1304 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 169.50 %. Eingeführt M. 5 900 000 am 9./11. 1899 und M. 2 000 000 im Juli 1900 durch die Disconto-Ges. und die Dresdner Bank. Erster Kurs am 11/11. 19993 185 % Dividenden 1886–1902: 15, 12, 12, 20, 7, 5, 8, 0, 7, 19, 13, 15, 10, 12, 3, 8, 11 %. Zahlbar ab 1./5. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Persönlich haftende Gesellschafter: Komm.- Rat Ed. Stöhr, Hugo Keil, Leipzig; Const. Gust. Stöhr, Eisenach. Prokuristen: R. Liebetrau, M. Beck, G. Harz, G. Stöhr. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Alex. Crayen, Stellv. Carl Beckmann, Geh. Komm.-Rat Gen. Konsul C. A. Thieme, Gen.-Konsul Alb. de Liagre, Leipzig. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. LugauerKammgarn-Spinnereivorm. F. Hey, A.-G. in Lugauis. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 29./3. 1901. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 355 212, Masch. 95 426, Brunnen- bauten 1, Gaseinricht. u. elektr. Beleucht.-Anlage 1, Dampfheiz. u. Luftbefeucht.-Anlage l, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Wolle, Garne etc. 861 290, Material. 13 337, Versich. 2534, Kassa 5550, Wechsel 9388, Effekten 3936, Aussenstände 182 290. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Delkr.- Kto 30 307, Textil-Berufsgenoss.-Beiträge 2500, Kredit. 354 535, R.-F. 7311 (Rückl. 5311), Ab. schreib. 32 074, Div. 60 000, ausserord. R.-F. 30 000 (Rückl.), Tant. u. Grat. 10 691, Vortrag 1552. Sa. M. 1 528 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 13 794, Bruttogewinn 139 629. – Kredit: Vortrag 1332, Betriebsüberschuss 152 091. Sa. M. 153 424. Dividenden 1895–1902: 10, 10, 7, 2, 6, 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Fritz Hiller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Hans J ordan, Elberfeld; Stellv. Hugo Hermes, Fritz Hergersberg, Berlin; Bank-Dir. Frederic Modera, Verviers. Prokuristen: G. Rasch, Carl Hey. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank und Zweig- anstalten in Aachen, Düsseldorf, M.-Gladbach, Hagen, Köln und Ruhrort. Eck, Guth & Cie. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Malmerspach bei St. Amarin i. Els. Gegründet: 4./2. 1890 bezw. 1./1. 1891. Gemäss Beschl. v. 4./2. 1890 u. Vertrag v. 24./12. 1890 wurde die Firma „Germain & Co.“ ab 1./1. 1891 wie oben umgeändert. Letzte Statutänd. 12./2. 190l. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 4 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 2000. Das am 31. Dez. 1888 M. 2 000 000 betragende A.-K. wurde verdoppelt durch Entnahme von M. 2 000 000 aus dem R.-F. Anleihe: M. 1 600 000 in 4¼ % Oblig. von 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Überschuss nach Abzug von 5 % Div. erhalten die Ders. haft. Ges. 300/%. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Mobil. u. Immobil. 2 037 302, Arb.-Wohnungen 80 048, Vorräte an rohen u. fertigen Waren, Material. 2 828 869, Kassa, Wechsel u. Wertp. 1 508 387, Debit. 3 211 283. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 1 600 000, do. Zs.-Kto 17 000, R.-F. 18 172, Vorsichts-F. 53 287, Delkr.-Kto 268 037, Pens.-F. 387 186, Hilfskasse 79 897, Arb.-Ersparniskto 775 214, Kredit. 1 575 065, Bruttogewinn 892 029. Sa M. 9 665 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. R.-F. 44 601, Div. 400 000, Verwalt.-Gebühren u. Tant. 213 651, z. Pens.-F. 40 000, z. Delkr.-F. 40 000, z. R.-F. 60 000, z. Vorsichts-F. 93 776. Sa. M. 892 029. – Kredit: Bruttogewinn M. 892 029. Dividenden 1888–1902: 36, 31½, 16½, 6½, 9½, 11, 5½, 17, 15, 7, 10, 14, 0, 6, 10 % Direktion: J. D. Eck, Ch. Guth, L. Schuebetzer, J. J. Bresch pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: H. Jungck, Amédée Schlumberger-Ehinger, D. Schoen, E. Blech, Ch. Goerich. Zahlstellen: Mülhausen: Bank von Elsass und Lothringen; Basel: Ehinger & Co. Kammgarnspinnerei Meerane zu Meerane i. S. Gegründet: 21./10. 1882; eingetr. 21./10. 1882. Letzte Statutänd. 18./4. 1900 u. 17./4. 1901. Zweck: Herstellung bunter u. roher Kammgarne. Grösse des Grundstücks etwa 30 000 Die Ges. arbeitet zur Zeit mit 25 000 Spinnspindeln u. 4000 Zwirnspindeln; Arbeiter 50. Für Neuanlagen u. Anschaffungen wurden 1902 M. 159 679 verausgabt. 0 Kapital: M. 1 575 000, u. zwar M. 1 275 000 in 1275 Nam.-St.-Aktien à M. 1000 u. M. 300 30 in 300 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1885 auf M. 1250 00 1889 auf M. 1 500 000 und lt. G.-V.-B. vom 20. Juni 1892 u. 25. April 1893 um M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1892, begeben al pari. Die Vorz.-Aktien 8 3 vgyugs- sind zu einer Vorz.-Div. von 5 % mit event. Nachzahlung bevorrechtigt, sowie zur vorzug