1346 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Direktion: H. Walde, Stellv. W. Wintzen. Prokuristen: E. Wunnenburger, J. Rätke Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Spinnereibes. Victor Busch, Hochneukirch; Stellv. Rentner Jjul. Deussen, M.-Gladbach; Wilh. von Recklinghausen, Paul vom Rath, Dr. jur. Baron Emil von Oppenheim, Bankier Dr. Rich. Schnitzler, Cöln; Wilh. Cramer, Bremen; Gust. Peltzer. Teacher, Rheydt; Komm.-Rat Dr. Ed. Wittenstein, Barmen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Cöln, Berlin, Düssecl. dorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein: Berlin: Delbrück Leo & Co. Baumwoll-Spinnerei Kolbermoor, Sitz in München. Gegründet: 15./11. 1860. Letzte Statutänd. 29./11. 1899. Zweck: Betrieb der Baumwoll- spinnerei in Kolbermoor, arbeitend mit 61 384 Spindeln, 3 Turbinen mit 1150 HP. u. 2 Accu- mulatoren-Batterien mit zus. 3000 Kilowattstunden = ca. 400 HP. u. als Res. 1 Dampfmasch. mit 350 HP. Jährl. Verbrauch ca. 9000 Ballen Baumwolle. Erzeugt werden jährl. an 3 500 000 Z.-Pfd. Garne in Mittel Nr. 29. Am 26./11. 1898 zerstörte ein Brand die ganzen Fabrikanlagen, mit deren Wiederaufbau sofort begonnen wurde. Im Herbst 1899 hatte die Ges. einen auf M. 100 000 veranschlagten Hochwasserschaden, infolgedessen der Betrieb der neuen Spinnerei erst Anfang 1900 successive aufgenommen werden konnte, sodass der Vollbetrieb des Jahres 1900 nur 7½ Mon. umfasste. Aus Anlass des Hochwasserschadens 1899 hat die Ges. vom Staat ein mit 1 % verzinsliches, in Teilbeträgen rückzahlb. Darlehen von M. 70 000 auf 15 Jahre erhalten. M. 10 000 bereits getilgt. Kabital: M. 1 500 000 in 3000 Aktien à M. 500. Urspr. A.-K. fl. 1 500 000 = M. 2 571 428 in 3000 Aktien à fl. 500, reduziert 1883 durch Rückzahlung, 1 Aktie von fl. 500 auf M. 500. Die Aktien lauten auf Namen oder Inhaber. Hypotheken: I. M. 486 596, II. M. 487 806, III. M. 493 494, verzinslich zu 4 %, rückzahlbar mit ½ % jährl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Grenze 10 % des A.-K., ist dies erfüllt, dann können diese 5 % einem weiteren R.-F. überwiesen werden; ein Zuschuss von 1 % an die Arb.-Unterst.- Kasse, 4 % Div., event. besond. Rückl., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 270 177, Fabrikeinrichtung 334 302, Neuban u. Neueinrichtung 2 935 021, zus. 3 539 501 abzügl. 322 200 Abschreib., bleibt 3 217 301, Baum- wolle u. Garne 420 650, Material. 36 121, Effekten, Wechsel u. Kassa 25 658, Debit. 338 813, Verlust 55 802. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. I 486 596, do. II 487 806, do. III 493 494, staatl. Darlehen 60 000, R.-F. I 79 009, do. II 80 534, Gewinn-R.-F. 59 265, Rückl. f. Accumulat. u. Garnituren-Ern. 44 500, alte Div. 750, Unterst.-Kasse 16 534 (ausserdem 54 625 angel.), Spar- kasse 11 723 (ausserdem 63 810 angel.), Kredit. 280 205, Tratten geg. Baumwolle 493 927. 83. M. 4 094 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 123 500, Rückl. f. Accumulat.-Ern. 20 000, Hypoth.-Zs. 58 973. – Kredit: Fabrikationskto 136 888, versch. Konti 9783, Verlust 55 802 (gedeckt aus R.-F. II). Sa. M. 202 473. Kurs Ende 1886–1902: 108, 121, 119.50, 94, 70, 77, 78, 94, 94, 109.50, 112, 94, 96.50, 101, 90, 82, 75 %. Notiert in München, Augsburg. Dividenden 1886–1902: 4. 6, 6, 6, 4, 0, 0, 4, 5, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Jordan. Prokuristen: Albert Loher, C. F. Daniels. Aufsichtsrat; (5–8) Vors. Komm.-Rat Carl del Bondio, Stellv. Fabrikbes. Dr. Carl Riemer- schmid, Komm.-Rat Max Schmederer, Prof. Albert Schmidt, München; Rentner Gust. Rie- dinger, Augsburg; Komm.-Rat Wald. von Bippen, Kiefersfelden. Zahlstellen: Kolbermoor: Eig. Kasse; München u. Frankf. a. M.: Pfälz. Bank, sowie deren sämmtl. Niederlass.; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Augsburg: P. C. Bonnet. Kollnauer Baumwollspinnerei u. Weberei in Kollnau i. Baden. Gegründet: 8./3. 1869. Letzte Statutänd. v. 27./12. 1899. Sitz der Ges. bis 1890 in Waldkirch. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei und Grosshandel mit den bezüglichen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Die Fabrik arbeitet mit 39 980 Spindeln, sowie 900 Webstühlen und verbraucht jährl. ca. 6000 Ballen Baumwolle. Arbeiterzahl ca. 500,. Betrieb mit 500 HP. Wasser- und 1000 HP. Dampfkraft. Kapital: M. 1 400 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. u. Kücklagen, vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Beamte, hiernach auf Vorschlag des A.-R. weitere Div., der dann noch verbleib. Gewinnrest –— im Höchstbetrag bis . 0 11719e 1 % des A.-K. – ganz oder teilweise zu Wohlfahrts- oder sonstigen gemeinnützige Zwecken oder als Vortrag auf neue Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gesamtanlage 733 664, Kassa, Wechsel u. 37 369, Effekten für Sparkasse, Pens.-F. u. R.-F. 528 248, do. für Stift. 7913, vorausbezub 1 Versich. u. Steuern 12 284, Vorräte 625 623, Debit. 834 926. – Passiva: A.-K. 1 400 000 5 470 000, Disp.-F. 170 220, Pens.-F. 113 110, Prämien u. Dotationen 48 642, Arb.-Sparkasse 138 81)