1360 Zwirnereien und Nähfaden-Fabriken. Dividenden 1886–1902: 15, 20, 20, 16, 12, 10, 10, 14, 10, 12, 15, 12 15, 20, 35 15, 229 Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 0 Direktion: Komm.-Rat W. Butz. Prokuristen: Wy. Butz, Christof Geiger. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Ernst Schmid, Stellv. Emil Reichenbach, Hofrat Nic. Frisch, Hofbuchdruckereibes. Komm.-Rat Wilh. Reichel, Rechtsanw. Franz Reinhold. Fabrikant Carl Butz, Augsburg; Fabrik-Dir. Th. W. Schmid, Hof i. B. Zahlstelle: Für Div.: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Dollfus-Mieg & Co. Aktiengesellschaft Dollfus-Mieg & Cie. Societe anon.) in Mülhausen i. E. mit Filiale in Belfort. Gegründet: 29./11. 1890. Letzte Statutänd. 30./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikationen aller Arten Baumwollgarne, der echten D. M. C. N äh-, Stick- u. Strickgarne. Ausgaben für Neuanlagen in Masch. 1902 M. 663 726, Bauten M. 582 546. Die Ges. besitzt Etabliss. in Mülhausen, Dornach u. Belfort, samt Dependenzen, ferner ausserh. der Etabliss. liegende Terrains. – Ein Teil der Grundstücke ist verkäuflich. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 1000. Genussscheine: 3000 Stück auf Namen, übertragbar durch Indossament. Die ersten Besitzer der ausgegebenen Aktien erhielten auf je 10 Aktien 3 auf Namen lautende Genuss- scheine, welche keine Rechte als Aktionäre geben, sondern lediglich das Recht auf Bezug der in der Gewinnverteilung erwähnten 15 % besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % erste Div., vom Übrigen 15 % an Genuss- scheine, 5 % Tant. an A.-R., 30 % Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 29 454, Bankguth. 1 079 269, Wechsel 134 945, Valoren 1 593 035, Waren-Debit. 1 574 969, Kontokorrent-Debit. 155 375, Warenvorräte 5 804 555, z. Verkaufe bestimmte Grundstücke 778 922, von Fa brikanlagen besetzte Grundstücke 800 000, Immobil. u. Mobil. 7 451 219. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 765 790, Arb.-Unterst.-F. 880 000, Altersversorg.-Kasse der Angest. 644 962, Kontokorrent u. Waren, Kredit, Tant., Div. an Genussch. 5 863 862, Div. an Akt. 900 000, do. alte 340, Vortrag 346 790. Sa. M. 19 401 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 900 000, Vortrag 346 790. – Kredit: Vortrag 311 982, Nettogewinn 934 807. Sa. M. 1 246 789. Dividenden 1891–1892: Aktien: 6, 7, 6, 6, 7, 7, 7½, 8, 9, 8½, 8½, 9 %. Genussscheine: Je 15 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: F. Engel-Gros, Basel; E. Duvillard, A. de Muralt, Mülhausen. Prokuristen: K. Siegrist, Joh. Eisenzimmer, Carl Ziegler-Stamm, Leéon Rambert. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gustav Dollfus, Riedisheim; Stellv. C. Abegg-Arter, Zürich; C. de Lacroix, Mülhausen; Alfred Engel, Belfort; Emil Burnat, Nant b. Vevey. Zahlstellen: Eigene Kasse; Basel: von Speyr & Co.* Mech. Zwirnerei Heilbronn vorm. C. Ackermann & (ie. in Sontheim bei Heilbronn. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 7./12. 1899. Zweck: Betrieb einer mech. Zwirnerei u. Fabrikation von Näh-, Häkel- u. Stopfgarnen. Kapital: M. 1 500 000 in 750 Nam.-Aktien (Nr. 1–750) à M. 2000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./5. 1890 um M. 500 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 2000, überlassen den Aktion. zu 150 % Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Immobil. 773 325, Masch. u. Einricht. 759 381, Kassa 7591, Wechsel 243 476, Effekten 735 163, Debit. 917 631, Bankguth. 887 409, Waren u. Material. 901 446. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 58 674, Delkr.-Kto 50 000, Disp.-F. 1493, Fonds f. Wohlf.-Zwecke 406 253, R.-F. 305 229, Extra-R.-F. 1 350 000, Gewinn 1 553 773. Sa. M. 5 225 422 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg, Unk. 311 686, Gewinn einschl. Vortrag 1 553 773. – Kredit: Vortrag 203 754, Fabrikations-Überschuss 1 631 495, diverse Erträgnisse 30 210. Sa. M. 1 865 459. Dividenden 1886/87–1902/1903: 7, 7, 7, 10, 10, 6, 10, 15, 12½, 15, 15, 15, 20, 25, 25, 25, 30 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. 5 Direktion: Komm.-Rat Fr. Ackermann. Georg Ellinger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm. Rat Gust. Hauck, Stellv. Komm.-Rat A. Heermann, Komm.-Rat Ad. Schmidt, Komm.-Rat Münzing,. Osc. Tscherning, Rich. Rümelin, Heilbronn; Emil Amann, Bönnigheim. Zahlstellen: Heilbronn: Filiale der Württ. Vereinsbank, Rümelin & Cie. Mee 3 3 3 Sächsische Nähfadenfabrik, vorm. R. Heydenreich in Witzschdorf, Sachsen. Gegründet: 19./2. 1872. Letzte Statutänd. 9./3. 1899. Die Ges. übernahm die Nähfadenfshrif von R. Heydenreich. Nach einer wesentl. Umgestaltung und Vergrösserung des nehmens 1890/91, zu der die erforderl. Kosten den Betriebsmitteln entnommen ist 1898/99 durch grössere Neubauten eine abermalige bedeutende Erweiterung der A1