1288 Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien u. Wollwaren-Fabriken etc. Dessauer Wollengarn-Spinnerei in Dessau in Liquid. Gegründet: 1857. Die G.-V. v. 16./3. 1901 beschloss die Liquid. der Ges. Der Betrieb wurde Ende Juni 1901 eingestellt. Ein Teil der Rohmaterial., Masch. etc. wurde bis Ende 1902 veräussert. Kapital: M. 1 000 500 in 3310 Aktien à Thlr. 100 = M. 300 u. 5 Aktien à M. 1500. 200 als 1. Liquid.-Rate wurden ab 7./4. 1902, 5 % als 2. Rate ab 16./3. 1903 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gen.-Waren (Stoffe) 15 412, Kassa 1766, Debit. 3086, Bankguth. 57 369, Grundstück u. Gebäude 355 513, Spinnereimasch. 81 244, Utensil. 10 823, Verlust 277 286. – Passiva: A.-K. 800 400, nicht abgehob. I. Liquid.-Rate 2100. Sa. M. 802 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liquid.-Unk. 39 190, Verlust auf Wolle u. Waren 3384, Dubiose 1944. – Kredit: Eingekl. Forder. 804, Überschuss auf Fuhrwerk 556, Zs. 1167, Buch. gewinn auf verkaufte Liquid.-Objekte 11 310, Verlust 30 680. Sa. M. 44 518. Dividenden 1886–1900: 7, 5, 2½, 0, 0, 6, 8, 8, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Liquidatoren: Komm.-Rat C. Schneichel, Kommissionsrat 9 ährling. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat Kaempf, Stellv. Bank-Dir. Marks, Geh. Komm.-Rat Arn. hold, Berlin; Geh. Komm.-Rat Hedderich, Darmstadt; Gen.-Dir. von Oechelhaeuser, Dessau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind. Mechan. Streichgarn-Spinnerei Dinkelsbühl in Dinkelsbühl. Gegründet: 9./1. 1861. Zweck: Betrieb einer Lohnspinnerei mit 1050 Spindeln, Fabrikation wollener Garne. Wasser- und Dampfkraft. Kapital: fl. 50 000 (= M. 85 714) in 500 Aktien à fl. 100. Urspr. 400 Aktien, erhöht 1863 auf 500 Aktien. Hypotheken: M. 31 000 in Annuitäten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen,-Vers.: Im März. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St., Max. 58t. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. u. Masch. 116 612, Kassa u. Effekten 5453, Debit. 7395. – Passiva: A.-K. 85 714, Hypoth. 31 000, R.-F. 3351, Eredit. 5524, Gewinn 3871. Sa. M. 129 461. Dividenden 1886–1902: 4¼2, 4½e, 4½2, 4½, 4½2, 4¼e2, 4½e, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 2½, 1, 1¼, 1¼ % OGoup.-Verj 3 J. h. F. Direktion: Wilh. Schmidt, Fr. Hofbauer, J. A. Deininger, Joh. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. E. Schwarzländer. Woll-Wäscherei und Kämmerei in Döhren bei Hannover. Gegründet: 1./6. 1872 durch Übernahme der Wollwäscherei der Firma Stelling, Gräber & Breithaupt u. des Mühlenetablissements des Rittergutsbes. Fiedler zu Döhren für insgesamt M. 1 140 000. Letzte Statutänd. 7./4. 1899. Zweck: Betrieb von Wollwäscherei u. Woll- kämmerei einschliessl. verwandter bezw. naheliegender Geschäftszweige, und zwar in Lohn oder für eigene Rechnung. Als Nebenbetriebe sind vorhanden eine Karbonisieranstalt, eine Pottasche-, eine Wollfett- und Seifenfabrik. Produktion 1900–1902: ca. 9, 10, 10½ Mill. kg fertiges Produkt. Die Anlagen werden derartig vergrössert, dass die Kämmerei eine Leistungs- fähigkeit von 25 000 kg Kammzug, die Wäscherei eine solche von 12 000 kg gewaschener bezw. karbonisierter Wolle pro Tag erhält. Fertigstellung der Neuanlagen sollte zu Ostern 1903 erfolgen. Aufwendung für die Bauten 1902 M. 726 898; noch erforderl. Summe ca. M. 375 000. Aber auch noch weitere erhebliche Ausgaben stellt die Verwalt. für die kommenden Jahre zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Anlagen in Aussicht. Betriebskapital der Ges. Ende 1902 M. 2 564 100; Gesamtabschreib. seit Bestehen der Ges. bis 31./12. 1902 M. 6 595 104, Gesamtanschaffungskosten der Anlagen bis dahin M. 10 356 104. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 2 100 000, erhöht 1883 um M. 300 000, begeben an die Aktionäre zu pari, und 1890 um M. 600 000. Hypothekar-Anleihe: M. 2 500 000 4 % Prior.-Oblig. von 1893, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von minl 1 % mit Zs. im März auf 1. Okt.; Verstärkung der Tilg. jederzeit zulässig. Zweck: Lile. der früheren 4½ % mit 110 % rückzahlbaren Anleihe, ferner Verstärkung der Betriebs- mittel. Sicherheit: I. Hypothek nach einer Kautionshypothek von M. 30 000 auf den ge-. samten damaligen Grundbesitz (14 ha) nebst Zubehör, mit Ausschluss der für die Beamten. und Arbeiterwohnungen reservierten Grundstücke und Gebäude. Zahlst.? Hannoref: Bernh. Caspar, Ephraim Meyer u. Sohn, Bank für Handel & Ind. Coup.-Verj.: 4 Re Ende 1902 noch in Umlauf M. 2 233 500. Kurs in Hannover Ende 1893–1902: 102.25, 104.75, –, 105.25, 105, 104, 102, 97.75, 101, 104 %. Hypotheken: M. 427 000 auf Arb.-Wohnhäuser, verzinsl. zu 3½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Hannover gewöhnl. März-April, spät. im Jun. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum: ein Viertel der Gesamtstimmen des AK. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., ev. weitere Rückl., 20 % Tant. an Vorst., 49% 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je M. 1000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Wollkämmerei: Grundstück, Wasserkraft. a 500 6 4 3 97 GÖ ――% % 3 * 3 18 , 500 000, Gebäude 1 275 000, Masch. 950 000; Wollwäscherei u. Karbonisieranstalt: Grundstück,