―――― Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 1361 lagen durchgeführt; u. a. wurden wiederum 3000 neue Zwirnspindeln aufgestellt. Die Kosten hierzu wurden aus der 1898er Anleihe gedeckt. Weitere Vermehrung der Zwirn- spindeln geplant. Jweck: Erzeugung von baumwollenen Zwirnen aller Art, ferner von Häkelgarnen, Stick- garn, Stopfgarn etc. für alle Zwecke. Lapital: M. 1 500 000 in 1000 St.-Aktien und 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere berech- tigen zu 4 % Vorz.-Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 10. März 1898, rückzahlbar zu 103 %, 1500 Stücke (Nr. 1–1500) à M. 500, auf Namen der Deutschen Bank, Berlin und durch Cession ohne Obligo übertragbar. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1902 in lingstens 36 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 10 000 und ersparten Zs. spät. am 1. Juli auf 31. Dez.; ab 1904 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündigung am 2. Jan. oder 1. Juli mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Erststellige und einzige Hypothek von M. 750 000 und Kostenkautionshypothek von M. 25 000 auf 254 050 qm grosse Grundstücke der Ges. in Witzschdorf zu gunsten der Deutschen Bank, Berlin. Verj. der Coup.: 3 J., der Stücke: 10 J. (F.) Noch in Umlauf Ende 1902 M. 740 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin u. Dresden: Deutsche Bank. Kurs in Dresden Ende 1899–1902: –, 98.50, –—, 96 %. Eingeführt Ende Juni 1899 durch Menz, Blochmann & Co., Dresden; erster Kurs im Juli 1899: 101 %. – Diese Anleihe diente zur Tilg. des Restes der früheren Anleihe v. 1891 und zur Erweiterung der Fabrikanlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April in Chemnitz, Dresden oder Witzsch- dorf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest-Div. gleich- mässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält ausser M. 6000 als Handlungsunkosten zu ver- rechnendem jährl. Fixum 7½ % Tant. von dem Betrage, welcher nach Verteilung von 4 % Div. an alle Aktien und event. Dotierung von Sonderrücklagen übrig bleibt. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke mit Rohwasserkraft u. Waldbeständen 112 223, Wasser- u. Uferbauwerke, Wege u. Einfriedigungen 16 155, Gebäude 812 345, Masch. 460 897, Geleisanlage 2136, Utensil. 24 860, Fuhrwerk 4728, elektr. Beleucht. 17 306, Kassa 4941, Wechsel 63 294, Debit. 297 167, Effekten 3325, Versich. 2406, Bankguth. 83 906, Waren- vorräte 369 615, Betriebsmaterial. 144 717. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 740 000, do. Js. 3890, rückst. geloste Oblig. 4120, R.-F. f. Oblig.-Tilg. 10 000, R.-F. 7056 (Rückl. 1106), Delkr.- Kto 27 534, Arb.-Unterst.-F. 840, Kredit. 54 079, Abschreib. 51 360, Tant. 910, Div. an Vorz.- Aktien 20 000, do. alte 130, Vortrag 103. Sa. M. 2 420 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 69 098, allg. Unk. 24 850, Masch., Grund- stücke u. Gebäudeunterhalt. 12 781, Fuhrwerks-Unk. 7757, Oblig.-Zs. 30 000, Verluste a. Debit. 3576, Abschreib. 51 360, Gewinn 22 120. – Kredit: Zs. 1520, Bruttogew. 220024. Sa. M. 221 544. Kurs der Aktien: Konv. St.-Aktien: In Berlin Ende 1889–1902: 79.25, –, 46, 39, 62.50, 84.10, 100, 112.25, 109.60, 113.50, 115, 98.50, 85.50, 80.25 %. – In Dresden Ende 1888–1902: 63, 84, 50, 50, 43, 62, 83.50, 98.75, 112.50, 110, 112.75, –, –, –, – %. Vorz.-Aktien Ende 1888–1902: 100, 100, 90, 85, 85, 107, 125, 142, 163, 168, 172, –, –, –,102.50 %. Nur notiert in Dresden. Dividenden 1886–1902: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 6, 4, 6, 7, 6, 7, 6, 7, 0, 0 %; Vorz.- Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 6, 10, 8, 10, 11, 10, 11, 10, 11, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: P. Hübner, Stellv. G. Neumeister. Prokurist: F. W. Rauch. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. jur. Thürmer, Stellv. Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Geh. Komm.-Rat Cl. Heuschkel, Reinh. Opitz, Dresden; Stadtrat Wilh. Müller, Bautzen. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Deutsche Bank, Dresdner Bank. — –* Vrrsehiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. (es 0 0 0 73 0 Sächsische Kunstweberei Claviez Akt.-Ges. in Adorf i. V. Gegründet: 16./5. 1900; eingetr. 25./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Firma ging aus der Firma Kunstweberei Claviez & Co. G. m. b. H. in Leipzig hervor, welche in Liquid. trat. Zweck: Erwerb, Errichtung, Betrieb von Unternehm. zur Herstellung, Veredelung, Ver- arbeitung, Veräusserung von Waren der gesamten Textilbranche. Aypotheken: M. 153 699 (Stand am 31./12. 1902) in Annuitäten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Mas Bilan am 31. Dez. 1902: Aktiva: Anlage Leipzig 850 000, Gründstück u. Gebäude 1 215 000, 975 000, Geräte, Utensil. u. Einricht. 250 000, Kassa 3831, Wechsel 2032, Debit. 661 870, 5 0 pro Diverse 5000, Vorräte 1 071 556, Verlust 676 411. – Passiva: A.-K. 2 425 000, Hypoth. 53 699, Delkr.-Kto 38 547, Rückstell. 165 217, Bankkto 2 870 012, Kredit. 48 226. Sa. M. 5 710 702. 996 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 612 241, Gen.-Unk. 702 426, Abschreib. 89 513. —– Kredit: Waren 727 769, Verlust 676 411. Sa. M. 1 404 181. Dividenden 1900–1902: 0 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. I 86