=―=― 1362 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. Direktion: Emil Claviez. Prokuristen: B. J acobi, Ing. A. Claviez, T. Trautvetter. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Frz. Gontard; Stellv. Konsul P. Bernh. Limburger, Hch. Thiemer Bank-Dir. Komm.-Rat Jul. Favreau, Gust. Hertle, Leipzig; Fabrikant Paul Arnold, Greiz Barmer Actien-Gesellschaft für Besatz-Industrie vorm. Saatweber & Co. in Barmen. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 5./12. 1899 u. 20./4. 1903. Zweck: Fabrikation von Bändern, Kordeln, Litzen und sonstigen Besatzartikeln. Kapital: M. 2 250 000 in 5000 Aktien à M. 450. Urspr. M. 3 000 000, wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 19./3. 1895 auf M. 2 250*000 durch Rückzahl. von M. 150 auf jede Aktie à M. 600 herab- gesetzt. Die G.-V. v. 20./4. 1903 beschloss weitere Herabsetzung um M. 750 000 durch Rück. kauf von Aktien zum Kurse von nicht über 66/3 %. Frist für Angebote 20./7. 1903, Zahlung des Kaufpreises nach Ablauf des Sperrjahres (19./5. 1904). Bei allen Aktien-Em. sind die im Gründungsvertrage genannten ersten Zeichner zur einen Hälfte und die jeweiligen Inhaber zur anderen Hälfte zur Übernahme der neuen Aktien al pari berechtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1200 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Rohstoffe 429 190, Waren 610 857, ausw. Läger 241 587, Debit., Zinsverlust etc. 384 623, Mobil. 166 800, Immobil. 374 500, Effekten 18 080, Wechsel 32 256, Kassa 6575. – Passiva: A.-K. 2 250 000, alte Div. 135, Kredit. 14 333. Sa. M. 2 264 46. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 85 000, Allg. Unk. 228 189, Dubiose 13 382, Abschreib. 26 200, Gewinn 85 000. – Kredit: Waren u. auswärt. Läger 433 073, 28. 4699. Sa. M. 337 772. Dividenden 1891–1902: 3, 0, 10, 3½, 5, 0, 4, 4, 6, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Saatweber, Emil Hohmann. Prokuristen: F. Thoss, Oscar Hoffmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ewald Aders, Elberfeld; Stellv. Joh. Aug. Saatweber, Barmen. Zahlstellen: Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Cöln: J. H. Stein. Rheinische Möbelstoff-Weberei (vorm. Dahl & Hunsche) Aktien-Gesellschaft in Barmen. Gegründet: 27./4. 1898; eingetr. 10./5. 1898. Letzte Statutänd. 11./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Das Etabliss. etc. der Firma Dahl & Hunsche wurde für M. 615 614 übernommen. Zweck: Fabrikation von gewebten Waren aller Art, namentl. von Möbelstoffen. Die Ges. besitzt ein in der Bismarckstr. in Barmen geleg. Grundstück von 43,49 a Grösse, auf welchem sich Fabrikgebäude mit 27,80 a bebauter Fläche befinden. Ausserdem befindet sich in Bur- scheid in gemieteten Fabrikräumen ein weiterer Betrieb zur Herstellung von glatten u. ge- musterten Plüschen. In Barmen sind 96, in Burscheid 23 Webstühle in Betrieb. Gesamt- broduktion 1900–1902; M. 1 009 473, 968 759, 1 047 850. Arb.-Zahl 1902 durchschn. 187 Personen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 112 702 (am 31./12. 1903) zu 4½ % verzinsl. mit 1½ % jährl. Amort., event. Rückzahl. 15./5. 1905 u. 10./5. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 3651, Wechsel 4736, Gebäude 305 666, Grund- stücke 76 574, Masch. u. Utensil. 287 863, Patronen u. Karten 13 759, Waren u. Rohmaterial. 336 308, Debit. 311 723. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 20 200 (Rückl. 5000), Hyp. 112 70, Kredit. 106 596, Div. 80 000, Tant. 8254, Vortrag 12 528. Sa. M. 1 340 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 99 786, Steuern 7999, Zs. 7263, Abschreib. 54 757, Gewinn 105 782. – Kredit: Vortrag 5753, Warengewinn 269 834. Sa. M. 275 587, Kurs: Zugelassen M. 1 000 000, davon zur Zeichnung gestellt bei der Berl. u. Barmer Zahlst. M. 870 000 22./4. 1903 zu 115 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903. Erster Kurs 27.4. 1903: 121 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1902: 4, 6, 8, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Dahl. Prokuristen: Eug. Dicke, Louis Wolf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ludwig Arioni, Stellv. Rud. Berchter, Barmen; Ales. Chrambach, Berlin; Arth. Lucas, Elberfeld. „ Zahlstellen: Berlin: Berl. Bank; Barmen: Barmer Bankverein; Hannover: Gottfr. Herzfeld. Max Segall Akt.-Ges. in Berlin, C. 19, Köllnischer Fischmarktö. 1 77 9 Gegründet: 23./3. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahmepreis M. 1 338 684. Gründuns S. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 3./4. 1900 u. 18./11. 1902. Zweck: Anfertigung von Strumpfwaren und verwandten Artikeln und Kauf und mit dergleichen Artikeln, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb des der offenen Ges. in Firma Max Segall in Berlin gehörigen Geschäfts. Besitz: a) das von in Berlin und 11 auswärtigen Arbeitsstätten betriebene Fabrikationsgeschäft mit dem