―― 1332 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. u. Masch. 1 248 880, Waren 1 368 485, Debit. 1 793 170, Kassa u. Effekten 13 774, bisheriger Verlust 524 598, Verlust 1902 114 969. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 2 963 878, Dubiosekto 500 000. Sa. M. 5 063 878. Gewinn 1895–1902: M. 171 161, 20 125, 0, 58 275, 80 522, 0, 0, 0. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Sandoz, Stellv. Joh. Vaucher, Alb. Spoerry, Mülhausen. Persönlich haft. Gesellschafter: F. Godefroy. Prokurist: E. Baur. Chemnitzer Aktien-Spinnerei in Chemnitz. Gegründet: 26./8. 1857. Letzte Statutänd. 24./2. 1900. Zweck: Baumwollspinnerei, Fabrikation von Garnen u. Zwirnen. Das Etabliss. umfasst gegenwärtig die Stammfabrik am Schillerplatz in Chemnitz, sowie die 1897 in Altchemnitz neu errichtete Spinnerei, deren Spindelzahl auf ca. 65 000 gebracht worden ist u. woselbst 1902 an 7200 Trostlespindeln auf- gestellt sind nebst Grundstücken daselbst. Verbrauch an Baumwolle ca. 24 000 Ballen jährl. Produktion 1902 an 10 000 000 engl. Pfd. Nach Vornahme der Abschreib. im Betrage von M. 178 413 resultierte aus 1902 ein Verlust von M. 90 920, der ebenso wie der Fehlbetrag des Vorjahres (M. 139 051) durch Entnahme aus dem R.-F. Deckung fand. Die Stadtgemeinde Chemnitz hat 1899 das am Schillerplatz gelegene Grundstück für M. 900 000 für Grundstück, Gebäude und feste Masch. erworben. Der Wert der letzteren ist mit M. 70 000 angenommen. Die Stadt ist berechtigt, bis 31./12. 1903 vom Ankauf dieser Zu- behörungen zurückzutreten. Übergabe des Kaufobjektes erfolgt 31./12. 1904. Bis dahin wird der Betrieb ganz nach Altchemnitz übergeführt, woselbst im Herbst 1902 mit dem Bau einer bis 1904 fertigzustellenden Ersatzspinnerei begonnen ist. Der Bau wird einschl. der neu auf. zustellenden Masch. etc. etwa M. 1 100 000 beanspruchen. Die Spinn- u. Vorbereitungsmasch. aus dem Etablissement am Schillerplatz werden in der neuen Fabrik wieder verwandt und aufgestellt werden. In Altchemnitz fand 1900 ein Arealaustausch statt; von dem dabei von der Ges. erworbenen Bauterrain wurden 1901 u. 1902 bereits mehrere Baustellen verkauft; dagegen wurde 1902 ein 12 690 qm grosses Areal zu mässigem Preise erworben. Der aus Terrainverkäufen 1902 erzielte Gewinn von M. 35 111 gelangte auf die Ausgabespesen von Anleihe II zur Abschreib. Gegenüber der Neuanlage erstand die Ges. 1902 ein Haus zu Kontorzwecken; der Kaufpreis ist in 10 Jahren abzuzahlen, M. 40 000 bleiben als Hypoth. stehen. Die Ges. verfügt über 70 Arb.-Wohnungen. Der Grundbesitz ist in der Bilanz auch seiner Grösse nach specifiziert. – Die Ges. ist bei der Zwirnerei Saxonia A.-G. urspr. in Chemnitz beteiligt u. zwar mit zuerst M. 200 000, später M. 108 000. Genannte Ges. hat nach Vereinigung mit der Firma J. B. Limburger jr. in Meerane ihren Sitz hierhin verlegt und daselbst eine 1902 in Vollbetrieb gekommene Neuanlage errichtet. Den infolge der schlechten Geschäftslage und der Baukosten entstandenen Verlust hat die Saxonia 1902 durch Herab- setzung ihres M. 600 000 betragenden A.-K. (Div. 1899–1902: 0, 1, 0, 0 %) um M. 200 000 u. durch Ausgabe von M. 200 000 Vorz.-Aktien gedeckt. Von letzteren hat die Chemnitzer Ges. M. 25 000 übernommen. Die durch die Reduktion des A.-K. der Saxonia nötige Abschreib. auf den Aktienbesitz der Chemnitzer Ges. ist aus dem Spec.-R.-F. bewirkt. Von dem früheren Grundbesitz der Saxonia in Chemnitz sind noch ca. 7000 qm Areal im Besitz der Gesamt- aktionäre dieser Ges. Kapital: M. 1 500 000 in 10 000 Aktien I. Em. à M. 100, 500 Aktien II. Em. à M. 1000. Urspr. Thlr. 1 000 000 in 10 000 Aktien à Thlr. 100, herabgesetzt lt. G.-V. v. 6./11. 1867 auf Thlr. 333 333 oder der Nennwert jeder Aktie von Thlr. 100 auf Thlr. 33 (vermitteket Abstemp.); es belief sich daher nur noch auf M. 1 000 000. Neben diesem A.-K. wurde von der G.-V. v. 6./11. 1867 die Ausgabe eines Prior.-A.-K. von Thlrn. 300 000 in 2000 Prior. Aktien à Thlr. 100 u 2000 Prior.-Aktien à Thlr. 50 beschlossen. Dieses Prior.-A.-K. wurde zum grössten Teil nicht begeben, der begebene Teil aber aus einem zu diesem Zwecke durch das Statut v. 3./4. 1868 geschaffenen Tilg.-F. der Prior.-Aktien zurückgekauft. Lt. G.-V. v. 27./11. 1884 wurde der Ankauf des Fabriketablissements der Firma Victor Nef in Chemnitz zum Preise von M. 813 840 genehmigt u. das erforderl. Kapital durch Ausgabe von 500 Aktien à M. 1000 beschafft. A.-K. daher z. Zt. M. 1 500 000. Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4 % Schuldscheinen von 1897, 1000 Stück Serie I a M. 1000 u. 1000 Stück Serie II à M. 500. Zs. 31./12. u. 30./6. Die Anleihe wird ab 1899 mit mind. 2 % durch Ausl. im Juni per 31./12. amortisiert. Sicherheit: Erststellige Kaut.-Hyp. in Hohe von M. 1 506 000 auf dem Stammetablissement. Zahlst.: Eigene Kasse; Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank. Ende 1902 noch in Umlauf M. 628 500. Der nach der inzwischen erfolsten weiteren Ausl. noch verbleib. Restbetrag der Anleihe soll 1904 aus dem von der Stadt Chenmnit- zu zahlenden Kaufpreise für das alte Spinnereigrundstück u. darüber hinaus aus dem Ertras der Anleihe II völlig getilgt werden, sodass alsdann lediglich diese letztere als Schuld 1 Ges. verbleiben wird. Kurs in Dresden Ende 1897–1902: 100.50, 101.50, 97.50, =, 97.50, 9950 % II. M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 24./2. 1902, rückzahlbar zu 103 0 1667 Stück Serie I (Nr. 1–1667) à M. 1000, 1666 Stück Serie II (Nr. 1–1666) à M. 500, auf Rae der Dresdner Bank oder deren Ordre u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tils. ab 1 durch jährl. Ausl. von 2 % zuzügl. ersp. Zs. im Juli (zuerst 1908) auf 2./1.; verstärkte Tilg. odé gänzl. Künd. mit 6mon. Frist auf einen Zs.-Termin ab 1908 vorbehalten. Sicherheit: 7 „ 5 8 ― 7 7 Hyp. in Höhe von M. 2 650000 zu gunsten der Dresdner Bank auf Grundbesitz der Ges. in