―――― Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1337 M. Lamberts & May Aktiengesellschaft in M.-Gladbach. Gegründet: 25./11. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 30./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 24./5. 1902 u. 2./5. 1903. Zweck: Ubernahme u. Fortbetrieb der von der Firma M. Lamberts & May in M.-Gladbach betriebenen Baumwollspinnerei, Weberei, Schlichterei etc. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 2./5. 1903 beschloss Herab- setzung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) behufs Tilg. des Verlustes von M. 183 900 per ult. 1902 u. zwecks Schaffung von ausserord. Rücklagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Überschuss 3 bezw. 5 % Tant. an A.-R., wenn derselbe aus 3 bezw. mehr Mitgl. besteht, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 190 000, Gebäude 410 000, Masch. 516 602, UDtensil. 50 503, Baumwolle, fertige u. halbf. Garne u. Gewebe, Kohlen etc. 393 082, Wechsel 19 608, Kassa 8119, Effekten 10 296, Assekuranz 2023, Bankierguth. 57 466, Debit. 105 407, Verlust 183 900. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit. 533 683, Amort.-Kto 162 126, Tant. 1200. Sa. M. 1 947 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 131 813, Handl.-Unk. 247 903, Amort. 24083. – Kredit: Warenüberschuss 219 900, Verlust 183 900. Sa. M. 403 800. Dividenden 1899–1902: 4, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Peter May, Hch. Emil Bresser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Emil Hoesch, Hagen; Stellv. Dr. Wilh. Friedrich, Mainz; Wilh. Brinck, Krefeld. Spinnerei-Akt.-Ges.vorm. Joh. Friedr. Klauser in M.-Gladbach. Gegründet: 1./9. 1896. Letzte Statutänd. 31./10. 1899 u. 28./3. 1903. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma Joh. Friedr. Klauser in M.-Gladbach betriebenen und für M. 2 996 000 in Aktien ab 1./1. 1896 übernommenen Baumwollspinnerei, Schlichterei, Bleicherei, Färberei etc. Hergestellt werden besonders baumwollene Kettengarne und in der Schlichterei, Bleicherei u. Färberei auch zu einem grossen Teil zu fertigen Warps (Ketten, Zettel)verarbeitet. Die Firma arbeitet mit 30 000 Spindeln u. beschäftigt ca. 550 Arbeiter. Ausgaben für Neuanlagen 1902 M. 58 823. Jährl. Baumwollenverbrauch ca. 8000 Ballen. Ge— :ponnen 1898–1902: 3 628 510, 3 070 927, 3 043 527, 3 242 863, 3 298 345 Pfd. Garn; Umsatz: I. 1857 814, 1 659 432, 1 993 626, 1 886 636, 2 331 426. Das Jahr 1902 ergab nach M. 78 770 Ab- schreib. M. 70 913 Fehlbetrag u. einschl. M. 403 994 Verlustvortrag M. 474 907 Gesamtunterbilanz. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Ende 1902 M. 474 906 betragenden Unterbilanz u. zu Res.-Stellungen lt. G.-V. 7.28./3. 1903 um M. 600 000, durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 4. Frist bis 25./8. 1903. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung von M. 6000 fester jährl. Vergütung, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 602 654, Gebäude 690 603, Masch. 589 311, Mobil. 1, Rohbaumwolle 159 093, halbf. u. fertige Garne 336 982, Material., Kohlen etc. 30 801, Kassa, Wechsel 70 899, Bankguth. 9506, Aussenstände 473 390, Versich. 1076, Verlust 474 907. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 314 254, zweifelh. Debit. 46 199, Abschr. 78 770. Sa. M. 3 439 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Verlustvortrag 403 994, Fabrikat.-Unk., Arbeitslöhne, Heparat. 485 614, Gehälter, Steuern, Versich. etc. 80 381, Zs. 106, Abschreib. 78 770. – Kredit: Tabrikat.-Gewinn 573 959, Verlust 474 906. Sa. M. 1 048 865. Kurs Ende 1898–1902: 99, 82.10, 57, –, – %. Aufgel. 2./3. 1898 zu 115.50 %. Notiert Berlin u. Zwar ab 2./6. 1903 franko Zs. Dividenden 1896–1902: 9, 6, ½, 0, 0, 0, 0 % Coup. Verj 1 . (K.) irektion: Fr. Klauser, H. Dieterle. Prokurist: Konrad Lachmann. Aufsichtsrat: (Mind.3) Vors. Gen.-Konsul Eug. Landau, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Th. Croon, ank.Dir. Rich. Bernecker, M.-Gladbach; Geh. Sechandlungsrat a. D. Dr. Paul Schubart, Berlin; 6. . Böker, Remscheid. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind.; Aberfeld; Berg. Märk. Bank und deren Filialen.* 0 0 0 Ö 0 Grevener Baumwollspinnerei, Actien-Gesellschaft in Greven. Gegründet: 25./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 5./4. 1900. Übernahmepreis 1510 822. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 3 zweck: Baumwollspinnerei. Die Spinnerei wurde 16./5. 1900 durch Feuer zerstört und aud wieder aufgebaut. Der Vollbetrieb konnte erst im letzten Jahresdrittel 1902 wieder aufgenommen worden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Masch. 513 284, Gebäude 306 577, Wechsel 14 530, 8063, Grund 113 079, Werkzeug u. Utensil. 15 647, Fuhrwerk 3561, Waren 211 936, ebit. 387 882. – Passiva: A.-K. 1000 000, Kredit. 547 100, R.-F. 2462, Div. 25 000. Sa. M. 1 574 562.