――= 1290 Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien u. Wollwaren-Fabriken etc. Elsässisch-Badische Wollfabriken, Aktiengesellschaft in Kehl. Zweigniederlassungen in Berlin u. Forst i. L. Gegründet: 8./5. 1899 mit Sitz in Strassburg-Ruprechtsau, wurde derselbe lt. G.-V. v. 122 1903 nach Kehl verlegt. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Letzte Statutänd. 12./2. 1903. Max Frank u. Andreas genannt Anselm Wolff haben Grundstücke u. Anwesen in Ruprechtsau u. Kehl, sowie die zur Wollwarenfabrikation nötigen Maschinen, Rohmaterialien etc. in die Ges. eingebracht u. für diese Einlagen 300 Aktien erhalten. Zweck: Betrieb der Fabrikation von Wolle u. sonst. Geweben jeder Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 12.% /―. 1903 um M. 200 000 (begeben zu pari), zwecks Erwerb der Tuchfabrik von Louis Grass in Forst i. L. für M. 190 000. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., bis 40 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 269 352, Masch. u. Einricht. 189 725, Patente 5863, Frachten 2500, Disagio 11 010, Kohlen 200, Unk. 2509, Wechsel 3409, Kassa 5438, Waren 334 906, Debit. 451 687. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth.-Oblig. 150 000, do. Zs. 3690, R. F. 6047, Delkr.-Kto 5000, Amort.-Kto 33 599, Accepte 121 420, Kredit. 487 980, Div. 28 000, do alte 80, Tant. 8248, Vortrag 537. Sa. M. 1 276 603. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 32 000, Gewinn 38 712. – Kredit: Vortrag 164., Bruttogewinn 70 548. Sa. M. 70 713. Dividenden 1899–1902: 6, 6, 4, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. F.) Direktion: Max Frank. Aufsichtsrat: (3–5) Paul Wenger, Rechtsanw. Dr. S. Lenning, Ed. Herzberg, Strassburg i. E.; Max Loeser, Berlin. Prokuristen: H. Stahl, G. Lichtwitz. Thüringer Wollgarnspinnerei Act.-Ges. in Langensalza. Gegründet: 22./9. 1897. Letzte Statutänd. 1./12. 1899. Übernahmepreis der früheren Firma M. 2 621 885 abzügl. 1 604 162 Kredit., sodass der Vorbesitzer M. 1 017 722 bar erhielt. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der von der Kommandit-Ges. „Thüringer Wollgarn- spinnerei Clad & Co.“ erworb. sämtl. Fabrikanlagen in Langensalza, deren Erweiterung; Erwerb u. Betrieb gleichartiger oder verwandter Unternehm. der Textilbranche. Spec.: Melierte u. gefärbte Kammstrickgarne u. wollfarbige Cheviotgarne. Der Zugang auf Anlagekonti betrug 1902 M. 42 641. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Reingewinn 10 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 33 456, Gebäude I 365 264, do. II 56 180, Masch. 278 384, Beleucht.-Anlage 26 664, Wasser- u. Luftbefeucht.-Anlage 9621, Utensil. 18 852, Hülsen 10 893, Kassa 43 144, Wechsel 89 024, Betriebsmaterial. 26 577, Farbmaterial. 19 120, Brennmaterial. 9536, Assekuranz 4551, Fabrikmarken 1, Bahngeleisanschluss 1, Debit. 361 80b, Garne, Kammzug etc. 1 049 073. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 410 292, R.-F. 100 000 (Rückl. 25 000), Spec.-R.-F. 125 000 (Rückl. 25 000), Div. 202 500, Tant. u. Grat. 47 445, Vortrag 16 924. Sa. M. 2 402 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 45 740, Unk. 13 556, Krankenkasse 4874, Inval.- u. Altersversich. 4338, Assekuranz 4007, Brennmaterial. 66 838, Zs. 22 807, Steuern 15 529, Abschreib. 55 149, Kundenverluste 1857, Gewinn 316 870. – Kredit: Vortrag 19432, Bruttogewinn 532 137. Sa. M. 551 570. Kurs Ende 1899–1902: 146, 142.75, 138.25, 170 %. Aufgelegt im April 1899 von P. A. Hergers- berg in Leipzig. Erster Kurs 17./5. 1899: 140 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1897/98–1902: 8 % (p. a. für 17 Mon. = 11 %), 12, 12, 12, 13½ %. – Zahlbar spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Felix Siegel, Theodor Pohl. Prokurist: Theob. Fischer. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Max Huth, Bankier Paul Meyer, Karl Stierwaldt, Ins. Rud. Kleinjung, Leipzig; Fritz Hergersberg, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Bankhaus Meyer & 00, Leipziger Strickgarnspinnerei in Leipzig. Gegründet: Am 3./1. 1896. Letzte Statutenänd. vom 2./3. 1901. Zweck: Anfertigung von kammwollenen Strickgarnen aller Art in roh, gefärbt und meliert sowie anderen mit dieser Branche verwandter Garne. Der Betrieb in dem am Weg in der Nähe des Berliner Bahnhofs in Leipzig belegenen Etablissements Anfang 1897 eröffnet; 1900 wurde dasselbe durch Anbau vergrössert. Arbeiterzahl ca. 3. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, zwecks Betriebserweiterung lt. G.-V.-B. vom 2./3. 1901 um M. 400 000 (auf M. 1 600 000 in 400 neuen, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären