1320 Flachs- und Leinen-Industrie. Behrens Mechanische Weberei, A.-G. in Einbeck. Gegründet: 27./6. 1889 in Cassel. Letzte Statutänd. 28./12. 1901 u. 31./1. 1903. Gründ S. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. nach Einbeck verlegt. Zweck: Fabrikation von Leinen, Drellen, Segeltüchern aus Flachs-, Hanf- oder Jutegarn, von Baumwollgeweben, Riemen aus Baumwollstoffen etc. Spec.: Behrens Gesundheitsleinen. Kapital: M. 300 000 in 300 abgest. Aktien à M. 1000. Früher M. 600 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 21./12. 1896 um M. 100 000 durch Pari-Einlös. u. Vernichtung der Aktien Nr. 501–600, weiter herabgesetzt lt. G.-V. v. 31./1. 1903 um M. 200 000 auf M. 300 000. Frist zur Aktien. Einreichung 15./6. 1903. Bei M. 500 000 A.-K. genossen die Aktien Nr. 1–150 lt. G.-V. v. 28./12. 1901 5 % Vorz.-Div.; wie es jetzt damit steht, ist nicht zu ersehen. Hypotheken (ult. Sept. 1902): M. 94 608. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., früher 1./7.–30./6., 1899/1900 umlaufend 1¼ Jahr. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück 28 281, Gebäude 143 882, Fachwerkgebäude 5660, Holzschuppen 3992, Masch. 131 333, Geschirre u. Spulen 4750, Fuhrwerk 709, Utensil. 3799, Patentkto 2400, Kassa 1691, Wechsel 1637, Effekten 950, Waren 188 500, Hypoth. 31 700, Arb.-Wohnhaus 200, Debit. 292 729, Verlust 200 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 94 608, Frachtenkto 1265, Accepte 115 850, Kredit. 288 703, Delkr.-Kto 41 787. Sa. M. 1 042 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Betriebs-Unk., Kohlen, Frachten 86 087, Ge. schäfts-Unk., Zs. 67 218, Abschreib. 136 393, Delkr.-Kto 41 787. – Kredit: Warengewinn 113 571, R.-F. 17 914, Verlust 200 000. Sa. M. 331 485. Dividenden 1889/90–1901/1902: 5½, 5, 0, 7, 3, 0, 4, 5, 6, 5½, 7½, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Diedr. Kleine. Aufsichtsrat: (4) Vors. Carl Basse, Ed. Paillon, G. North- mann, Cassel; Herm. Reibstein, Göttingen. ung Sächsische Leinen-Industrie-Gesellschaft, vormals H. C. Müller & Hirt, Aktiengesellschaft in Freiberg i. S. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 25./4. 1899. Übernahmepreis M. 1 446 266. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei. 1899–1902 wurden 11 165, 10 470, 7203, 10 046 Schock Flachsgarn, 6159, 6470, 6846, 6835 Schock Werggarn im Betrage von M. 1 134 498, 1 127 065, 1 139 320, 1 221 207 versandt. Kapital: M. 825 000 in 825 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 20./5. 1903 sollte behufs Rück. zahlung eines Darlehens von M. 186 000 über Erhöhung des A.-K. beschliessen. Hypotheken: M. 157 804. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung weiterer Rücklagen, mind. 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest mind. 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von M. 2000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 4893, Wechsel 3927, Grundstuck 100 000, Iur. mobil. 293 657, Masch. 300 722, Flachs u. Werg 277 788, Stengelflachs 22 605, Garn u. Web- waren 187 331, Fabrikat.-Kto 9684, Fabrikmobil. 5738, Arb.-Heim 3388, Werkstatt 8733, Be. triebskto 8490, Brennmaterial etc. 3504, Versich. 1622, Abfälle 2108, Utensil. 912, Baukto 440 Debit. 237 670. — Passiva: A.-K. 825 000, Hyp. 157 804, Müller-Hirt-Stiftung 27 162, R.. 22 449 (Rückl. 236), Spec.-R.-F. 55 434, alte Div. 70, Lohnprämien 1264, Kredit. 379 551, Tant. an A.-R. 2000, Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 2000, Vortrag 491. Sa. M. 1 473 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 40 016, Gehälter, Steuern, Reisespesen elé. u. Beitrüge zur Arb.-Versich. 42 345, Diskontverlust 103, Feuerversich. 6862, Zs. u. Bankprovis 21 920, Reparat. 5679, Gewinn 4727. – Kredit: Provis. auf Rückwechsel 101, Fabrikations- gewinn 121 555. Sa. M. 121 656. Dividenden 1890–1902: 3½, 5, 5, 5, 0, 0, 3, 5, 6, 9, 7, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Osw. Thost, A. Haase. Aufsichtsrat: Stadtrat R. Hirt, Dresden; Surt Wm. Duncan, Horsforth Hall bei Leeds; Dir. Herm. Buhl, Grossschweidnitz; Rich. Hirt, Zittau: Rechtsanw. Dr. Kneschke, Löbau. 0 0 se 0 3 5 Actien-Gesellschaft für Leinengarn-Spinnerei u. Bleicherel vormals Renner & Co. in Röhrsdorf bei Friedeberg am Queis. Gegründet: 7./11. 1887. Letzte Statutänd. 13./3. 1900. Übernahmepreis M. 1 150 a Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei und eines Bleicherei-Etablissements. Es sine 3 6172 Feinspindeln im Etabliss. vorhanden, von denen 1902 durchschnittl. 5510 in waren. Gesponnen 1898–1902: 14 680, 14 665, 14 012, 13 018, 12 958 Schock Garn; Umsatz: M. 1 020 138, 1 033 960, 1 025 466, 943 029, 1 076 263. „ „ 0 9― davon Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000, avol M. 75 000 zur ersten, M. 75 000 zur zweiten Stelle eingetragen, beide zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.