Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1343 Direktion: Th. W. Schmid, Stellv. Dir. Jul. Schmid. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rob. Wunnerlich, Hof; Stellv. Bankier Angelo Wassermann, Bam- berg; C. L. Bäumler, Ing. Emile Lauth, Augsburg; Rittergutsbes. H. Hüttner, Pirk. Zahlstellen: Eig. Kasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann; Augsburg: Fr. Schmid & Co. Aktien-Gesellschaft für Spinnerei und Weberei an der Hohen-Mark bei Oberursel. Qdn Liquidation.) Gegründet: 8./6. 1857. Letzte Statutänd. 4./5. 1895 u. 7./11. 1901. Die G.-V. v. 3./5. 1902 beschloss Eiquidation der Ges. Die Fabrik arbeitete mit ca. 30 000 Spindeln und verbrauchte jührl. ca. 7500 Ballen Baumwolle. Betrieb im Juli 1902 eingestellt. Die Maschinen sind grösstenteils verkauft, dagegen konnte das Anwesen nebst Dampfmaschine, Kesselanlagen, Wasserkraft etc. noch nicht veräussert werden; für 26./6. 1903 ist eine freiwillige Versteigerung ausgeschrieben. Der Betrieb 1902 ergab M. 63 405 Fehlbetrag. Gesponnen wurden 1897–1902: 2 514 480, 2 577 722, 1 965 018, 1 693 284, 1 827 764, 88 987 Pfd. engl. Garn; verkauft: 2 440 417, 1 951 041, 2 577 274, 1 821 093, 1 649 858, 295 000 Pfd. engl. im Werte von M. 1 316 680, 898 809, 1 155 140, 1 050 633, 973 250 195 660. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. fl. 750 000 (M. 1 285 714.29) in Aktien à fl. 500. Die G.-V. v. 12./12. 1894 beschloss Herabsetzung auf M. 600 000, je 5 alte Aktien % fl. 500 wurden vom 1.–29./2. 1896 gegen 2 neue Aktien à M. 1000 umgetauscht. Der Buch- gewinn M. 685 714.29 diente mit M. 429 142 zu Abschreib., mit M. 194 222.39 zur Deckung der Unterbilanz, Rest zur Spec.-Res. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Masch. u. Utensil. 85 077, Fabrikgebäude 79 379, Wohn- gebäude 104 505, Mobil. u. Fuhrwerk 8189, Ländereien 22 151, Bahnanschluss 11 583, Kassa 2123, Wechsel 3070, Debit. 45 779, Material. 1314, Garne 6293, Verlust 435 428. – Passiva: A.-K. 6000 000, Kredit. 200 224, Sparkasse 1666, Arb.-Pens.-F. 3000. Sa. M. 804 891. Kurs: Ende 1886–1902: 100, 80, 85, 95, 90, 70, 70, 40, 30, 47, 98, 99, 80, 55, 39, 40 %; Ende 1902: M. 370 per Stück franko Zs. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1886–1901: 1½, 5¼00, 5 /, 560, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 2, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust- aldo 31./12. 1900–1902 M. 169 766, 319 606, 435 428.) Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Liquidator: J. Kroth. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Louis Uebel, Plauen i. V.; Stellv. Carl Stiebel, Dr. B. Mettenheimer, Frankf. a. M.; Friedr. Uebel, Plauen i. V.; Otto Zimmermann, Vetzschkau. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Georg Hauck & Sohn. Spinnerei u. Weberei Hüttenheim-Benfeld in Hüttenheim i. E. Gegründet: 29./9. 1882. Übernahmepreis M. 1 924 208. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 23./6. 1900. WVeck: Betrieb einer mechanischen Baumwollspinnerei und Weberei. Ende April 1893 wurde der grösste Teil der Spinnerei durch Brand zerstört. 1896 ist eine neuerbaute Spinnerei mit 11 000 Spindeln in Betrieb gesetzt. Gesamtzahl der Spindeln ca. 45 000 und 900 Webstühle. Erbaut ist eine Ende 1899 in Betrieb gekommene neue Vigogne- spinnerei von 4000 Spindeln. Beschafft wurde 1898 eine neue 500 HP. Dampfmasch. und neue Vorbereit.-Masch. Auch ist eine 1900 erweiterte Färberei, Appretur- und Reparat.- Werkstatt vorhanden. Der Grundbesitz umfasst 28 ha. Die Etablissements liegen in unmittelbarer Nähe der Eisenbahn von Strassburg nach Mülhausen (Station Benfeld) und sind mit dieser durch ein eigenes Schienengeleis verbunden. Produktion 1898–1902: Garne 2 432 993, 2 146 460, 2 398 294, 2 312 170, 2 395 619 kg; Gewebe 77 453 Stück = 6 920 102 m, 69 854 St. = 6 225 212 m, 75 871 Stück = 6 448 036 m, 67 401 St. = 6 199 542 m, 72 708 St. = 6 829 924 m. Gesamtumsatz M. 4 476 047, 4159 543, 5 269 654, 4690 030, 5 006 717. Kapital: M. 2 500 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 500. Die ersten Zeichner erhielten zu jeder gezeichneten Aktie einen Genussschein. Genussscheine: 5000 Stücke auf Namen mit Berechtigung zum ratierlichen Bezuge des in der Gewinnverteilung erwähnten Überschusses. Sie werden wertlos im Falle Auflösung der Ges. wegen eines 20 % des Grundkapitals übersteigenden Verlustes; in allen sonstigen Fällen der Auflösung oder Vereinigung sind die Genussscheine nach Wahl der Ges. entweder gegen Zahlung des 20fachen Betrages der im vergangenen Jahre auf die Genuss- scheine entfallenen Super-Div. einzulösen od. Genussscheine der vereinigten Ges. zu gewähren. Hypothekar-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. zu pari ab 1898 in 25 Jahren durch jährl. Ausl. im Juni auf 30. Sept. Zahlstellen: Gesellschaftskasse Mülhausen: Bank von Mülhausen, sowie deren Filialen; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Basel: Schweiz. Bankverein. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 1 045 000. Aufgelegt bei den Zahlst. am 23./3. 1898 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., dann 5 % Div., vom Übrigen bis 5 % vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R. (bei event. Extra-Abschreib. und Rücklagen 15. %), Rest dient, soweit nötig, zur Ergänzung der Div. bis zu 6 %, bleibt dann noch ein Überschuss, 80 erhalten die Genussscheine , über die weiteren ¾ verfügt die G.-V.