―――― 1344 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Fabrikgebäude 1 008 038, Fabrikeinrichtung 1 552 373 Arbeiterwohnungen 34 417, Liegenschaften 253 148, Mobil. 1, Werkzeuge 1, Wasserbau 31 758 Debit. 473 175, Bankguth. 148 909, Kassa u. Wechsel 84 840, Vorräte 589 920. – Passiva. A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 045 000, R.-F. 21 559 (Rückl. 596), alte Div. 345, Kredit. 172 751 Accepte 425 590, Grat. 9300, Vortrag 2037. Sa. M. 4 176 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 106 555, Gewinn 11 934. Sa. M. 118 490, – Kredit: Bruttogewinn 118 490. Kurs der Aktien: In Frankf. a. M. Ende 1886–1902: 89.90, 85, 104.50, 93, 77.80, 59, 51, 54.80, 58, 95, 104.80, 93.50, 93.50, 92.50, 90, 81, 76 %. Aufgelegt am 3./4. 1883 zu 115 % In Berlin Ende 1888–1902: 104, 91.50, 73.50, 59.20, 50.50, 53, 57.10, 93, 106.10, 89.10, 94.50, 92.10, 88.75, 77.25, – %. Eingef. am 9./4. 1888 zu 97 %. – In Mannheim: Ende 1896–1902: 105, 99.50, 94, 92.50, 91, 81.50, 76 %. Dividenden 1886–1902: 5, 5, 6, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 5, 6, 5, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilhelm Khittl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baron Wilh. von Erlanger, Stadtrat Hch. Flinsch, Bankier Max Baer, Frankf. a. M.; Bankier J. Steiner, Mannheim; Bankier Carl Arnold, Homburg v. d. H. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Jarislowsky & Co.; Frankf. a. M.: von Er- langer & Söhne; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne. Mechanische Baumwoll-Spinnerei & Weberei in Kaufbeuren. Gegründet: 1858. Die Fabrik besteht seit 1838. Letzte Statutänd. 31./3. 1900. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei u. Weberei. Die Fabrik arbeitet mit 33 136 Spindeln u. 700 Webstühlen. Der Verbrauch an Baumwolle betrug 1899–1902: 3187, 4926, 4338, 4882 Ballen. Arbeiter ca. 750. Kapital: fl. 900 000 (M. 1 542 857.14) in 900 Aktien à fl. 1000, datiert v. 1./1. 1858. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere: 5 Aktien wieder 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erfüllt), event. besond. Ab- schreib. u. Rückl., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 feste Vergüt.), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gründe 69 200, Gebäude 511 334, Masch. d. Spinnerei 316 780, Dampfmasch. 176 485, Masch. der Weberei 149 246, Turbinen u. Wasserbau 13 212, Wechsel, Effekten u. Kassa 285 996, Baumwollgarn- u. Tüchervorräte 549 718, Material. u. Utensil. 59 073, Debit. 327 056. – Passiva: A.-K. 1 542 857, Kredit. 109 658, Fabriksparkasse 62 235, R.-F. 200 000, Div.-R.-F. 200 000, Ern.- u. Ergänz.-F. 108 402, Res. f. Pens.-Zwecke 139 485, Disp.-F. 16 000, Div. 76 500, do. alte 240, Vortrag 2726. Sa. M. 2 458 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 69 009, Ern.- u. Ergänz.-F. 4698, Tant. 10 513, Gewinn 79 226. – Kredit: Vortrag 464, Gen.-Waren 156 915, Mieten 4050, Grundstück- erträgnisse 2017. Sa. M. 163 448. Kurs Ende 1886–1902: 207, 222, 227, 226, 224, 185, 180, 192, 205, 210, 226, –, 170, 175, 160, 180, 180 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1902: 11, 12¾, 11¾½, 11, 9½, 7, 8¼, 11¾, 10½, 14, 14, 9, 10, 7, 14, 4, 5 % (Div. pro 1901 aus der Gewinn-Res. entnommen). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Fessmann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier Emil Schaefer, Stellv. Bürgermeister Fr. Bachschmied, Kaufbeuren; Justizrat H. Striebel, Augsburg; Stabsarzt a. D. Dr. F. Laubmann, Komm.-Rat Hugo Oberhummer, München. Prokurist: Gottlob Enchelmayer. 3 Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Fr. Schmid & Cie.; München: Bayer. Vereinsbank. 2 = Mechanische Baumwoll-Spinn- und Weberei Kempten in Kempten, Bayern. Gegründet: 17./2. 1852. Letzte Statutänd. 31./10. 1899. Zweck: Betrieb von Baumwoll- sbinnerei u. Weberei. Der Ges. gehört seit 1882 auch die frühere Sandholzsche Baumvoll- sbinnerei u. Weberei in Kempten. Die Fabrik arbeitet mit 58 800 Spindeln, 1340 Webstühlen, sowie einer Wasserkraft von 700–800 HP. mit entsprechenden Hilfsdampfmasch. und ver- braucht jährl. ca. 6000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 800 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 900. Urspr. fl. 700 000, seit 11. I. 1876 wie gegenwärtig festgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie St. Gewinn-Vexteilung: 5 % z. R.-F., sodann besondere Abschreib. u. Rückstell., 4 % Div, vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V. on Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 784 356, Masch. 1 421 864, „. 206 038, Baumwolle in Arbeit u. Garne 96 340, Webgarne u. Tücher 135 854, Material. 51 349 Effekten 98 870, Kassa 20 273, Debit. 900 668. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Sparkasse 450 Unterst.-Kasse 356 335, Beamten-Pens.-F. 113 006, R.-F. 600 000, Spec.-R.-F. 100 000, Disp- 6173, Gebührenäquivalent-Res. 3658, Kredit. 102 166, Div. 120 000, Prämien an Angestellte u. Arbeiter 30 000, Tant. 3840, Vortrag 30 276. Sa. M. 3 715 614.