―――― Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 1309 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5803, Saldo des Warenktos 187 110, Zs. u. Skonto 208 867, Löhne u. sonst. Unk. 914 906, Invalid. u. Altersversich. 2976, Steuern I 483, Versich. 7320, Abschreib. 109 161, Gewinn 404 519. Sa. M. 1 852 149. – Kredit: Waren- vorräte M. 1 852 149. Dividenden 1897–1902: 0, 0, 0, 0, 0, 5. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Julius Kuneyl, Ludwig Alfons Hueber, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Albert von Speyr, Rud. Brüderlin, Basel; Benj. Bauer, Wilh. Bourry, Mülhausen i. E. Prokurist: G. Kuneyl. Laederich & Cie., Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd.7./2. 1900 u. 12./2. 1901. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinn. Lapital: M. 2 040 000 in 500 Prior.-Aktien à M. 1200 und 600 St.-Aktien à M. 2400. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1888 um M. 400 000. Die G.-V. v. 12./2. 1901 beschloss Herabsetzung des St.-A.-K. auf M. 1 440 000 in 600 Aktien à M. 2400 und gleichzeitig Ausgabe von M. 600 000 Prior.-Aktien, begeben an die Aktionäre 12./2.–15./3. 1901 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. stimmrecht: Jede Prior.-Aktie = 1 St., jede St.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Spec.-Div. an die Prior.-Aktien, bis 5 % Div. an Prior.- u. St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 35 % an die pers. haft. Ges., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die pers. haft. Ges. erhalten ausserdem jeder einen festen Jahres- gehalt von M. 15 000. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Waren u. Vorräte 2 467 634, Immobil. u. Betriebsmobil. 2143 550, verschied. Debit. 809 181, Kassa 8848. – Passiva: A.-K. 2 040 000, Kredit. 2 534 055, R.F. 45 932 (Rückl. 33 598), Disp.-F. 447 633 (Rückl. 396 366), Abschreib. 53 588, do. auf Forder. 12 310, Div. 142 800, Tant. 110 338, Ern.-F. 18 467. Sa. M. 5 429 215. Dividenden: Aktien 1887–1901; 3, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 1½, 7, 0, 6 %; 1902: St.- Aktien 7 %, Vorz.-Aktien 11 %. Aufsichtsrat: Peter Paul Ph. Schlumberger, Mülhausen i. E.; H. Wilh. Herle, Basel. Prokurist: Heinr. Arlarspach. Kammgarnspinnerei Wernshausen in Niederschmalkalden. Gegründet: 22./12. 1881 mit Wirkung ab 1./1. 1882. Eingetr. 24./12. 1881 beim Amtsgericht Wasungen. Letzte Statutänd. v. 18./6. 1900, 13./3. 1901, 15./3. 1902 u. 3./3. 1903. Die Grund- stücke und Gebäude nebst Maschinen wurden bei Gründung der Ges. von den Erben des Treih. H. J. von Swaine für zus. M. 397 000 übernommen; seitdem wurden für die Neu- einrichtungen bis Ende 1902 verausgabt im ganzen M. 1 627 337, abgeschrieben in derselben Leit M. 1 072 203, sodass der Buchwert der ganzen Anlage ult. 1902 M. 952 183 betrug = 47 % der Gesamtanlagekosten. Das Grundstück hat einen Flächeninhalt von 71 000 qm, auf welchem ausser den umfangreichen Fabrik- u. Lagergebäuden ein Direktionsgebäude und 6 Gebäude für Beamte und Aufseher stehen, während noch ca. 51 000 qm bebauungsfähiger Raum vor- handen ist. Die Fabrik beschäftigt ca. 300 Arbeiter und erzielte 1902 gegen 1901 einen Mehrumsatz von M. 600 000; die Produktion ist weiter im Steigen begriffen. Iweck: Betrieb der Kammgarnspinnerei nebst Färberei und verwandter Gewerbe. Kapital: M. 1 250 000, und zwar M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000 und M. 750 000 in abgestempelten St.-Aktien, wovon M. 545 000 in 1090 St.-Aktien Lit. A Gr. zwischen 1 u. 2989) à M. 500 u. 205 solchen Lit. B (Nr. zwischen 12 u. 492) à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsverpflichtung für etwaige Aus- fälle und werden im Falle Liquidation der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 1 500 000 in 3000 Aktien Lit. A (Nr. 1–3000) à M. 500, dazu lt. G.-V.-B. v. 16.3. 1887 noch M. 500 000 in 500 Aktien Lit. B (Nr. 1–500) à M. 1000, zus. also M. 2 000 000. Herabgesetzt 2./8. 1894 durch Rückkauf von nom. M. 500 000 Aktien zum Preis von 70 % sodass das A.-K. M. 1 500 000 betrug in 2214 Aktien Lit. A à M. 500 und 393 Aktien Lit. B à M. 1000. Die G.-V. v. 13./3. 1901 beschloss Zwecks Tilg. der bis 31./12. 1900 auf M. 685 606 angewachsenen Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. um 50 %, also auf M. 750000 in der Weise, dass die Aktionäre auf je M. 1000 Aktien M. 500 in abgest. Aktien zurückerhielten, Frist 10./4.–15./9. 1901. Die nicht eingereichten M. 24 000 Aktien (40 Lit. A u. 4 Lit. B) wurden für kraftlos erklärt. Die G.-V. v. 13./3. 1901 beschloss ferner Ausgabe von bis M. 500 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1901, voll eingezahlt, soweit begeben, seit 1./9. 1901. Auf je M. 1500 abgest. Aktien konnte eine Vorz.-Aktie à M. 1000 bezogen werden. Bis 31./12. 1901 wurden M. 463 000 Vorz.-Aktien bezogen, restl. M. 37 000 sind 1902 gezeichnet. Der durch die Zus. legung erzielte Buchgewinn von M. 750 000 vurde mit M. 685 606 zur Deckung obengenannter Unterbilanz verwandt, M. 11 596 für Kosten der Sanierung und Stempel ausgegeben, M. 52 797 einem Spec.-R.-F. überwiesen. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht zum Em.-Kurse. Anleihe: I. M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1886, Stücke Lit. A à M. 500, Lit. B à M. 100. S. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1887 bis 31./12. 1914 durch jährl. Ausl. im Okt. auf 31./12. Zahlst.: Eigene Kasse; Meiningen, Gotha, Salzungen, Hildburghausen, Jena, Ruhla: B. M. Strupp. Ende 1902 noch in Umlauf M. 337 300.