― 1334 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 162 012, Obergrabentunnel. bau 15 380, Masch. u. Transmiss. 406 645, Utensil. 2666, elektr. Beleucht. 7778, Kassa, Effekten u. Wechsel 80 172, Waren 301 520, Versich. 8544, Verlust 10 930. – Passiva: A.-K. 800 000, Darlehen bei Rückkauf von 128 Aktien, wogegen eine Hypoth. bestellt wird 128 000, R.-P. 17 248, Kredit. 50 400. Sa. M. 995 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 145 806, Abschreib. 26 770. – Kredit.: Pacht u. Miete 975, Effekten 809, Waren 159 861, Verlust 10 930. Sa. M. 172 576. Dividenden 1890–1902: 4, 0, 4v, 6½, 5, 10, 11, 9½, 9, 7, 12¼, 0, 0 %. Direktion: Ghd. Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Paul Lechla, Wachwitz; Justizrat Ulrich, Chemnitz; Gust. Neumann, Nottingham. F. van der Wal & Co. A.-G. in Dinklage, Oldenb. Letzte Statutänd. 28./12. 1899 u. 30./4. 1901. Zweck: Betrieb einer Baumwollenweberei. Druckerei, Färberei und Appretur. Kapital: M. 103 200 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 4869, Wechsel 915, Fabrikgebäude 45 165, Masch. 84 122, Waren 128 654, Fuhrpark 2097, Mobil. 500, Buchforder. 131 659. – Passiva: A.-K. 103 200, R.-F. 36 762, Buchschulden 215 842, Accepte 29 818, Gewinn 12 360. Sa. M. 397 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wechsel 2146, Zs. 6466, Unk. 9064, Saläre 15 850, Reisespesen 6839, Provis. 8146, Abschreib. 7038, Tant. 600, Gewinn 12 360. – Kredit: Fabrikkto 64 310, Diverse 604, Gewinnüberschuss 3596. Sa. M. 68 511. Dividenden 1890–1902: 4, 10, 15, 20, 20, 25½, 5, 0, 10, 8, 15, 0, 12 %. Vorstand: Ferd. Borgmann. Prokurist: Arnold Frerker. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Hch. Bergmann, Steinfeld; Stellv. Franz Hch. Leiber, Damme; Heinr. Blömer, Carum. .. Baumwollspinnerei Erlangen in Erlangen. Gegründet: 26./5. 1880. Letzte Statutänd. 7./5. 1900. Die Ges. ist hervorgeg. aus der Kon- kursmasse Carl Schwarz u. firmierte bis März 1899 „Spinnerei u. Weberei Erlangen'. Die Weberei ist schon seit Jahren eingestellt. Der Betrieb wurde im Laufe der Jahre 1896–98 reorganisiert und in Macospinnerei umgewandelt. Die Ausgaben für Neuanlagen und An- schaffungen betrugen 1900–1902: M. 130 089, 68 982, 194 647. 1902 ist eine neue Dampf- masch. aufgestellt. Spindelzahl 47 960. Arb.-Zahl ca. 350, Jahresverbrauch ca. 5000 Ballen Baumwolle; Garnproduktion ca. 3 000 000 Z.-Pfd. 3 Kapital: M. 800 000 in 800 Akt. (Nr. 1–800 mit Datum „Erlangen im März 1899*%) à M. 1000. Früher M. 1 200 000, Herabs. um M. 400 000 lt. G.-V. v. 20./3. 1899 durch Zus. legung von 3 in 2 Aktien. Von den freigewordenen M. 400 000 wurden M. 305 387 zum Ausgleich der Unter- bilanz, M. 94 613 zu ausserord. Abschreib. benutzt. Hypotheken: M. 336 599. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., ev. a. o. Abschreib. u. Rücklagen, vom Ubrigen Tant. an A.-R., die zus. auf jedes Prozent verteilte Div. M. 1500 beträgt, wogegen dann die feste Jahresvergüt. von M. 5000 in Wegfall kommt; Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Fabrikanlage 1 924 876, Kassa 1000, Wechsel 7798, Debit. 445 357, Baumwolle 351 969, Garne 45 030, Betriebskto 22 224. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 336 599, R.-F. 18 614 (Rückl. 4730), Baumwolltratten 632 164, Kredit. 917 331, Div. 64 000, do. alte 632, Tant. 20 000, Grat. 4000, Vortrag 4914. Sa. M. 2 798 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 557 934, Amort. 83 328, Gewinn 97 644. —– Kredit: Vortrag 3028, Garnkto 735 878. Sa. M. 738 907. Kurs Ende 1886–1902: 99, 84, 112.75, 107, 84, 60, 48, 45, 43, 66.50, 57.75, –, 48, 103, 10 79.75, 79 %. Notiert in München u. Stuttgart. Dividenden 1886–1902: 0, 4, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 5, 8 %. Zahlbar spät. 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Kraner. Prokuristen: Rich. Heyden, Alb. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat C. von Staib, Stellv. Jul. Engelbach, Stuttgart; Bankier H. Rosenberg, Bankier Dr. W. Rathenau, Dir. C. Zander, Berlin; J. Morf, Stuttgart. Zahlstelien: Eigene Kasse; Stuttgart: Württ. Hofbank; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Nürn. 73 3 3― * berg, München, Augsburg: Kgl. Bayer. Bank; München: Bayer. Vereinsbank. 0― 0 0 7 Württembergische Baumwoll-Spinnerei und Weberei bei Esslingen am Neckar. Gegründet: 1856. Letzte Statutänd. 15./3. 1899. aghweb- Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei; 48 000 Spindeln und 540 3 stühle. Die Wohnhäuser der Ges. waren 1902 von 97 Familien mit 394 Personen „ 1901 wurde die Wasserkraftanlage ausgebaut. Ausgaben für Neuanschaffungen 1902: M. 277 920. Kapital: M. 2 304 000 in 2880 Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie 31 10 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und stellungen, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, verblelb: berschuss zur Verf. der G.-V.