1310 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. II. M. 350 000 in 4½ % Schuldscheinen von 1894 (aufgenommen zur Beschaffung der Mittel zum Rückkauf von nom. M. 500 000 Aktien zu 70 %), 700 Stücke (Nr. 1–700 à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. innerh. 15 Jahren durch jährl. Ausl. im Okt. auf 31/17 Zahlst. wie bei I, keine hypoth. Sicherheit. Ende 1902 noch in Umlauf M. 169 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 nom. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vom Übrigen bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahlungsanspruch, sodann bis 5 % Div. an die St.-Aktien, hierauf erhalten für die Geschäftsjahre 1901–1910 die Vorz.-Aktien ein weiteres Prozent, Rest zur Verf. der G.. bezw. Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Der A.-R. erhält nach Absetzung von 5 % Div. an die Aktien 10 % Tant. (mind. der Vors. M. 1000, jedes übrige Mitgl. M. 500), dann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 480 114, Masch. 456 582, Utensil. 15 437, Fuhrwerk 1, Wolle, Zug u. Garn 988 948, Material., Farbwaren u. Brenn. material. 38 715, Versich. 2469, Frachten-Kaut. 4525, Kassa 5137, Wechsel 1438, Aussenstände 654 752. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Prior.-Oblig. 337 300, do. Tilg.-Kto 3600, do. Zs.-Kto 4043, Schuldscheine 169 500, do. Tilg. 7000, do. Zs. 1260, R.-F. 8037 (Rückl. 6114), Spec.-R.-F. 49 521, Accepte 395 652, Delkr.-Kto 11 994, Bankkredit 218 657 Kredit. 75 273, Div. an Vorz.-Aktien 45 000, do. an-St.-Aktien 52 500, alte Div. 120, Tant. 11 390, Vortrag 7273. Sa. M. 2 648 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 53 175, Zs. 59 326, Provis. 6330, Steuern u. Versich. 10 135, Arb.-Wohlf. 2865, Skonto 39 933, Dubiose 9552, Abschreib. 94 230, Fuhr. werk 800, Gewinn 122 277. – Kredit: Vortrag 149, Fabrikat.-Gewinn 397 382, Erlös aus Abfällen 1092. Sa. M. 398 623. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1901: 112.50, 100, 109.50, 119, 82, –, 65, 57, 60.50, 80, 90.50, 50, 50, 56.50, 39.50, – %. Die abgest. und bezw. zus. gelegten St.- u. die Vorz.-Aktien wurden 28./5. 1902 durch P. A. Hergersberg in Leipzig zu 100 % bezw. 115 % eingeführt. Kurs Ende 1902: Abgest. Aktien: 96.50 %; Vorz.-Aktien: 121.50 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: St.-Aktien 1886–1900: 6½, 5½, 5, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0 %. Apgest. bezw. zus. gelegte St.-Aktien 1901–1902: 3, 7 %; Vorz.-Aktien: 6 % (für 6 Monate, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Schubert, Theob. Kaufmann. Prokurist: Albin Döll. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Meiningen; Stellv. Komm.-Rat H. Koch, Dresden; Konsul Max Krause, Heinr. Thiemer, Leipzig; F. L. Wilkens, Antwerpen; Justizrat J. Hofmann, Meiningen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla und Jena: B. M. Strupp; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co. Kammgarnspinnerei Schedewitz Akt.-Ges. in Schedewitz- Gegründet: 25./3. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Petrikowsky & Comp. betrieb. Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Die Aktien wurden mit 10 % Aufgeld ausgegeben. Hypothekar-Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000 u. 500. 28. 2/. u. 1./7. Tilg. ab 1904 mit jährl. 1 % und ersp. Zs. Sicherstellung: Erste Hypothek. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Vorräte 2 115 720, Effekten 274 195, Kassa u. Wechsel 183 170, vorausbez. Versich. 17 084, Material., Hülsen u. Utensil. 45 270, Masch. 700 000, Grund- stücke u. Gebäude 678 000, Debit. 941 953, Bankguth. 537 083. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Anleihe 1 600 000, R.-F. 40 000, Witwen- u. Waisenkasse 84 281, Kredit. 889 767, Gewinn 478 428. Sa. M. 5 492 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 95 063, Arb.-Kassenbeiträge u. Pens. 16 044, Ab- schreib. 123 163, Gewinn 478 428. – Kredit: Vortrag 5124, Bruttoerträgnis 707 575. Sa. M. 712 700. Dividenden 1899–1902: 8, 0, 6, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Dautzenberg, Alwin Krause. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Emil Kreller, Dresden; Stellv. Kammerherr Karl von Leipziger, Kropstädt; Reg.-Rat Hch. Kurt von Leipziger, Leipzig; Rittergutsbes. Hans Karl August von Trebra-Lindenau, Neustädtel; Major a. D. Hans Kurt Herm. von Trebra- Lindenau, Polenz. Prokuristen: Georg Hartig, Emil Kretzschmar. Kammgarnspinnerei Sennheim Akt.-Ges. in Sennheim i. EB (Filature de laine peigneée de Cernay.) Gegründet: 23./7. 1880. Letzte Statutänd. 10./3. 1900 u. 2./3. 1901. Kapital: M. 2 080 000 in 2600 Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., Zuteilung an Spec.-R.-F., alsdann bis 5 % erste Div, vertragsm. Tant. an Vorst., hiernach 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. 4 453 Bilanz am31. Dez. 1902: Aktiva: Gesamtanlage 1 268 910, Rohmaterialu. Fabrikate 1611489 Kassa 2505, Wechsel 31 745, Debit. 952 799. – Passiva: A.-K. 2 080 000, Kredit. 1 462 90 Delkr.-Kto 14 457, Div. 156 000, R.-F. 15 501, Extra-K.-F. 94 638, Tant. 43 881. Sa. M. 3 867 40