1364 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. Gewinn 135 515. – Kredit: Vortrag 4249, Gewinn an Waren 155 637, Betriebskti 318 361. Zs. u. Agio 4769, Grundstücksertrag 1571. Sa. M. 484 592. Kurs Ende 1897–1902: 123, 121, –, 131.50, 132, 123 %. Aufgelegt 29./12. 1896 zu 115 % Notiert Berlin. Dividenden 1895–1902: 5, 7, 7½, 8, 8½, 9, 7½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 . (K) Vorstand: F. Spoerer, Berlin; M. Michaelis, Cottbus; F. Mende, Schmiedeberg; A. C. Erb. lich, Hannover-Linden. Prokuristen: H. Vester, G. Baum, Berlin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat E. Mende, Loschwitz; Stellv. Fabrikbes. E. Michaelis, Cottbus; Dr. jur. Heller, Stadtrat a. D. Herm. Wallach, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Dresdner Bank, Deutsche Bank. Mech. Tricotweberei Mattes & Lutz, A.-G. in Besigheim, Wurtt. Gegründet: 25./2. 1898. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Das Etablissement etc. der früheren Firma Mattes & Lutz wurde für M. 1 488 000 übernommen. Zweck: Trikotwarenfabrikation, spec. mech. Trikotweberei. Angestellte u. Arbeiter 580 bis 590 Pers. Zugänge auf Anlagekonti 1902: M. 38 659. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 16./12.–15./12. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., 8 % (mind. aber M. 5000) Tant. an A.-R, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 15. Dez. 1902: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 499 926, Masch.-Kto A 176 322, do. B 101 893, elektr. Beleucht. u. Kraft 45 635, Mobil. 19 507, Garne, fertige u. halbfert. Waren 475 033, Kassa 960, Wechsel 92 443, Brennmaterial. 880, div. Vorräte 22 083, Debit. 596 313. — Passiva: A-K. 1 500 000, Amort.-F. 252 763, R.-F. 35 132 (Rückl. 7353), Spec.-R.-F. 70 000 (Rückl. 22 000), Arb.-Wohlf. 26 849, Kredit. 28 209, Div. 105 000, do. alte 140, Tant. an A.-R. 5000, do. an Angestellte 4000, Vortrag 3904. Sa. M. 2 030 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 311 441, Amort. 52 464, Gewinn 147 257. – Kredit: Vortrag 188, Fabrikat.-Bruttogewinn 510 974. Sa. M. 511 162. Dividenden 1897/98–1901/1902: 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Lutz, Stuttgart. Prokuristen: Max Daiber, Alfr. Votteler, Carl Siegle. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Gust. UIrich, Stuttgart; Stellv. Bank-Dir. F. Thorwart, Frank- furt a. M.; Rechtsanw. F. Payer, Stuttgart; Fabrik-Dir. Jean Ganss, Frankenthal. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Genoss.-Bank. Elberfeld-Barmer Seiden-Trocknungs-Act.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 14./10. 1844. Letzte Statutänd. 2./12. 1894. Zweck: Ermittelung u. Fest- stellung des Handelsgewichts roher Seiden, sowie von Garnen aus Wolle, Baumwolle, Leinen. Hanf, Jute etc. u. die Untersuchung auf deren sonst. Beschaffenheit; ausserdem die Haspelung u. Nachmessung von Garnen behufs deren Nummerermittelung u. die Auslaugung derselben. Konditioniert wurden 1899–1902: 7917, 5328, 6441, 7266 Nummern Seide mit 598 358, 391 532, 468 096, 537 742 kg Gewicht. Kapital: M. 18 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5 und mehr Aktien = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., vom UÜbrigen sind mind. 50 % dem R.-F. zu überweisen, solange derselbe nicht M. 100 000 beträgt, vom Rest mind. 50 % zu gemeinnützigen Zwecken im Interesse der Seidenindustrie in den Bezirken der Kammern für Handelssachen in Elberfell u. Barmen, Überschuss event. Super-Div. 3 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 46 280, Masch. 5000, Pferde u. Wagen 1000, Bankguth. 6727, Kassa 2610, Debit. 9338, Effekten 39 550, Depositen 26 841. – Passiva: A.-K. 18 000, R.-F. 71 146 (Rückl. 4295), Pens.-F. 35 041 (Rückl. 1295), Sparkassekto 6810, Kto pro Diverse 5950, Div. 900. Sa. M. 137 847. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 60 046, Div. 900, R.-F. 4295, an Städte Elberfeld, Barmen u. Ronsdorf für gemeinn. Zwecke im Interesse der Seiden-Ind. 3000, Pens. . 1295. – Kredit: Betriebseinnahmen 66 053, Zs. 2533, Kursgewinn 950. Sa. M. 69 530. Dividenden 1894–1902: Je 5 %. Direktion: Dir. Oskar Haarhaus; Stellv. Aug. Scheffler. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Bunge, Stellv. Komm.-Rat Heinr. Schniewind. Carl Frow am Eug. Gwinner, Osk. Gebhard, Fritz Meyer, Elberfeld; Walter Schlieper, Hch Grote, K. E berg, K. A. Kruse, Barmen. – Ausserdem steht dem Kgl. Regier.-Präsid. zu Düsselllorf das Aufsichtsrecht über die Ges. zu. Vereinigte Glanzstoff-Fabriken, Akt.-Ges. in Elberfeld. ―er Els.). Laurentiusstr. 31. Fabriken in Oberbruch b. Heinsberg u. Niedermorschweiler E „„ = 8 % 3 Ö0 „% 901 Gegründet: 19./9. 1899. Letzte Statutänd. 14./6. 1901 u. 17./3. 1903. Sitz der Ges. 3 in Aachen. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb sowie Beteilig. an Unternehm. 0 1 ― * * 7* * * . Aseide lach Gebiet der Chemie u. Textilindustrie. Hauptfabrikation ist Herstellung von Kunstseide 1 35 „ 9 3 . „ancgelangt: Patenten. Der Betrieb in Oberbruch ist seit Witte 1901 auf seiner vollen Leistung angelan –=