1342 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Grenze 40 St. und in Vertretung noch 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Spinnerei 4 104 708, Weberei 2 092 052, Fabrikerweiterung 143 249, Vorräte d. Spinnerei u. Weberei 960 564, Kassa, Wechsel, Wertp. 663 834, Debit. 778 150 Assekuranz u. Steuern 13 188. – Passiva: A.-K. 2 495 000, Kredit. 557 954, Sparkasse 155 861. Amort.-Kto 3 042 464, R.-F. 249 500, do. II 766 149, Div.-R.-F. 475 000, Meliorations-F. 53 604 (Rückl. 47 500), Delkr.-Kto 42 718, Arb.-Wohlf.-F. 482 516, Beamten-Pens.-F. 116 678, Bau-F. f. Arb.-Wohn. 80 000, Div. 224 550, Disp.-F. 12 500, Vortrag 1250. Sa. M. 8 755 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 171 312, Betriebsspesen 1 309 947, z. Fonds f. Arb.-Wohlfahrt u. Tant. 35 956, Gewinn 285 800. – Kredit: Vortrag 262, Bruttoerträgnis 1 802 754. Sa. M. 1 803 017. Kurs Ende 1886–1902: 288, 307, 350, 388, 376, 328, 305, 218, 298, 343, 345, 275, 295, 305, 255, 182, 193.50 %. Notiert in München. Dividenden 1890–1902: 20, 12½, 15, 12, 12½, 20, 17½, 16, 17, 15, 12, 6, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Aug. Brunner, Rich. Waltz, Otto Menke. Aufsichtsrat: Vors. Bankoberbeamter Steinheimer, Hof; Bank-Dir. Dr. M. Ströll, Bank- Dir. Dr. Eugen Zeitlmann, München; Komm.-Rat G. Pfretzschner, Kronach; Hofrat Dr. med. A. Franck, Komm.-Rat Herm. Jahreis, Privatier Ferd. von Rücker, Dir. Ad. Lienhardt, Hof. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Nürnberg: Königl. Hauptbank nebst Filialen. Spinnerei Neuhof in Hof i. B. Gegründet: 9./5. 1896. Letzte Statutänd. v. 28./3. 1900. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Baumwollspinnereien etc. In Betrieb sind 37 040 Fein- spbindeln. Gesponnen wurden 1902 2 846 000 Zoll-Pfd. Garn. Durchschnittsnummer 21 Arbeiter 319. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 13./10. 1897 um M. 200 000. Kautionshypothek: M. 348 619 (am 31./12. 1902). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.-Kto zu verrechn. festen Jahresvergüt. von zus. M. 2500), Rest Super- Div. oder Vortrag. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. event. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Areal 59 035, Gebäude 719 315, Masch. 1 140 038, Utensil, 66 346, Vorräte 209 303, Kassa, Wechsel u. Effekten 41 433 Debit. u. Bankguth. 127 103, Assekuranz 10 473. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 348 619, Baumwolltratten 245 047, Kredit. 6011, Sparkasse 60 837, R.-F. 64 313 (Rückl. 2005), Amort.-Kto 410 121, Div. 36 000, Tant. u. Grat. 2100. Sa. M. 2 373 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 308 500, Zs. 21 653, Amort. 71 336, Gewinn 40 105. – Kredit: Vortrag 5347, Bruttoerträgnis 436 248. Sa. M. 441 595. Dividenden 1898–1902: 0, 0, 4, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Fischer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Bank-Dir. Georg Eckert, Komm.-Rat Karl Heinrich, Privatier Christ. Langheinrich, Fabrikbes. Christ. Rammensee, Hof. Vogtländische Baumwollspinnerei in Hof. Gegründet: 16./7. 1884. Letzte Statutänd. 24./3. 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn, in der ca. 95 000 Spindeln aufgestellt sind. Verarbeitet jährl. ca. 18000–20000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 200 000 in 600 Akt. (I. u. II. Em. Nr. 1–600) à M. 2000. Urspr. M. 900 000, Erhöhung um M. 300 000 im Jahre 1889, angeboten den Aktionären 3: 1 zu 127 %. Anleihen: I. M. 600 000 in 3½ % (bis 31./12. 1890 4½ %, bis 31./12. 1896 4 %) Prior.-Oblig. I. Em. (Nr. 1–600) (I. Hyp.) von 1885. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst.: Eigene Kasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann. Kurs in München Ende 1896–1902: 99.560 . II. M. 600 000 in 3½ % (bis März 1895 4½ %) Oblig. II. Em. (Nr. 601–1200) v. 1888 (II. Hyp./ unkündbar bis März 1900. Diese Em. diente zur Vermehrung der Spindelzahl. Tilsg. beides Em. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Getilgt waren von beiden Em. bis Ende 1902 M. 159 000. Zahlst. wie bei Anleihe 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. weitere Abschreib. u. Rückl., 5 % Div. vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 2 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil.-, Bau- u. Einricht.-Konti 3 951 537, 3 Wohn. 273 253, Bestände 1 011 923, Debit., Bankguth. u. Darlehen 1 622 765. – Passiva: 1 1 200 000, Oblig. 1 041 000, do. Zs.-Kto 4762, Amort.-Kto 3 025 907, R.-F. 374 336, Arb.-Wo 170 Tilg.- u. Arb.-Fürsorgekto 429.844, Kredit. u. Akkreditive 545 578, Gewinn 238 051. Sa. M. 6859 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwollkto 3 174 000, Betriebsspesen 1 046 603, Gewinn 238 051. Sa. M. 4 458 655. – Kredit: M. 4 458 655. 0/ Kurs Ende 1887–1902: 136, 175, 195, 200, –, 180, 180, –, 210, –, –, –, –, „ Dividenden 1886–1902: 3¼, 9, 10, 10, 10, 5, 7, 4, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 8, 12½, 12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)