Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1349 Pfeiffer & Schmidt, Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 28./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Baum- wollspinn., Bleicherei, Färberei u. Strickgarnfabrik u. der Baumwoll-Buntweberei der Firma pfeiffer & Schmidt, sowie der von ihr betrieb. Handl. mit Bändern, Garnen etc., Fabrikation u. Veredelung von Garnen, Webwaren u. and. verwandten Artikeln und der Handel mit denselben, sowie mit Garnen, Zwirnen, Geweben, Bändern, Kurzwaren, Posamenten und sonst. in die Branche schlagenden Artikeln fremden Ursprungs. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien (Nr. 1–2100) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 8642, Wechsel 5241, Kautionen 2000, Effekten 020, Assekuranz 2000, Debit. 663 316, fertige u. halbf. Waren, Rohstoffe u. sonst. Material. 962 656, Pferde u. Wagen 3000, Mobil. u. Utensil. 3600, Grundstück 180 000, Gebäude 568 400, Masch. 252 750. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Kredit. u. Accepte 504 163, R.-F. f. Vergüt. 15 000, Delkr.- Kto 10 000, R.-F. 21 288 (Rückl. 3000), Gewinn (Vortrag) 2074. Sa. M. 2 652 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 10 265, Handl.-Unk. 232 610, Agio u. Zs. 25 033, Delkr.-Kto 9658, Pferde- u. Wagenunterhalt. 3234, Abschreib. 41 347, Gewinn 5074. – Kredit: Vortrag 899, Betriebs- u. Gen.-Warenkto 326 324. Sa. M. 327 224. Dividenden 1898–1902: 5½, 5, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Dittmar, Wald. Stenzel, Johs. Süsstrunk. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Schmidt, Otto Körner, Hch. Strauss, Magdeburg; Emil Kummerle, charlottenburg. Prokurist: Carl Schienemann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburger Privatbank. Baumwollweberei Mittweida in Mittweida. Gegründet: 4./7. 1893. Letzte Statutänd. 27./12. 1899. Iweck: Betrieb von Baumwollwebereien u. aller in das Textilfach einschlagenden Hilfsbranchen, als: Bleich-, Färberei-, Appreturanstalten u. sonst. industrieller Anlagen u. Betrieb von Handelsgeschäften in der Textilbranche. 770 Webstühle. Habpital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 241 992, Maschinen u. Utensil. 105 602, Warenbestände 151 520, Kassa u. Wechsel 17 875, vorausbez. Versich. 1114, Debit. 295 793, Verlust 41 763. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 552 662, Delkr.-F. 3000, Sa. M. 1 155 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 649, Versich. 6705, Zs. u. Dekort 18 640, Steuern 3620, Abschreib. 24 512, Reserve für Dubiose 3000. – Kredit: Vortrag 2392, Tabrikationsgewinn 20 559, Übertrag des R.-F. 16 413, Verlust 41 763. Sa. M. 81 129. Dividenden 1893/94–1902/1903: 0, 0, 4, 5, 0, 4½, 8, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. dem 1./10. des Fälligkeitsjahres. Vorstand: C. Kopf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Wilh. Decker, Mittweida; Stellv. Bankier Oskar Meyer, Carl Beckmann, Leipzig: Fabrikbes. Curt Backofen, Dir. L. Stein- „ egger, Mittweida. Prokuristen: A. J. J. Dusch, H. F. Reichstein. Jahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Bankhaus Meyer & Co. Aktiengesellschaft für Baumwoll-Spinn- und Weberei vormals Raphaél Dreyfus & Cie. in Mülhausen i. Els. Gegründet: 18./10. 1893 mit Wirkung ab 1./1. 1894. Übernahmepreis M. 1 848 000. Gründung Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei (ca. 50 000 Spindeln) u. eberei. Fabriken in Mülhausen i. Els. und Valdoie. Kapital: M. 1 920 000 in 1920 Aktien (Nr. 1–1920) à M. 1000. Anleihe: M. 800 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilan am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmaterial 2 924 978, Waren 572 706, Tarite 157 015, Wertp. 2600, Kassa 1768, Wechsel 61 983, Debit. 490 838. Passi Va: A.-K. 20000, Oblig. 800 000, R.-F. 86 755, Löhne 11 166, Accepte 375 797, Kredit. 858 693, Gewinn Sa. M. 4 211 890. Gewinn-Ertrag 1895–1902: M. 301 835, 321 292, 305 671, 274 761, 212 955, 178 820, 103 786, 159 478. Direktion: J. Dreyfus, M. Dreyfus. Prokuristen: A. Werck, Paul Dreyfus, Charles Dreyfus. Aufsichtsrat: Vors. H. Bernheim, Basel; J. Valabregue, Carpentras; J. Schwob, Heéricourt; eon Dreyfus, Mülhausen.