1330 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Allgäuer Baumwollspinnerei und Weberei Blaichach vorm. Heinrich Gyr in Blaichach. Gegründet: 9./3. 1896. Letzte Statutänd. 25./9. 1899 u. 5./3. 1903. Gründer s. Jahrg. 1900)/1901. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der H. Gyr'schen Baumwollspinnereien und Webereien in Blaichach, Oberstdorf, Vorderhindelang und Oberdorf bei Hindelang. Die Anlagen in Blaichach und Oberstdorf wurden 1900 u. 1901 mehrfach erweitert und dafür M. 157 319 bezw. 133 315 ausgegeben. Die Etablissements arbeiten mit 41 336 Spindeln und 1277 Web. stühlen, ca. 1300 HP. Jahresverbrauch ca. 11 000 Ballen Baumwolle. – Der Verlust Ende Dez. 1901 von M. 283 381 wurde gedeckt durch Aufbrauch des Spec.-R.-F. u. Entnahme von M. 133 381 aus dem R.-F. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypotheken (am 31./12. 1902): M. 1 080 000 zu 4 % auf Blaichach; M. 268 972 zu 4½ % auf Oberstdorf; letztere Hypothek wurde 1901 zur Verstärkung der Betriebsmittel bei der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank mit Annuität ab 1./11. 1900 aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss ein Drittel dem Hyp.-Tilg.-Kto, solange der A.-R. die Dotierung für geboten erachtet, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Liegenschaften 27 000, Immobil. 1 524 842, Masch. 1 479 481, Arb.-Häuser 311 734, Neuanschaffungen 41 053, Vorräte 806 292, Effekten 7760, Kassa 5940, Effekten der Pens.-Kasse 65 488, do. der Witwen- u. Waisenkasse 19 714, Bankguth. 127 302, Debit. 341 312. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. I 1 080 000, do. II 268 972, R. F. 18 384 (Rückl. 13 398), Cardengarnituren-Res. 4000, Hypoth.-Tilg.-Kto 100 826, Pens.-Kasse 70 000, Witwen- u. Waisen-Unterst.-Kasse 24 734, Ersparniskasse 69 056, Kredit. 1947, Div. 120 000. Sa. M. 4 757 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 53 147, Abschreib. 165 536, Gewinn 133 398. –— Kredit: Hauszins 12 679, Fabrikationsgewinn 339 403. Sa. M. 352 082. Kurs Ende 1896–1902: 147, 139.75, 138, 143, 139, –, 98 %. Eingeführt 22./6. 1896 zu 138 % Notiert in München. Dividenden 1896–1902: 7, 5, 8, 6½, 7½, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Rud. Zellweger. Prokuristen: K. Wagner, Herm. Friz, Friedr. Sterk. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rentier Aug. Gyr, Stellv. Bank-Dir. E. Breustedt, München; Jak. Bickel, Kempten; Dir. Gustav Gradner, Uhingen; Fabrikant Hans Wagner, Ludwigsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Deutsche Bank. Actien-Gesellschaft für Baumwoll-Industrie in Bocholt Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. v. 6./7. 1897 u. 3./9. 1901. Zweck: Übernahme und Betrieb der „Bocholter Färberei und Druckerei Diepenbrock & Co.“, der mech. Weberei „Wittwe Aug. Meyer“, der mech. Weberei „Bernhard Rensing“', der mech. Weberei,Ge- brüder Giessing', sämtl. zu Bocholt. In Betrieb sind ca. 7500 Spindeln u. 250 Webstühle. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 565 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 6. Juli 1897 um M. 335 000 in 335 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Grundschuld: M. 250 000 (Stand Ende 1902). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., event. Sonderrücklagen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Debit. 227 764, Kassa 1486, Wechsel 16 901, Waren 241 968, Grund u. Gebäude 319 370, Masch. u. Utensil. 505 376, Löhne 158 527, Unk. 70 390, Reparat. 8566. – Passiva: A.-K. 900 000, Grundschuld 250 000, Kredit. 99 793, R.-F. 644, (Rückl. 1350), Abschreib. 267 306, Div. 27 000, Vortrag 1164. Sa. M. 1 550 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 265 956, Gewinn 29 514. Sa. M. 295 470. — Kredit: Bruttoüberschuss M. 295 470. Dividenden 1892–1902: 5, 6, 0, 3½, 3½, 3½, 5, 6½, 6, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Wiethold, Aug. Hendrix. Aufsichtsrat: (3) Alex Hendrix, M. von Velsen, Otto Degener. Prokurist: Ferd. Wiethold. Baumwollspinnerei Rothe Erde in Bocholt. Gegründet: 21./10. 1897. Letzte Statutänd. 15./3. 1902 u. 7./3. 1903. Gründer s. Jahrg. 1898/9. Zweck: Errichtung und Betrieb von Spinnereien und verwandten Unternehm. aller Zubereitung des Rohstoffes, Erzeugung von Garnen und Zwirnen für eigene oder fiemde Rechnung, weitere Verarbeitung u. Veredelung dieser Stoffe; Specialität: Water- u. Muleßam Die Ges. hat im Mai 1899 den Betrieb mit 16 000 Spindeln begonnen u. im Jahre 1901 3 20 000 Spindeln vergrössert. Produktion 1901–1902: 2 411 419, 2 503 778 Pfd. engl.; Versand: 2 229 349, 2 794 218 Pfd. engl. Kapital: M. 800 000 in 500 abgest. St.- u. 300 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und bekommen bei des Ges.-Vermögens ihren Nennwert vorab. – Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à Die G.-V. v. 25./9. 1901 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1900 von M. 1905