1352 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Produktion: 1897 1898 1899 1900 1901 1902 Garh)h) Kg 1 618 644 1 640 227 1 607 981 1 495 880 1 479 785 1 325 469 „ verkauft. . . „ 1 073 846 1 034 699 1 091 150 1 050 485 1 045 752 843 930 Gewebe .. . Meter 3 618 221 3 521 888 2 779 554 3 294 978 2 659 525 2313 217 3 verkauft. 3 3 708 253 3 572 250 2 795 332 2 336 170 3 524 204 2 101 223 Gesamt-Erlös . . M. 2 332 808 2 079 689 1 911 432 2 159 503 2 285 109 1786 677 Kapital: M. 1 440 000 in 1200 Aktien à fl. 700 = M. 1200. Anleihe: M. 500 000 in 4 % (bis 1./7. 1896 4½ %) Partial- Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. Rückzahlbar zu 105 0%. Noch in Umlauf im Juli 1903 M. 335 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 508t. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % ;. R.-F., etwaige ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Fabrikanwesen 1 860 138, Kassa, Wechsel u. Effekten 26 063, Vorräte 756 552, Debit. 328 900, Vorschusskto 522, Kautionen 20 370, Arb.-Häuser-Ein- richtungen 8346, Feuerversich. 10 083 Verlust 282 268. – Passiva: A.-K. 1 440 000, Oblig. 360 000, do. Zs.-Kto 6180, Tilg.-Kto 178 910, Oblig.-Tilg.-Kto 2100, Disp.-F. f. Arbeiter u. An. gestellte 103 122, Delkr.-Kto 4021, Sparkasse 6593, alte Div. 220, Kredit. 1 192 098. Sa. M. 3 293 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 107 723, Betriebsverlust 1902 144 172, Abschreib. 55 573. – Kredit: Tilg.-Kto 25 200, Verlust 282 268. Sa. M. 307 468. Dividenden 1886–1902: 3½, 1, 6¾, 5, 5, 1% * 96655 Direktion: Wilh. Bauer, Andr. Döring. Prokurist: C. F. Fässler. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. C. Horstmann Mannheim; Bank-Dir. R. Jacobi, Bankier A. Seeligmann, Karlsruhe; Dr. H. Burger, Fabrikant O. Vittali, Offenburg; Fabrikant 0. Haager, Waldkirch; Fabrik-Dir. A. J eanmaire, Kollnau. 3„ Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil. in Baden-Baden, Freiburg i. B., Heidelberg, Kaiserslautern. Karlsruhe, Konstanz, Lahr, Offenburg u. Strass- burg i. E.; Karlsruhe: Alfred Seeligmann & Co.; Berlin: Disconto-Ges.; Stuttgart: Württ. Bank- anstalt.* „Mechanische Baumwoll-Spinnerei & Weberei Ludwigshafen a. Rh.' (In Liduidation.) Sitz in Oggersheim, Rheinpfalz. Gegründet: 15./1. 1856 bezw. 23./8. 1858. Die G.-V. v. 30./4. 1902 beschloss Liquid. der Ges., sowie Verkauf des Etabliss. mit Wirkung v. 1./5. 1902 ab und auf Grund der Bilanz per 31./12. 1901 an die Mech. Weberei zu Linden für M. 750 000, wovon M. 300 000 sofort, der Rest mit M. 450 000 am 4./5. 1903 entrichtet sind. Die Prior. sind bis zum Tage der Ein- lösung mit 6 % verzinst; auf die St.-Aktien entfielen 21 %. — Die Ges. betrieb eine Baum- wollspinnerei und Weberei, verbunden mit Appreturanstalt, Bleicherei und Färberei. Niäheres s. Jahrg. 1902/1903. Kapital: M. 1 357 140 in 1000 St.-Aktien à fl. 500 (M. 857.14) = M. 857 140 u. M. 500 000 in 500 Prior.-Aktien à M. 1000 nach G.-V.-B. v. 31. Mai 1897. Bis dahin betrug das A.-K. fl. 1 000 000 = M. 1 714 280 in 2000 St.-Aktien à fl. 500, wovon 1000 Stück vernichtet und 1000 Stück abgestempelt wurden = M. 857 140. Gleichzeitig erfolgte Erhöhung um M. 500 000 durch Ausgabe von 500 Prior.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären al pari mit 3 % Kosten, div.-ber. ab 1./7. 1897. Die Prior.-Aktien genossen 6 % Vorz.-Div. mit Recht auf Nachzahl. u. Vorbefriedig. im Falle der Liquid. Bei der Vermögensverteil. entfielen auf jede Prior.-Aktie einschl. 6 % Zs. v. 1./1. 1901 bis 19./5. 1903 M. 1143.16 u. M. 180 auf jede St.-Aktie. Letztere werden bei späterer Verteilung noch eine kleine Restquote erhalten. Genannte Zahlungen ab 19./5. 1903. Liquid.-Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kaufpreis der Mechan. Weberei zu Linden (750 000, abzügl. 300 000 Zahl. an W. H. Ladenburg & Söhne u. zuzügl. 11 441 Zs. 461 4. Bankguth. 297 367, Verlust auf St.-Aktien 598 363. – Passiva: A.-K.: St.-Aktien 857 140, Prior.-Aktien 500 000, unbez. Liquid.-Spesen 31. Sa. M. 1 357 171. „. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Verlust a. St.-Aktien beim Verkauf d. Etabliss. 607 10 Zahl. f. nachträgl. Forder., Unk. etc. 7594, Liquid.-Kosten 31. – Kredit: Zs. 16 402, Verlust 598 363. Sa. M. 614 765. Liquid.-Schluss-Bilanz am 19. Mai 1903: Aktiva: Guth. bei Mechan. Weberei zu Linden, Hannover-Linden 461 441, Zs. 6559, Guth. bei W. H. Ladenburg & Söhne, Mannheim samt 48 300 020. – Passiva: Zurückstell. für streit. Forder. u. Kosten 16 437, Vermögensüberschuss 751 583. Sa. M. 768 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zurückstell. f. streit. Forder. u. Kosten 16 437 . 1 348, Vermög.-Überschuss 751 583. – Kredit: Zs. 9596, Vermög.-Bestand 758 808. Sa. M. 768 40l. Kurs: Aktien 1887–96: 80, —–, 51.25, 58.50, 45, 38, 31, 31.50, 26, 29 0%; zus.gelegte St.-Aktien 1897–1902: 31.50, –, 38, –, –, – %. Notiert in Mannheim. „„. Dividenden: Aktien 1887–96: 0 % zus. gelegte St.-Aktien 1897–1901: 4, 0, 0, 0, 0 %; Prior Aktien 1897–1901: 6, 6, 6, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „ „ Liquidator: Aug. Palm. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Carl L is burg, Rentier Otto Glöklen, Mannheim; Königl. Hauptbank-Vorstand B. Nürnberg; Rentier A. Froelich, Zweibrücken. Zahlstellen: Oggersheim: Gesellschait' kasse; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne; Ludwigshafen a. Rh.: Königl. Filialbank .