Woll-Wäschereien u. Woll- Kämmereien, Spinnereien u. Wollwaren-Fabriken etc. 1283 abgest. Aktien, die auf den Aktien, Div.-Scheinen u. Talons den Stempel tragen: „Abgestempelt auf Grund des G.-V.-B. v. 27./2. 1901*, gehandelt und notiert. Dividenden 1889–1902: 11, 8½, 1½, 7, 10, 10, 10, 6, 5, 5½, 6½, 6½, 3, 4½ %. Zahlbar für 1901 nach Ablauf des Sperrjahres ab 3./7. 1902. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Fern bach. Prokuristen: D. Lipschütz, A. Steinberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Hans Schlesinger, Stellv. Rud. Goldschmidt, Rich. Dyhren- furth, Dr. Felik Landau. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Abraham Schlesinger, S. Simonson, S. L. Landsberger. Berlin-Neuendorfer Actien-Spinnerei in Neuendorf bei Potsdam, Sitz in Berlin. Gegründet: 12./12. 1864 als Berl. Kammgarnspinnerei A.-G. Letzte Statutänd. 14./3. 1900. Zweck: Herstell. von Wollengarnen. deren V eredelung, Kämmerei etc. in der zu Neuen- dorf b. Potsdam beleg. Fabrik. Die Fabrik zählte 28 500 Spindeln, 4200 Zwirnspindeln; 1894 vwurde die Feinspinn. um 2780, 1897 um 2600 u. 1901 um 2000 Spindeln vergrössert. Das Areal umfasst ca. 22½ Morgen. Die Kämmerei u. Wäscherei der Ges. ist ausser Betrleb. Die Kämmerei- masch. sind verkauft. In den frei geword. Kämmereiräumen wurde eine komplette Vorbereit. aufgestellt. Ausserdem schaffte die Ges. 1200 Spinn- u. 800 Zwirnspindeln neu an. Die schon 1901 begonnenen Reorganis.-Arbeiten des techn. Betriebes dauern noch an; die Zwirnerei ist jetzt eine völlig moderne Anlage geworden. Ausgabe für neue Masch. 1902 M. 50 845. Die beabsichtigt gewesene Verschmelzung bezw. Verkauf des Unternehmens mit der Nordd. Woll- kämmerei u. Kammgarnspinnerei in Bremen bezw. an die Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. in Leipzig-Plagwitz ist nicht zur Ausführung gelangt (Näheres darüber Jahrg. 1902/1903 d. B.). 1902 M. 110 936 Reingewinn, der zur Minderung der Unterbilanz auf M. 168 405 benützt wurde. Produktion: 1894 1895 1896 1897 1898 1899 Für später Umsatz M. 2 418 000 2 917 000 3 145 000 2 718 000 2 647 000 3 126 000 ohne Garnprodukt. kg 490 000 575 000 592 000 600 000 555 000 517 000 Angabe Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à Thlr. 200 = M. 600 und 1000 Aktien (Nr. 2501–3500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 15. März 1890 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium zu 110 % übernommen und den Aktionären mit M. 2000 auf M. 3000 alte Aktien zu 115 % plus Stempel u. Kosten angestellt. Die Mehrzahl der Aktien befindet sich im Besitz der Norddeutschen Wollkämmerei in Delmenhorst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni in Berlin. Atimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht; dasselbe wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 60 000, Gebäude 585 000, Masch. 440 000, Utensil. 26 000, Fuhrwerk 3000, Versich. 10 667, Kassa 3618, Wechsel 764, Material. 33 987, Wolle- u. Garnbestände 1 191 571, Debit. 861 248, Verlust 168 405. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 365 096, Accepte 519 164. Sa. M. 3 384 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 279 342, Handl.-Unk. 34 003, Porti 2554, Steuern 2443, Zs. 13 281, Wechselstempel 592, Abschreib. 16 564. – Kredit: Wolle u. Garne (Gewinn) 179 797, Eingang von Dubiosen 577, Verlust 168 405. Sa. M. 348 779. Kurs Ende 1885–1902: 79.75, 107.50, 77, 86.75, 128.75, 79.25, 64.50, 67, 53.50, 51.50, –, 74.75, 65, J, –, –, 81.75, 82.75 %. Aufgelegt 12./7. 1884 zu 97.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885–1902: 3½, 6, 0, 4, 9, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 4, 0, 1½, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Rob. Hohmann, Stellv. W. Schneider. Aufsichtsrat: (3––5) Vors. Dir. Carl Lahusen, Delmenhorst; Stellv. Komm.-Rat Rob. Lands- berg, Rich. Dyhrenfurth, Berlin; Martin Dectjen, Delmenhorst. Lahlstellen: Neuendorf: Eigene Kasse; Berlin: S. L. Landsberger.* Ludwig Lehmann Aktiengesellschaft in Berlin mit Zweigniederlassung in Rummelsburg. Gegründet: 9./1. 1901/ mit Wirkung ab 1./12. 1900; eingetr. 19./3. 1901. Letzte Statutänd. 31./5. 1902. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Ludwig Lehmann in Berlin brachte in die Ges. ein die zu Berlin unter der Firma udwig Lehmann und zu Rummelsburg bei Berlin unter der Firma Presidentfabrik udwig Lehmann und zu Katscher unter der Firma Ludwig Lehmann betriebene Woll- warenfabrik nebst Handelsgeschäft mit zu Rummelsburg und Katscher belegenen Grund- stücken, Gebäuden, Maschinen, Apparaten, Utensilien, Fabrikaten, Materialien, Miets-, ieferungs., Anstellungsverträgen und anderen Verträgen, alles nach dem Stande vom 30./11. 1899. Hierfür wurden an Ludwig Lehmann gewährt M. 2 996 000 in 2996 Aktien der Ges. 3 M. 1000 und M. 1 000 000 in Teilschuldverschreib. 81*