1318 Flachs- und Leinen-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil., Wege- u. Wasseranlagen 142 588, Gebäude 864 082, Masch. 996 756, Bleicherei 201 347, Mobil. 1715, Fuhrwerk 3814, Vorräte an Kohlen Oletc. 21 203, do. an Garnen u. Geweben 1 065 190, Kassa 3733, Wechsel 185 324, Feuerversich. 13 270, Wertp. 407 000, Debit. 1 210 267. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kredit. 168 635, Ab. schreib.-Kto 1 376 513, R.-F. 480 000, Spec.-R.-F. 102 428, Unterst.-Kasse 92 347, Disp.-F. 16157, Alterszulage- u. Pens.-F. 105 868, Tant. u. Grat. 107 440, Div. 264 000, do. alte 1800, Vortrag 1103. Sa. M. 5 116 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste auf Aussenstände 3396, Abschreib. 40613. Gewinn 372 543. – Kredit: Vortrag 1143, Haus- u. Landmiete 4298, Betriebsüberschuss 411112. Sa. M. 416 554. Dividenden 1890–1902: 13, 13, 13, 15, 11z, 16, 17½, 15, 14½, 16¾, 14½, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Viering, Mohr, Aufsichtsrat: Vors. Otto Delius, Stellv. Ernst Delius, Bielefeld; Komm.-Rat Carl Weber, Örlinghausen; Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Cöln: Th. Tiemann, Fritz Kobusch, Hugo Niemann, Oberbürgermeister a. D. L. Huber, Hch. Ost. hoff, Bielefeld. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Cöln: J. H. Stein; Cöln, Berlin, Essen u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Bielefeld: Westf. Bank. Ravensberger Spinnerei in Bielefeld mit Filiale in Wolfenbüttel. Gegründet: 1855. Letzte Statutänd. 26./3. 1899. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Spinnereien für Flachs, Hanf, Jute und andere Spinnstoffe, Errichtung und Betrieb von Bleichereien und Webereien, sowie überhaupt die weitere Verarbeitung der gewonnenen Garne und Gewebe. Die Ges. betreibt je eine Flachs- und Heedegarnspinnerei in Bielefeld und Wolfenbüttel und je eine Bleicherei in Bielefeld und Ummeln. 1898 sind in Bielefeld 4 Arbeiterwohnhäuser für je 12 Familien, 1899 6 mit zus. 18, 1901 bezw. 1902 2 mit zus. 15 Familienwohnungen errichtet. Der mehr und mehr erweiterte Betrieb der Ummelner Bleiche wird nach und nach dort ganz konzentriert. Die Vergrösserung der Ummelner Anlagen erforderte 1901 u. 1902 zus. M. 100613 Kostenaufwand. Die schlechten Resultate der Ges. in den letzten beiden Jahren sind hauptsächlich den missratenen Flachsernten zu- zuschreiben. Zur Deckung der Abschreib. 1902 wurden dem Spec.-R.-F. M. 50 000 entnommen. Arbeitsverhältnisse: Bleicherei Spindeln im Betr. Versponnen Prod. Garne Fakturawert Produktion Brutto-Einn. 1898 29 848 Ctr. 112 080 Bündel 968 785 M. 6 342 202 Engl. Pfd. 5 010 362 M. 598 310 1899 30 140 115 719 „ 1 002 236 „ 6 362 338 5 139 600 „ 609 452 1900 30 435 „ 117 252 „ 1 013 118 „ 6 822 073 10 5 106 221 „ 607 076 1901 30 065 „ 108 528 „ 941 198 „ 6903 125 5 4 438 139 „ 529 070 1902 30 733 „ 115 389 „ 1009 817 „6 923 086 4 609 227 „ 546 763 7 77 Kapital: M. 4 200 000 in 7000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Die Inhaber der Aktien I. Em. im Betrage von M. 3 000 000 haben bei Kapitalerhöhungen bis zu M. 6 000 000 Bezugsrecht al pari. Bei Erhöhungen über M. 6 000 000 hinaus können die Aktien mit Agio ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis zu 20 des A.-K., längst erfüllt), event. Beitrag zu Spec.-R.-F., dann 4 % Div., vom Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. neben einer festen Vergütung von M. 5000, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 173 517, Gebäude 829 826, Dampfmasch. Spinn- u. Werkstattmasch., Wellen, Dampfleitung u. Gasanlage 814 161, elektr. Bel.-Anlage 140 529, Bleichanlage Bielefeld 94 000, Arb.-Wohn. do. 303 096, Ravensberger Bleiche Ummen 364 772, Ummelner Grundstück 28 000, do. elektr. Bel.-Anlage 33 163, Wolfenbüttel: Immobil. 65 000, do. Gebäude 492 000, do. Masch. 401 829, do. Arb.-Wohn. 41 907, do. elektr. Anlage 33.40/, do. Inventar 1000, Fabrik- u. Werkstattinventar, Mobil. 19 000, Betriebsmaterial. 14 700, 00 u. Kohlen 7650, Bleichmaterial. 20 900, Pferde, Wagen u. Zubehör 5000, Wolfenbüttel: Betrieb, material. 16 755, do. Feuerversich. 35 977, do. 01, Kohlen etc. 2268, Kassa 15 902, W echsdd 174 405, Flachs, Werg u. Garn 1 198 830, Debit. (einschl. M. 1 214 195 Bankguth.) 3 029 165, Passiva: A.-K. 4 200 000, Abschreib. 847 884, Kredit. 1 709 921, Arb.-Sparkasse 636 084. Unterst.-F. 36 870, R.-F. 840 000, Spec.-R.-F. (abzügl. 50 000 Entnahme f. Abschreib.) 70 000. Sa. M. 8 346 759. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 1 827 657, Versich. 16 607, Steuern 36d23, Verlust 10 689, Abschreib. 168 175. – Kredit: Vortrag 4422, Warenüberschuss 1 824 279, überschuss auf Bleicherei 163 578, Mieten 17 672, Entnahme aus Spec.-R.-F. 50 000. Sa. M. 2 509 951. Kurs Ende 1888–1902: 155, 157.10, 136.90, 129, 138, 138.50, 125, 130, 130.50, 121, 134.70, 150, 129.25, 112.50, 110.75 %. Notiert in Berlin, Köln. 0 Dividenden 1888–1902: 11, 10½, 8½, 8, 8 ¾, 10, 2, 3, 4½, 4¾. 8½, 9½. 10 0, 0%. Zahlbar spät. am 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Franz Sartorius, Aug. Tieman. Prokuristen: Richard Nücklaus, Emil Süwern, Edmund Hornung. Rat Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Otto Delius, Stellv. Wilh. Kisker, Th. Tiemann, Ream . Heinr. Bansi, Oberbürgermeister a. D. Ludw. Huber, Komm.-Rat Wilh. Velhagen, Komm . Albrecht Delius, Carl Gante, Arnold H. G. Bertelsmann, C. G. Bertelsmann, Bielefeld; Gen