――= 1284 Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien u. Wollwaren-Fabriken etc. Zweck: Fabrikation und Handel mit Wollwaren, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb des unter den Firmen Ludwig Lehmann in Berlin und Presidentfabrik Ludwig Lehmann in Rummelsburg bei Berlin betriebenen Wollwarenfabrik und Handelsgeschäfts. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1901. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1902: Aktiva: Grundstück 477 800, Gebäude 143 782, Fabrik Katscher 60 982, Masch. u. Utensil. 458 854, Kassa 38 738, Wechsel 141 294, Debit. 2 200 293, Waren 2 875 886. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 000 000, Hypoth. 202 250, Kredit. (einschl. L. Lehmann 600 000) 1 967 720, R.-F. 12 730, Agent.-Provis. u. Spesen 50 000, Delkr.-Kto 65 000, Gewinn 99 929. Sa. M. 6 397 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 4996, Div. 90 000, Vortrag 4932. – Kredit: Vortrag 2787, Gewinn an Waren 97 141. Sa. M. 99 928. Dividenden 1901–1902: 3, 3 %. Direktion: Ludwig Lehmann, Herm. Levy, Theodor Seligmann, Berlin; Thomas Binns, Rummelsburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rich. Jaffé, Dr. Ludwig Jaffé, Berlin; Rob. Gellert, Charlottenburg. Prokurist: Paul Flatau, Berlin. Bischweiler Carbonisir-Anstalt und Wollwäscherei (vorm. E. Lix) in Bischweiler i. E. Gegründet: 15./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 20./2. 1902. Zweck: Karbonisieren von Geweben, Wolle u. Abgängen, Waschen von Wolle u. Ab- gängen, sowie Betrieb aller Hilfsindustrien u. verwandten Industriezweige. Kapital: M. 130 000 in 65 Namen-Aktien à M. 2000. leschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 137 512, Material. 3925, Kassa 1797, Debit. 10 897. – Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 141, Amort.-Kto 6084, Div. 2600, Kredit. 15 222, Vortrag 85. Sa. M. 154 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2236, Gewinn 6110. Sa. M. 8346. — Kredit: Bruttogewinn M. 8346. Dividenden 1900–1902: 0, 0, 2 %. Direktion: Edmund Lix Vater, Paul Lix. Aufsichtsrat: Rentner Ludwig Schwartz, Mülhausen i. E.; Fabrikant Remy Albert, Erstein; Rentner Joh. Valade, Bankier Friedr. Vonderweidt, Bischweiler; Dir. Karl Schuster, Strassburg. F. G. Lehmann, Act. Ges. in Böhrigen bei Rosswein i. 8. Gegründet: 1896. Letzte Statutänd. 30./10. 1902. Kurze Zeit nach dem Zusammenbruche der Leipziger Bank, ihrem Finanzinstitut, sah sich die Ges. genötigt, ihre Zahlungen einzustellen und am 1./7. 19017 den Konkurs zu beantragen (Unterbilanz am 31./12. 1900 M. 448 298). Es ist auf der Basis von 22½ % Konkurs-Div. am 12./S. 1902 ein Zwangsvergleich zustande gekommen und wurde der Konkurs lt. Anzeige des Amtsgerichts Rosswein für aufgehoben erklärt. Schlussrechnung 29./10. 1902. Eine auf 30./10. 1902 einberufene G.-V. beschloss Fortsetzung der A.-G. unter Herabsetzung des A.-K. Zweck: Fortführung der unter der Firma F. G. Lehmann seit 1837 bestandenen Flanell. fabrik in Böhrigen. Grundbesitz daselbst und in Etzdorf i. S. Kapital: M. 458 000 in 458 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, herabgesetzt lt. G.V. v. 30./10. 1902 um M. 292 000. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1896, 200 Stück Lit. A à M. 1000 u. 500 Stück Lit. B à M. 500. Die Anleihe ist zur 2. Stelle hypoth. eingetragen u. ab 190 durch Ausl. von M. 4500 pro Jahr per 31./12. zu tilgen. Zs. 1./1. u. 1./7. Kurs in Dresden Ende 1896–1902: 100.75, 101.50, –, 95.50, 92.50, –, – %. – Die Anleihe ist durch Rückkauf auf M. 219 500 gemindert. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Rosswein: Rossw. Bank. 8 Hypothek: M. 200 000 bei der Landesversich. des Königreichs Sachsen an erster Stelle eingetragen. Ermöglichte den Zwangsvergleich. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10.; früher Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Sem. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./10. 1903 gezogen. Dividenden 1896–1901: 0 %. Direktion: Rob. Lehmann, Wilh. Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hennicke, Rosswein; H. Rückardt, Konsul Baron von Stieglitz, Leipzig; Otto Luyken, Hamburg; Gust. Höhle, Döbeln. Bremer Woll-Kämmerei, Sitz in Bremen, Fabrik in Blumenthal, Hannover. Gegründet: 13./4. 1883. Letzte Statutänd. 21./3. 1899 u. 26./3. 1903. Zweck: Lehnfämme u. Betrieb von – sowie Beteilig. an – damit verwandten und /oder naheliegenden Gese 3 z weigen. Im Fall auch Kauf u. Verarbeitung von Wolle für eigene Rechnung. Tägl. Zug