1296 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. A.-K. 830 000, Partial-Oblig. 407 500, do. Zs.-Kto 9214, Pens.-, Witwen- u. Waisen-F. 6000, Kredit. 383 680, R.-F. 1359, Div. an Vorz.-Aktien 19 800, Vortrag 6027. Sa. M. 1 663 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kratzenbeschläge, Reparat. 26 786, Rohmaterial. Kohlen etc. 520 053, Handl.-Unk. 27 574, Gehälter u. Löhne 279 551, div. Fabrikat.-Einnahmen u.-Ausgaben 13 171, Arb.-Wohlfahrt 7097, Feuerversich. 10 880, Zs. 30 493, Abschreib. 66 000 Gewinn 27 186. Sa. M. 1 008 795. – Kredit: Gewinn an Waren M. 1 008 795. Kurs Ende 1896–1900: Aktien: 107, 101.75, 91.50, 75, 40 %. Eingef. am 1./4. 1896 zu 195 % Notiert in Berlin. Ab 23./9. 1901 wurde die Notierung eingestellt. – Die zus. gelegten Aktien, sowie die Vorz.-Aktien v. 1901 sind noch nicht eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1889–1901: 7½, 6, 0, 0, 7½, 7½, 8, 7½, 0, 0, 0, 0, 0 %; abgest. St.-Aktien 1902: 0 %; Vorz.-Aktien 1902: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfried Rosenberg, Berlin; Herm. Maly, Sagan. Prokurist: Wilh. Scheibe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ludwig Delbrück, Berlin; Stellv. Dr. Georg Heimann, Breslau; Jacob Salomon, Hannover; Theodor Zillessen, London. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.* Kammgarn-spinnereien und-Webereien. 9= 0 0 = Augsburger Kammgarn-Spinnerei in Augsburg. Gegründet: 29./10. 1845. Letzte Statutänd. v. 13./2. 1900. Zweck: Betrieb einer Kamm- garnspinnerei und Weberei einschl. der damit verbundenen Geschäftszweige. Das Eta- blissement arbeitet mit 65 450 Spindeln und 180 Webstühlen. Arbeiter ca. 1100. Kapital: fl. 1 400 000 = M. 2 400 000 in 280 Nam.-Aktien à fl. 5000, übertragbar durch Indossament und in jeder aussergerichtlichen Form. Urspr. 140 Aktien, erhöht 1863 um 70, 1867 um weitere 70 (auf 280) Aktien. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, begeben an P. C. Bonnet, Augsburg, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hat er 10 % des A.-K. erreicht, dann 5 % an fakultativen R.-F., wenn dieser 50 % des A.-K. erreicht, kann der Beitrag durch Beschl. des A.-B. vermindert werden oder unterbleiben, event. ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 4 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 889 250, Masch. 1 397 420, Kassa u. Wechsel 533 823, rohe, in der Fabrikation begriffene u. fertige Waren, Material. etc. 2 635 341, Debit. 1 148 459. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Arb.-Unterst.-F. 354 312 (Rückl. 30 000), Arb.-Ersparnis- kasse 111 823, Schuldscheinkto 1 000 000, Kredit. 1 135 972, R.-F. 240 000, fakultativer R.-F. 573 730, Div.-R.-F. 460 000 (Rückl. 100 000), Div. 280 000, Vortrag 48 456. Sa. M. 6 604 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 458 456. – Kredit: Vortrag 16 578, Netto- gewinn 441 877. Sa. M. 458 456. Kurs Ende 1886–1902: 220, 240, 240, 290, 315, 290, 280, 270, 260, 330, 320, 220, 235, 240, 160, 190, 270 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1902: 12', 12, 14, 15¾, 11¾, 11¾, 11¾, 11, 11⅝3, 11, 11¾, 11, 11¾3, 11, 5¾, 5 ¾, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Mehl, H. Rössle. Prokuristen: Th. Wiedemann, Ad. Baumann, L. Graefner, K. Daenner. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Privatier Dietrich Holl, Stellv. Bankier Jos. Leyherr, Rentier Dr. Aug. Reimer, Gutsbes. Ernst Forster, Alfr. Freih. von Schäzler, Augsburg. Zahlstelle: Eigene Kasse. Kammgarn-Spinnerei Bietigheim in Bietigheim i. W. Gegründet: 1856. Letzte Statutänd. 28./4. 1900 u. 19./12. 1901. Zweck: Betrieb einer Kammgarn-Spinnerei. Für Verbesserung der Anlagen wurden in den letzten Jahren M. 366 254 aufgewandt. Abschreib. bis Ende 1902 M. 3 267 516. Die Fabrik hat 27 212 Spindeln. Filiale Worms wurde 1900 ohne Masch. für M. 420 000 an Kunstwollfirma Valkenberg verkauft. Produktion 1900–1902: An einfachen Garnen 404 588, 438 433, 562 583 kg, an Zwirn-Garnen 98 371, 133 850, 211 581 kg. Gesamtumsatz M. 2 454 157, 2214 438, 2 530 080. Kapital: M. 1 500 000 in 500 abgest. St.- u. 1000 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere haben Anrecht auf 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungspflicht u. auf Vorbefriedigung im all Liquid. der Ges. Urspr. fl. 1 250 000, erhöht auf fl. 1 500 000 in 1250 Aktien à fl. 1000 u. in 1000 Aktien a fl. 250; alsdann 1894 auf M. 1 500 000 herabgesetzt durch Abstempelung der Aktien von fl. 1000 auf M. 1000 u. Ausgabe von 250 neuen Aktien à M. 1000, gegen welche die fl. 250 Aktien bis 1./6. 1895 im Verhältnis 4: 1 umzutauschen waren. Buchgewinn von M. 1 071 428 vel