M. 500000 (auf M. 3 000 000) in 500 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 30, April 1898 zu 118 % Mleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./. u. 1./10. Tilg. ab 1896 in 31 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1. Okt.; Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. I. 81