1300 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. R.-F. 48 454 (Rückl. 41 541), Unterst.-F. 880, Kredit. 4 265 503, Div. 324 000, z. Disp.-F. 350 000 2. Spec.-R.-F. 36 000, Grat. an Vorst. etc. 79 000, Vortrag 59. Sa. M. 8 704 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 831 139. – Kredit: Vortrag 303, Brutto. gewinn pro 1902 830 836. Sa. M. 831 139. Dividenden: Aktien 1885–1902: 5½, 20, 15, 20, 25, 10, 0, 7½, 7½, 0, 12½, 10, 7, 11, 10, 0 1½, 7 %: Prior.-Aktien 1901–1902: 5½, 11 %. Zahlbar gegen besondere Quittung. Direktion: Remy Albert und Carl Reichard, pers. haft. Ges. Prokuristen: F. Kellermann, C. Jäger. Aufsichtsrat: (5) Léon Scheidecker, Lützelhausen; Ad. Schlumberger, Jacques de Schlumberger, Gebweiler; Alfred Herrenschmidt, Strassburg i. E.; Louis Schwartz, Mülhausen i. E. „Kammgarnspinnerei Gautzsch bei Leipzig, Akt.-Ges.' Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 2./5. 1900 u. 25./2. 1903. Zweck: Betrieb von Kammgarnspinnereien sowie Betrieb aller damit zus.hängender Geschäftszweige. Kapital: M. 1 760 000 in 1720 Vorz.-Aktien und 40 St.-Aktien à M. 1000. Erstere berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsanspruch. Im Falle Liquidation der Ges. haben beide Aktienarten gleiche Rechte. Behufs Beseitigung der Unterbilanz in Höhe von M. 430 336 wurde in der G.-V. vom 30./4. 1895 beschlossen, dass 1) diejenigen Aktien der Ges., auf welche bis zum 31./5. 1895 je 40 % = M. 400 pro Aktie bar zugezahlt wurden, in Vorz.-Aktien umgewandelt werden, und dass 2) diejenigen Aktien, auf welche diese Zuzahlung nicht geleistet wurde, auf die Hälfte ihres Nennwertes reduziert werden sollten, und zwar in der Weise, dass von je 2 eingereichten Aktien eine vernichtet und die 2. Aktie, mit einer entsprechenden Abstempelung versehen, zurückgegeben wurde. Danach ist das urspr. A.-K. in Höhe von M. 1 800 000 wie oben festgesetzt worden. Die G.-V. v. 25./2. 1903 beschloss den Ankauf von M. 404 000 nom. Vorz.-Aktien und M. 1000 nom. St.-Aktien der Ges. zum Zwecke der Einziehung und die Herabsetzung des A.-K. um diese M. 405 000 zum Zwecke der Verminderung der Unterbilanz. Dieser Betrag von M. 405 000, der Ges. von einem Konsortium zum Selbstkostenpreise zuzügl. Zinsen und Spesen — was einem Kurse von ungefähr 31 % Valuta pro 1./1. 1903 entspricht – zur Ver- fügung gestellt mit der Massgabe, diese Aktien zu vernichten und das Grundkapital ent- sbrechend herabzusetzen, wird das A.-K. auf M. 1 316 000 Vorz.-Aktien u. M. 39 000 St.-Aktien herabmindern. Die G.-V. erteilte denn auch den Verwalt.-Organen die Ermächtigung zum Ankauf der Aktien. Durch diese Transaktion ergiebt sich ein buchmässiger Gewinn von M. 279 000, um welche Summe sich, zuzügl. des im Jahre 1902 erzielten Überschusses von M. 105 672, die per 31./12. 1902 bestehende Unterbilanz von M. 573 159 vermindert u. somit nur noch mit M. 188 487 zu Buche stehen wird. Hypotheken: I. M. 390 000 auf Fabrik; II. M. 70 000 auf Arb.-Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hiernach etwaige ausserord. Rücklagen, alsdann ver. tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Vorz.-Aktien u. St.-Aktien, hiernach 12 % Tant. an A.-R., bis 8 % zu Grat. sowie als Beitrag zum Pensions-F., restliche 80 % als Super-Div. auf die Vorz.-Aktien und Aktien bezw. nach G.-V.-B. Von der Super-Div. sind zunächst bis 2 % auf die Vorz.-Aktien, von dem dann verbleib. Betrage bis 2 % auf die Aktien zu verteilen, worauf der Rest auf beide Aktien-Kategorien gleichmässig verteilt wirl. tJedes Mitglied des A.-R. erhält jährl. M. 1000 feste Vergütung, welche auf die Tant. in Anrechnung, in dividendenlosen Jahren aber in Wegfall kommt.) Bilanz am/ 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 138 731, Geleisanlage 22 086, Gebäude 659 000, Masch. 713/000, Utensil. 25 000, Pferde u. Wagen 1100, Arb.-Häuser 111 700, Bau- Kaut.-Effekten 1839, Kassa 11 803, Arb.-Vorschusskto 600, Wechsel 25 502, Versich. 12 00, Betriebsbestände 50 707, Wolle; Zug, Garn etc. 526 850, Debit. 391 208, Verlust 467 487. Passiva: A.-K. 1 760 000, Hypothe I 390 000, do. II 70 000, Accepte 295 131, Pens.-F 5788 Arb.-Unterst.-Kto 339, Interimskto 18/037, Kredit. 618 434. Sa. M. 3 158 629. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 573 159, Abschreib. 48 537, Betriebsßto 336 821, Krankenkasse etc. 4793, Zs. 59 314, Versich. 7983, Pferde u. Wagen 1413, Handl.-Unk. 39 582, Steuern 2074, Unterhalt. der Arb.-Häuser 12 140. – Kredit: Fabrikat.-Kto 607 15 Verlust a. 1901 573 159 abzügl. 105 672 Gewinn in 1902, bleibt Verlust 467 487. Sa. M. 1 075 259. Dividenden 1890–1902: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Div.-Zahl. spät. 1./. Coup. Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Max Woelker, C. Geis. Prokurist: Johs. Demelins Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Louis Davignon; Stellv. Georg Mackenthun, Wilh. Crame, K. Stierwaldt, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kammgarnspinnerei M.-Gladbach zu M.-Gladbach. Gegründet: 28./3. 1896. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Iig7 0 Zweck: Betrieb von Kämmerei, Spinnerei, Weberei und aller Zweige der Textilindufffi Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Das gesamte A.-K. befindet 19 in den Händen der Kammgarnspinnerei „La Lainiere“ in Verviers, welche auch Hauj gläubigerin aus dem Warenvyerkehr ist.