Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1357 von ca. 8000 am mit einer im Bau begriffenen Webereianlage für M. 64 000 erworben; dieselbe enthält jetzt 400 Webstühle; Aufstellung von 100 weiteren Stühlen ist geplant. Die jährl. Produktion bewegt sich bis ca. 2 000 000 Pfd. engl. Garn u. bis ca. 4 800 000 in Stoffen. Verarbeitet werden jährl. an 5600 Ballen Baumwolle. Die Jahre 1901/1902 und 1902/1903 ergaben Verluste, das erste M. 47 515, gedeckt aus dem Spec.-R.-F., das letzte M. 2099, die vorgetragen wurden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien (Nr. 1–1000 Reihe I) à M. 500 und in 500 Aktien (Nr. 1001–1500 Reihe II) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht 1883 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000). Herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 27. Juni 1899 um M. 500 000 (auf M. 500 000) durch Zusammenlegung von 2 Aktien à M. 500 in 1 Aktie à M. 500; Ab- stempelungsfrist 15. Sept. bezw. 15. Okt. 1899. 53 Stück alte Aktien wurden nicht ein- gereicht und infolgedessen für kraftlos erklärt. Die G.-V. vom 27. Juni 1899 beschloss ferner Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1899/1900 pro r. t. Hiervon wurden M. 400 000 von einem Konsortium und M. 100 000 von den Aktionären zu 102.50 % übernommen. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % hypothek. Anleihe von 1887, Stücke à M. 500. Zs. 2/. u. 1./7 Tilg. ab 1890–1916 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 31. Dez. Zur Sicherheit der An- leihe ist auf die Spinnerei- u. Webereietablissements in Weissthal-Kockisch, sowie in Mittweida die erste Hypothek eingetragen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Ende März 1903 noch in Umlauf M. 329 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1902: 102.50, 102.10, 99, 96, –, 97, 99 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Sept. in Weissthal oder Mittweida. stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., ferner 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Anlagekosten der Spinnerei Weissthal: Grundstück 1. Gebäude 418 184, Wasserkraft, Turbinen, Wehranlage etc. 126 599, Dampf- u. Spinnereimasch. u. tensil. 359 505, Heizung u. elektr. Beleucht. 26 260; Anlagekosten der Weberei in Mittweida: Grundstück u. Gebäude 171 313, Dampf- u. Webereimaschinen u. Utensil. 33 992, Maschinen- baukto 6368; Geschirrkto 1000, Waren 269 446, Versich. 2219, Kassa u. Wechsel 9277, Debit. 270495, Verlust 2099. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 329 000, do. Tilg.-F. 675, do. un- erhob. Stücke 1000, do. Zs.-Kto 3994, R.-F. 100 712, Spec.-R.-F. 1134, alte Div. 90, Unterst.-F. Joßl, Kredit. 62 078, noch nicht fällige Tratten geg. Baumwollkontrakte 188 223. Sa. M. 1 696 757. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Versich., Steuern etc. 47 065, Anleihe-Zs. 5 379, Abschreib. 48 036. –Kredit: Fabrikat.-Gewinn 102 620, Grundstücksertrag Weissthal 2774, verf. Zs. 45, Kursgewinn 2748, Eingang abgeschrieb. Ford. 195, Verlust 2099. Sa. M. 110 480. Kurs: In Dresden Ende 1890–1902: 68.50, 55, 60, 82.50, 92, 88, 97, 75, 69, –, –, –, 77 %. – In Leipzig Ende 1901–1902: –, 76 %. Eingeführt durch die Allg. Deutsche Credit- Anstalt Nov. 1900. Erster Kurs 7./11. 1900: 100 %, Dividenden 1886/87–1902/1903: , ½, 0, 1, 3, 3, 5, 7, 4, 7, 6, 3, 1,6, 1, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Hacker. Prokuristen: R. Dittrich, M. Weidlich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Georg Rüdiger, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Decker, Curt Backofen, „Mittweida; Dir. Georg Marwitz, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Leipziger Baumwollweberei in Wolkenburg a. d. Mulde. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 20./2. 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei und von damit zus. hängenden Geschäftszweigen. Hapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 81 212. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902? Aktiva: Anlagekonti 556 445, Debit. 240 479, Kassa, Wechsel, Ffekten 25 761, Vorräte 186 472. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 81 212, R.-F. 9200, Kredit. 07 60l, Gewinn 11 144. Sa. M. 1 009 158. Dividenden 1897–1902: 4, 6, 6, 6, 5, 3 %. Direktion: Walter Lehmann, Wolkenburg. Prokurist: J. Arno Schlesinger. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Geh. Komm.-Rat H. L. Offermann, Stellv. Fedor Alex Crayen, ben.-Konsul Geh. Komm.-Rat Alfr. Thieme, Konsul Paul Bernh. Limburger, Dir. Gust. Hertle, alpzig; Fabrikbes. Ernst Fritz, Ebersbach i. S. Baumwoll-Spinnerei Zwickau in Zwickau. Gegründet: 16./1. 1896. Letzte Statutänd. v. 21./3. 1900 u. 21./11. 1901. Zweck: Betrieb der Baumwollenspinnerei. Das Etabliss. arbeitet mit ca. 50 000 Spindeln ind verbraucht jährl. ca. 12 000 Ballen Baumwolle. 3 Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 21./11. 1901 um M. 250 000 in 250 ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 13. bis 2 1901 zu 100 % plus M. 20 für Stempel; auf 4 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 2 swinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. . A.-R., Uberrest Super-Div.