Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 1303 Direktion: Ludwig Wenzel. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Georg Roediger, Stellv. Stadtrat Mor. pohlentz, Ober-Justizrat Oehme, Otto Schulze-Sander. prokuristen: G. Bassenge, C. L. G. Voget, M. Wildeus. Jahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. *K Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Leipzig. Gegründet: 24./1. 1880. Letzte Statutänd. 30./5. 1899. Zweck: Erwerb und Betrieb von Kammgarnspinnereien und damit zus.hängenden oder ähnl. Geschäftszweigen, sowie Beteilig. an anderen Etabliss. oder Geschäften in diesen Branchen. Verfertigt werden hauptsächl. Garn- specialitäten, bunte Garne, Teppich- und Strickgarne, Phantasiesorten etc. Jahresumsatz 19000–1902: M. 15 136 594, 16 082 483, 17 000 000. – Das Unternehmen beschäftigt ca. 3000 Arbeiter, verfügt für seinen Betrieb über Dampfmaschinen in Gesamtstärke von 4100 Pferdekräften und arbeitet mit 126 Kammstühlen, ca. 90 000 Spinnspindeln, sowie 30 000 Zwirnspindeln. Die Spinnerei ist in den letzten Jahren vollständig reorganisiert und den veränderten Wollpro- duktionsverhältnissen angepasst. Ferner besitzt die Ges. eine grosse Färberei und Druckerei für Knammzug. Der gesamte Grundbesitz der Ges. beträgt 97 276.20 qm mit einer bebauten Arbeitsfläche von 95 386 qm. 1901/1902 wurde eine eigene Wollkämmerei, Wäscherei und Sortiererei eingerichtet, welche Anlagen Mitte 1902 in Betrieb genommen wurden. Die Ges. ist an den 1889 gegründeten Botany Worsted Mills in Passaic (Nordamerika) mit $ 1 250 000 Aktien (bei $ 3 000 000 Gesamt-A.-K.), welche 1902 mit M. 6 583 940 zu Buche standen und bei der Sächsischen Kunstweberei Claviez A.-G. zu Adorf mit M. 420 000 in Aktien beteiligt, welche Ende 1902 mit M. 210 000 zu Buche standen. – Die Botany Worsted Mills verteilten für 1894 bis 1902: 9, 10, 7, 20, 15, 25. 6, 8, 12 % Div. Neuerdings hat sich die Ges. an einer zu errichtenden Kammgarnspinnerei bei Tetschen (Böhmen) beteiligt. KHapital: M. 7 900 000 in 580 Nam.-Aktien (Nr. 1–580) à M. 5000 und 5000 Nam.-Aktien (Lit. B Nr. 1–5000) à M. 1000 und M. 100 000 als Kapitaleinlage des pers. haft. Ges. Komm.- Rat Ed. Stöhr. In Sa. also M. 8 000 000 verantwortliches Kapital. Das urspr. A.-K. betrug M. 1 400 000, wurde 1883 durch Ausgabe von 300 Aktien à M. 5000 auf M. 2 900 000 und 1889 um M. 2 000 000 (auf M. 4 900 000) erhöht, emittiert zu 130 %; weitere Erhöhung fand statt lt. G.-V.-B. vom 19. OÖkt. 1897 um M. 1 000 000 (auf M. 5 900 000) in 1000 ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Nam.-Aktien à M. 1000, angeboten den in den Büchern der Ges. eingetragenen Aktionären und dem persönlich haftenden Gesellschafter 1. bis 15. Nov. 1897 zu 150 % dergestalt, dass auf je M. 5000 alte Aktien oder Einlage eine neue Aktie entfiel. Neuerdings erhöht lt. G.-V.-B. v. 30. Mai 1899 um M. 2 000 000 (auf M. 7 900 000) in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, hiervon an- geboten M. 1 200 000 den in den Büchern der Ges. eingetragenen Aktionären und den persönlich haft. Gesellschaftern 1. bis 15. Juli 1899 zu 150 % dergestalt, dass auf je M. 5000 alte Aktien oder Einlage eine neue Aktie entfiel, 25 % plus Agio waren sofort, 50 % am 30. Sept. 1899 und 25 % am 30. Dez. 1899 einzuzahlen. Auf die geleistete Aktieneinzahlung wurde für 1899 eine Verzinsung von 6 % gewährt. Von den restlichen M. 800 000 wurden M. 300 000 zu 162 %, M. 500 000 zu 170 % gezeichnet. Die 1899er Kapitalserhöhung erfolgte zur Verstärkung der Betriebsmittel und Erwerbung neuer Anteilscheine der Botany Worsted Mills (s. oben). anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Prioritätsanleihe von 1888, 1500 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von M. 100 000 im Sept. auf 31. Dez. Ende 1902 noch in Umlauf M. 708 000. Zahlst.: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs in Leipzig Ende 1895–1902: 105, 105.25, 103.75, 103.50, 101.25, 100.75, 101.50, 102.75 %. Hypotheken: M. 2 125 000 (werden bis Ende 1919 mit jährl. M. 125 000 amortisiert). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. solange, als derselbe nicht 10 % des Gesamtkapitals be- trägt, event. Festsetzung ausserord. Abschreib. und Dotation weiterer Reserven, vom verbleib. Betrage 25 % an pers. haft. Ges., alsdann bis 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Gesamt-Abschreib. seit Bestehen des Etablissements bis Ende 1902 belaufen sich auf M. 7 766 458. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 7 607 290, Kämmerei 1 305 440, Assekuranz 121 299, Kassa 81 699, Wechsel 773 425, Effekten 7 909 291, Debit. 3 556 594, Garn- Tabrikat.-)/ Kto: Bestände 5 274 085. – Passiva: A.-K. 7 900 000, Ed. Stöhr-Kapit.-Kto 100 000, I. Keil-Darlehn 100 000, Kontokorr. d. p. h. Ges. 270 115, R.-F. 2 525 000, Spec.-R.-F. I 250 000, do. II 130 000, Pens.-u. Unterst.-F. 307 563, Schuldverschreib. 708 000, Amort.-Hypoth. 2 125 000, Tratten 981 299, Einlagen d. Beamten u. Arb. 1 009 851, Kredit. 8 461 303, Abschreib. 319 125, Extra- do. 110 587, Div. 880 000, do. alte 2840, Tant. an pers. haft. Ges. 332 110, do. an A.-R. 54106, Grat. 62 223. Sa. M. 26 629 123. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorr. d. pers. haft. Ges. 33 000, Arb.-Wohlf. 69 357, Steuern, Stempel 102 294, Wirtschaftskto 4590, z. Spec.-R.-F. II 130 000, Gewinn 1 758 152. —– Kredit: Allg. Erträgnis 1 967 393, Kto pro Diverse 130 000 (Rückstell.). Sa. M. 2 097 393. 16 Kurs der Aktien: In Leipzig Ende 1888–1902: 170, 207.50, 159, 148, 162. –, 138, 207, 207, 88.50, 170, 193.50, 149, 143, 170 %. – In Berlin Ende 1899–1902: 191.75, 146.50, 143,