Zwirnereien und Nähfaden-Fabriken. 1359 aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bankier Benno Klopfer jun., Stellv. Fabrikbes. F. B. Silbermann, Rentner Anton Keck, Fabrikbes. Dr. Aug. Reimer, Bankier J. Lerchenthal. Jahlstellen: Augsburg: Gebrüder Klopfer, August Gerstle. Dresdener Nähmaschinenzwirn-Fabrik in Dresden mit Filialfabrik in Herrnskretschen (Böhmen). Gegründet: 1./1. 1872. Letzte Statutänd. 25./4. 1899. Übernahmepreis der Wilh. Eiselt'schen Fabrik M. 129 900. Die Filialfabrik Herrnskretschen ist 1884 errichtet. Zweck: Fabrikation baumwollener Nähmaschinenzwirne und einschlägiger Artikel. Auf- gestellt wurde 1901 ein vierter Dampfkessel von 133½ qm Heizfläche. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300, hiervon 750 Stück noch auf 100 Thlr. lautend. Urspr. M. 225 000, wurde dasselbe 1882 um M. 225 000 auf M. 450 000 erhöht. Der G.-V.-B. v. 5./6. 1885 betr. Erhöhung um weitere M. 300 000 in 200 Aktien zu M. 1500 ge- langte bisher noch nicht zur Ausführung. Hypoth.: M. 383 998, wovon M. 33 998 eine Amort.-Hyp. auf Dresdner Grundstück; M. 200000 als Kaut.-Hyp. ebenfalls auf Dresdner Besitz, sowie M. 90 000 eingetr. auf Fil. Herrnskretschen. Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1500), 6 % Tant. an Dir., bis 6 % Tant. an Prok. u. Beamte, ÜUberrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Centrale: Grundstück u. Gebäude 222 500, Masch. u. Geräte 61 500, Mobil. u. Utensil. 3000, Masch.-Riemen 2500; Filiale: Grundstück u. Gebäude 91 500, Masch. u. Geräte 217 500, Mobil. u. Utensil. 11 000, Masch.-Riemen 6500; Warenvorräte 128 932, Material. 27 513, Kassa 10 643, Wechsel 39 819, Effekten 4196, Debit. 156 016. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 383 998, Kredit. 139 531, Tratten 52 732, R.-F. 10 000 (Rückl. 2760, Tant. 4115, Div. 36 000, do. alte 36, Vortrag 6708. Sa. M. 1 083 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 57 080, Zs. u. Diskont 11 815, Abschreib. 20225, Gewinn 49 584. – Kredit: Vortrag 6570, Fabrikat.-Bruttogewinn 137 135. Sa. M. 143 706. Kurs Ende 1887–1902: 95, 120, 116, 95, –, 51, 51, 61, 50, – 60.50, 89, 100.75, 103.75, 94, 101.50 %. Votiert in Dresden. Dividenden 1886–1902: /f/ %%%%%%.......... Jahlbar spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Wilh. Eiselt jr. Prokuristen: Ant. Eiselt, Max Fehre, Alfred Flatter. Aufsichtsrat: (6) Vors. Karl Günther, Stellv. Rechtsanw. Otto Kretzschmar, Ernst Rost, Edgar Rietz, Jul. Eberstein, Adolf Täubrich, Dresden. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Dresdner Bankver. u. dessen Zweiggeschäft Hch. Wm. Bassenge & Co. * Wwirnerei u. Nähfadenfabrik Göggingen, Sitz in Augsburg. Gegründet: 15./4. 1872. Letzte Statutänd. v. 15/3. 1900. Zweck: Betrieb einer mech. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik mit Appretur, Bleicherei u. Färberei. Das mit ca. 2000 HP. Dampf- und 550 HP. Wasserkraft betriebene Fabriketabliss. liegt zwischen dem Wertach- Kanal und der Singold. Die Betriebseinricht. wurden 1900 u. 1901 umgebaut bezw. wesentlich erweitert, besonders durch Aufstellung einer neuen Dampfmaschine von 800 HP. Zu der Fabrik gehören 19 Arbeiterhäuser mit 52 Wohnungen. Auch die Kinderschule der Arb.-Kolonie erfuhr in den letzten beiden Jahren eine Erweiterung. Fabriziert werden Baumwoll-Nähfaden, Häkel-, Stick-, Stopf- und Zeichengarne. Umsatz jährl. ca. M. 6 000 000. Arbeiter ca. 1050. Lapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à Thlr. 500 bezw. M. 1500. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 18. Okt. 1888 um M. 600 000, emittiert zu 300 %. auleihen: M. 400 000 und M. 1 000 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. von 1879 und 1883, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Zahlst. wie für Div. In Umlauf Ende 1902 noch M. 940 000. Kurs in Augsburg Ende 1896–1902: 103, 103, 103, 100.50, 100.75, 102.50, 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom bbrigen 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 2 289 761, Einricht. 3 468 164, Reorganisat.- Kt0 170, Extra-Amort.-Kto 223, Arb.-Häuser 361 766, Vorräte: Material. 211 279, Gen.-Unk.- to I10 036, Fabrikat.-Kto 1 428 243, Kassa 28 694, Wechsel 171 379, Effekten 1 584 832, Depot- Rto 93 012, Debit. 787 401. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 1 257 520, Spec.-R.-F. 700 000, Div.-R.-F. 375 000, Disp.-F. 24 053 (Rückl. 10 000), Amort.-Kto 4 031 867, Arb.-Ersparnis 83 802, Fens.-P. 400 000 (Rückl. 50 000), Pens.-Disp.-F. 61 429, Oblig. 940 000, do. Zs.-Kto 21 600, Kaut.- 1. Depotkto 93 012, Kredit. 553 083, Div. 330 000, do. alte 5400, Fabrik-Krankenkasse 10 000, Xtra-Amort.-Kto 100 000, Vortrag 48 197. Sa. M. 10 534 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 532 146, Amort. 132 897, Gewinn 548 197. – Lredit: Fabrikationsgewinn 2 208 964, Zs. 4276. Sa. M. 2 213 240. „. Kurs Ende 1886–1902: 300, 315, 370, 385, 310, 250, 200, 300, 265, 302, 290, 300, 291, 17, 380, 320, 365 %. Notiert in Augsburg.