―= 1292 Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien u. Wollwaren-Fabriken etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Meistens im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % bis höchstens 10 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, 4 % Diy, an Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungsverpflichtung), bis 4 % Div. an St.-Aktien, 10 Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 10 000), Tant. an Dir., Beamte und zum Pensions-F., Rest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Areal 298 644, Wohngebäude 291 856, Fabrikgebäude 1 900 295, Dampfkessel, Dampfmasch., Transmiss. etc. 412 114, Kämmereimasch. 2031 510, Geräte u. Einricht. der Reparat.-Werkstatt u. Konditionieranstalt 199 410, Fuhrwerk 801, Beleucht. Anlage 81 590, Installationen (Fil. Hoboken) 264 574, Arb.-Wohn.-Mobil. 18 836, Versich. 130271. Brennmaterial. 16411, Material. 466843, Wolle, Zug, Kämmlinge etc.-Bestände 2211 120, Kranken- haus (Hamburg) 36010, Kassa 38 325, Debit. 363 606, Verlust 2027129. – Passiva: A.-K. 4405 500, Hypoth. 1 730 847, Schuldverschreib. 2 105 000, Hypoth. u. Schuldverschreib.-Zs. 21 918, alte Div. 150, Pens.-F. 90 000, Rückstellung 58 010, Kredit. 2 377 920. Sa. M. 10 789 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 812 672, Kämmereibetrieb 3 645 182, Lebensversich. 6327, Versich. 60 753, Hypoth. u. Schuldverschreib.-Zs. 160 235, Steuern 24 803, Abschreib. 362 047. – Kredit: Gesamterträgnis 5044 890, Verlustsaldo 2027 129. Sa. M. 7072019. Kurs Ende 1889–1900: Alte Aktien 350, 400, 385, 400, 430, 380, 430, 350, 154, 125.50, 162.25, – %. Notiert in Leipzig. Die Vorz.-Aktien sind noch nicht eingeführt. Die Zulassung der 865 zus gelegten St.-Aktien im Gesamtbetrage von M. 1 297 500 wurde im Sept. 1901 beantragt, Einführung bislang noch nicht geschehen. Dividenden: Alte Aktien 1886–99: 25, 22½, 35, 40, 12, 20, 25, 22, 22, 30, 0, 0, 0, 10 % zus. gelegte St.-Aktien 1900–1902: 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1901–1902: 0, 0 %.Event. Div. zahlbar 1./5. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Konsul Leop. Offermann, C. Pix, Leipzig; Dr. Ernst Hartwig, Ernst Herm. Rausch, Antwerpen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Fritz Hergersberg, Berlin; Stellv. Karl Beckmann, Komm.-Rat Jul. Favreau, Georg Schroeder, Ad. Lodde, Leipzig. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Sächsische Wollgarnfabrik Akt-Ges. vorm. Tittel & Krüger in Leipzig-Plagwitz, mit Zweigniederl assung in Berlin. Gegründet: 28./3. 1887 als A.-G.; eingetr. 14./4. 1887. Übernahmepreis M. 3494113. Gründung S. Jahrg. 1902/1903. Die früh. Firma bestand seit 1866. Statutänd. 11./12. 1899 bezw. 23./2. 1900. Zweck: Wollgarnfabrikation, Kämmerei, Spinnerei, Dampffärberei, Strumpfstrickerei u. Tapisseriemanufaktur, sowie Herstellung u. Verkauf anderer verwandter Artikel. Die Produkte des Fabrikbetriebes sind Kammgarne, u. zwar Zephir-, Web-, Strick-, Häkel-, Stick- u. Fabrikat. Garne in roh, meliert und gefärbt, Fabrikation wollener Strümpfe u. Tapisseriemanufaktur. Die Ges. hat 1893 die Einricht. der früh. Kammgarnspinnerei vorm. Schwendy & Co. Berlin erworben und in Betrieb gesetzt (jetzt in ab 1899 auf 10 Jahre gemieteten Räumen; auf das betr. Grundstück wurde ein Vorkaufsrecht zu einem fest vereinbarten Preise erworben). In der Spinnerei ist in den letzten Jahren ein ganzes System zeitgemässer Neu- u. Erweiterungs- bauten durchgeführt. Ebenso ist die Färberei 1899 durch einen Neubau erweitert. In Plagwitz waren 1902 etwa 1500, in Berlin etwa 700 Arbeiter beschäftigt. Der gesamte Grundbesitz des Unternehmens in Plagwitz beläuft sich auf ca. 31 000 am, wovon ca. 15 000 qm bebaute Arbeits- fläche ist; die Ges. besitzt Dampfanlagen mit im ganzen ca. 2000 PS.; Zahl der Spindeln ca. 70 000 Stück. 1902 wurden für Erweiterungen und N euanschaffungen M. 245 601 ausgegeben. Umsatz 1901 u. 1902: M. 12 104 788, 13 183 495. „ Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 11. Febr. 1898 um M. 1 150 000 in 1150, ab 1. Juli 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 7. bis 15. März 1898 zu 130 %, ung zwecks Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V.-B. vom 23. Febr. 1900 um M. 1 550 000 (auf M. 5 000 000) in 1550 neuen, ab 1. Juli 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 135 %, angeboten den Aktionären 1150 Stück 3:1 vom 10.–24. März 1900 zu 138 %, einzuzahlen 50 % u. Agio sofort, restliche 50 % am 30. Juni 1900. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1889, Stücke à M. 500. Zs. 1. und 1./10. Tilguns ab 1895 durch jährl. Ausl. von 2 % im Mai auf 30./9. Die Anleihe diente zum Bau einer Spinnerei, sie ist hypothekarisch nicht eingetragen. Ende 1902 noch in Umlauf M. 1 260 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Leipzig Ende 1895–1902: 99.50, 100.75, 101.25, 99.75, 99, 95.50, –, 98.25 %. 0 Hypotheken (am 31./12. 1902): M. 909 763 insgesamt in drei Posten, verzinsl. zu 5, 4 u. 4 2 %. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. Sonderrücklagen, Ver- tragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eme: festen Jahresvergütung von M. 9000), bis 10 % Grat. an Beamte u. Arbeiter, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Der R.-F. II dient zur Deckung aussergewöhnlicher Verluste und zur Erhöhung einer nicht 5 % des A.-K. erreichenden Jahres-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Areal Nonnenstr. (bebaut) 231 102, do. Seumestr. 1 bebaut) 322 227, Gebäude 2 495 100, Masch. 3 021 411, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 95 (87,