1314 Filz-Fabriken. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Wasserkraft 329 761, Masch 158 080, Utensil. 13 951, Mobil. 682, Material. 8186, Pferde u. Geschirre 2476, Kassa 1335 Wechsel 1204, Effekten 1471, fertige Waren 49 267, halbf. u. rohe do. 19 033, Garne, Seide u. Zwirne 52 375, Wolle u. Kammzug 45 042, Debit. 142 059, Verlust 11 347. –— Passiyz; A.-K. 394 350, Hypoth. 200 000, Kredit. 217 772, Accepte 6746, alte Div. 126, Rückstell. f. Provis. u. Skonto 8373, do. f. Dubiose 8444, Ersatz-Akten-Erlös 458. Sa. M. 836 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 25 578. – Kredit: Vortrag 581, Effekten 52, verf. Div. 99, Pacht u. Miete 876, Sanierungskto 2623, R.-F. 10 000, Verlust TI 347. Sa. M. 25 578. Kurs: Alte Aktien Ende 1886–1901: 88.50, –, 96, 98.75, 82, 52.50, 61.60, 50, 49.25, – —–, . 53.25, 55.50, 35, 8.50 %. Notiert in Berlin, u. zwar ab 2./1. 1902 franko Zs., ab 5./Il. 1902 Notiz ganz eingestellt. – Die abgest. bezw. neuen Aktien noch nicht zugelassen. Dividenden: Alte Aktien 1886–1900: 5, 5, 5, 5, 4, 2, 2, 1¼, 1¼, 2¼, 2½, 3, 2, 2, 0 %; abgestem p. bezw. neue Aktien 1901–1902: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Albrecht, Otto Haagen. Prokurist: Herm. Röcker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ernst Weiss, Stellv. Bruno Graeser, Hugo Graeser, Bank-Vorsteher B. Wragge, Langensalza; Bank-Dir. J. Lux, Dessau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Filiale der Anhalt-Dessauischen Landesbank. Ä ―= 366...**X Bayer. Wollfilz-Fabrik (Act.-Ges.), Sitz in Augsburg. Fabrik in Wasserburg-Günzburg a. D. N iederlage in Berlin, Spandauerstr. 8. Gegründet: 7./6. 1889; eingetr. 3./7. 1889. Letzte Statutänd. 16./8. 1899 bezw. 5./4. 1900. Zweck: Betrieb der 1889/1890 neu erbauten Wollfilzfabrik. 1898 wurde ein Geschäftshaus in Berlin erworben. Die ausserord. G.-V. v. 14./5. 1901 ermächtigte den A.-R. zu einem engeren Zus. schluss mit den Ver. Filzfabriken in Giengen a. B., wodurch eine Interessengemeinschaft geschaffen wurde. Die zweckdienliche Vereinbarung erstreckt sich auch auf eine gegenseitige Gewinnbeteilig. für eine längere Reihe von Jahren. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1896 um M. 300 000 in 300 Aktien, begeben an die Aktionäre zu 175 %. Die G.-V. v. 16./8.1890 beschloss fernere Erhöhung um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären (4: 1) bis 15./9. 1899 zu 250 %. . Anleihe: M. 450 000 in seit 1896 4 % (früher 4½ %) Hypoth.-Oblig., 450 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. im April auf 1./7. Bis 31./12. 1902 M. 100 000 zurückgezahlt. Zahlst. Augsburg: P. C. Bonnet; München: J. L. Feuchtwanger. Kurs Ende 1896–1902: 102.25, 101.50, 101, 100, 98, 97.50, 100 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann besondere Abschreib. und Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. inkl. Anzahlung auf Berliner Haus, abzügl M. 272 000 Hypoth. = 911 810, Einrichtung 839 385, Wollen u. Material. 959 539, Kassa, Wechseh Effekten u. Bankguth. 580 940, Debit. 851 014. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 350 00, do. Zs.-Kto 2520, R.-F. 660 000, Spec.-R.-F. 420 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 58 203, Disp.. 8158, Nachschaffungskto 13 620, Pens.- u. Unterst.-F. 80 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 107 86), Amort.-Kto 957 582, Div. 200 000, do. alte 600, Vortrag 34 136. Sa. M. 4 142 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 213 487, Amort.-Kto 33 067, Gewinn 264 136. – Kredit: Vortrag 33 186, Fabrikation u. Diverses 477 504. Sa. M. 510 690. 3 Kurs Ende 1895–1902: 266, 284, 365, 384, 406, 340, 300, 315 %. Eingef. März 1895 zu 200 Notiert in Augsburg. Dividenden 1891–1902: 5, 5, 6, 8, 12½, 15, 18, 20, 22½, 15, 15, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Joh. Offermann. Prokurist: Karl Offermann. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Rentier Gust. Riedinger, bel Rat Privatier Max Treu, Privatier Rud. Gscheidlen, Handelsrichter Hugo Kolb, Augsburg; Wilh. Fränkel, München. Zahlstelle: Für Div.: Augsburg: P. C. Bonnet. Ne 0 8 7 Filzfabrik Adlershof Actiengesellschaft in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 38/40, mit Zweigniederlassung in Adlershof bei Berlin. Gegründet: 30./11. 1895. Letzte Statutänd. v. 5./5. 1899. Sitz der Ges. bis dahin in Adlers und Zweigniederlassung in Berlin (1898 errichtet). „ Zweck: Anfertigung von Filzwaren aller Art, besonders von Filzen für technische Zw (patent. Unterlagsfilz), Läuferfilz, Linoleumfilz, Sohlenfilze und Handel mit solchen. hof ecke