0 0 Flachs- und Leinen-Industrie. 1321 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergütung von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grund u. Boden 31 000, Gebäude 290 991, Dampf- masch., Kessel, Transmissionen, Gasanstalt etc. 75 094, Fabrikationsmasch. 240 384, Wasser- mführ.-Anlage 614, elektr. Beleucht.-Anlage 1905, Kassa 1784, Debit. 168 468, Flachs u. Werg 226 820, rohe u. gebleichte Garne 191 488, Masch.-Reserveteile 5500, Bleichbetrieb 4010, Betriebs- material. 5465, Kohlen 1205, Beleucht. 514, Holz 5111, 01 1431, Feuerversich. 4649, Verlust 188 824. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 150 000, Arb.-Sparkasse 28 279, Depots 10 289, Warenschulden 121 741, Bankschulden 134 958. Sa. M. 1 445 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 172 544, Handl.-Unk. 34 082, Zs. 18 09 Feuerversich. 7399, Amort. 23 172. – Kredit: Spinnereibetrieb 65 572, Bleichbetrieb 89 Verlust 188 824. Sa. M. 255 295. Kurs Ende 1889–1902: 129, 100.50, 91, 95.10, 95, 83.75, 76, 76, 77.50, 83.50, 91.60, 84.50, –, 51 %. Aufgelegt am 2./4. 1889 zu 136 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1902: 9, 7, 6½, 7½, 6, 6, 0, 0, 2, 4, 6, 6½, 7, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gust. Wezold, Alfred Nagel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrik-Dir. A. Behnisch, Görlitz; Stellv. Komm.-Rat G. Roessler, Schosdorf; F. Meyer, Görlitz; Rechtsanw. u. Notar Giebelhausen, Friedeberg a. Qu. Prokurist: G. Foest. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Genoss.-Bank. = 39 6 Leinenfabrik Gemeinert, Act.-Ges. in Seifersdorf b. Sorau N.-L. Gegründet: 17./5. 1902 mit Wirkung ab 1./10. 1902; eingetr. 30./5. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1902. Zweck: Herstell. u. Handel mit Webwaren aller Art, vornehml. aus Leinen u. Baumwolle. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Debit. I 1000, do. II 397 559. – Passiva: A.-K., eingezahlt 396 500, R.-F. 103, Gewinn 1956. Sa. M. 398 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 52, R.-F. 103, Gewinn 1956. Sa. M. 2112. — Kredit: Diskont M. 2112. Dividende 1902: 0 %. Direktion: Rich. Hoyer, Friedr. Gemeinert. Prokurist: Alfred Moser. Aufsichtsrat: Vors. Emil Gemeinert, Seifersdorf; Wilh. Tschernig, Herm. Pohl, Sorau. A. J. Rothschild Söhne Akt.-Ges. in Stadtoldendorf, Braunschw. Gegründet: 11./8. 1899. Übernahmepreis M. 2 398 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma A. J. Rothschild Söhne bestehenden mechan. Webereien, Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Aussenstände 750 060, Guth. bei Banken u. Behörden 120 939, Kassa u. Wechsel 176 332, Effekten 119 191, Waren u. Garn 763 576, Betriebsmaterial. 36 208, Feuerversich. 4500, Grundstücke u. Gebäude 688 309, Masch u. Utensil. 637 250. — Passiv à: A.-K. 2 400 000, R.-F. I 56 305, do. II 38 506, Kapitalschulden 233 998, Warenschulden 98 965, Unterst.-Kasse 46 890, Gewinn 427 702. Sa. M. 3 302 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 103 252, Wasserentschädigung 1875. Zs. 500, Gewinn 427 702. – Kredit: Gewinn an Waren 532 501, Eingänge auf abgeschrieb. Aussen- stände 904. Sa. M. 533 405. Dividenden 1899–1902: 12, 14, 12, 14 %. Direktion: Jul. Matzdorf, Oscar Wolff, Max Levy. Aufsichtsrat: Jul. Levy, Berlin; Ludwig Bernheim, Trier; Ernst Kaufmann, Berlin. 7* 3 (e 0 0 ¹7 0 0 „*e Diersener Act.-Ges. für Spinnerei und Weberei in Viersen. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 13./12. 1899. Zweck: Betrieb von Spinnereien und Webereien aller Art; Zubereitung des Rohstoffes, Produktion von Garnen, Zwirnen und Ceweben für eigene oder fremde Rechnung, sowie weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe in allen für den Konsum passenden Formen, und Handel mit allen, dieser Fabrikation lienenden Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Das Etabliss. umfasst eine Flachsgarn- minnerei und -Bleicherei. Die Anlagen sind in den letzten Jahren bedeutend vergrössert, I98 sind 2000 neue Spindeln aufgestellt, sodass jetzt insgesamt an 14 000 Spindeln gearbeitet Wird. Erbaut sind bis Ende 1900 29 Arbeiterwohnhäuser für 80 Familien. Arbeiterzahl ca. 1000. ferbrauch an Flachs und Werg 1900–1902: 43 780, 37 025, 84 278 Ctr.; gesponnen wurden 22 938, 397 850, 423 083 Bündel Flachs und Werggarne, abgesetzt wurden 434 494, 348 325, 464 809 Bündel rohe und gebleichte Garne. Das Jahr 1902 ergab M. 84 407 Verlust (gegen