1372 Jute-Spinnereien und-Webereien, Ramie-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Jutekto 646 734, Fabrikationskosten u. Arbeitslöhne 563 345, Abschreib., Reserve, Tant. u. Div. 229 704, Vortrag 793. – Kredit: Vortrag 21, Waren 1 434 770, Miete u. Pacht 3790, Zs. 1995. Sa. M. 1 440 578. Dividenden 1896–1902: (Werden nicht deklariert.) Gewinn 1896–1902: M. 210 771, 177 845, 300 588, 283 643, 85 795, 158 554, 230 497. Direktion: J. van Delden, Y. van Delden. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. H. Meier, Gronau; Stellv. A. H. ter Horst, Rijssen; Komm.-Rat W. van Delden, Gronau; J. B. van Heek, Enschede; J. H. ter Horst, Rijssen. Bemerkung: Die Ges. veröffentlicht bereits seit Jahren Bilanzen, die dem H.-G.-B. nicht entsprechen. Der Gewinn ist unter den Kreditoren enthalten. Im Gewinn- u. Verlustkto werden Abschreib., Reserven, Tant. u. Div. zus. gezogen. Gegründet: 29./12. 1899, eingetr. 3./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Verspinnung von Faserstoffen aller Art u. Verwertung oder Weiterverarbeitung der gewonnenen Fabrikate oder deren Nebenprodukte. Die Ges. besitzt eine Versuchsfabrik, sowie verschiedene Patente, besonders auch die Kellner-Türk-Patente, welche die Ges. ver- wertet; Erlös hieraus pro 1902: M. 100 000. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., etwaige besondere Rückl., bis 10 % vertragm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Patente 120 000, Masch. 31 834, Rohmaterial. 339, Waren 914, Fabrikkto 193, Debit. 245 839, Kassa 879. Sa. M. 400 000. —– Passiva: A.-K. M. 400 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9975, /LAöhne 2057, Rohmaterial. 1437, Abschreib.: Patente 55 000, Masch. 7951, Fabrikkto 12 548, Handl.-Unk. 16 975. – Kredit: Zs. 2378. Waren 3567, Patenteverwertung 100 000. Sa. M. 105 946. Dividenden 1900–1902: 0 %. Direktion: Dr. Max Müller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Dir. B. Grau, Kratzwiek; Stellv. Geh. Justizrat Leistikov, Stettin; Bergrat H. Lobe, Königshütte: Reg.-Rat Glatzel, Berlin; Dir. G. Türk, Dinslaken. Baltische Jute-Spinnerei und Weberei in Barth i. Pommem (in Konkurs). Gegründet: 5./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Am 26./10. 1900 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Max Howitz, Barth. Die Ges. bezweckte den Bau und Betrieb einer Jutespinnerei und Weberei. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 21./12. 1899 beschloss Aus- gabe von M. 170000 in 170 Vorz.-St.-Aktien à M. 1000 zu 100 0%. (Ist nicht zur Ausführ. gelangt.) Lt. Nachricht des Konkursverwalters v. 12./6. 1901 hatte eine Abschlagszahlung von 25 % auf die nicht bevorrecht. Forder. zu erfolgen. Die bis dahin zu berücksichtigenden nicht bevor- recht. Forder. betrugen M. 208 408 u. stand für dieselben M. 54 000 zur Verf. Am 4./5. 1903 zeigte dann der Konkursverwalter an, dass der Massenbestand M. 35 535 beträgt bei M. 284 284 nicht zu berücksicht. Forder. Dividenden 1898/99–1899/1900: 0 %. (Direktion: Arthur Spiegelberg.) (Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Franz Schlör, Stellv. Komm.-Rat Carl Wallis, Rich. Berg, Carl Eckert, Max Spiegelberg, Barth; W. B. Watson, Dundee. Erste Deutsche Fein-Jute-Garn-Spinnerei Actien-Gesellschaft, Sitz in Berlin, W. Buchenstrasse 2. Gegründet: Am 28./2. 1889. Letzte Statutenänd. v. 23./10. 1899 u. 6./4. 1901. Zweck: Betrieb einer Spinnerei zur Herstellung von Jutegarn und sonstigen Gespinsten. Die Ges. übernahm die frühere Kommandit-Ges. auf Aktien gleicher Firma mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere deren in Brandenburg a. H. gelegene Fabrik, die in den letzten Jahren mehrfach erweitert ist. 1897–1902 wurden 2 200 000, 2 230 275, 2 267 801, 2 286 311, 2 439 804, 2 569 408 kg Garne in verschiedenen Stärken gesponnen, Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher. 9 ute-Industrieller an. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. bi: 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500 an jedes Mitgl.), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. bis auf 4 % erhöht I Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 145 000, Fabrikanlage 645 268, Kassa Wechsel 9495, Material., Rohjute, Öle, Kohlen 291 394. fertige u. halbfert. Garne 78 321, u. Bankguth. 434 162. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 6273), 92 427 (Rückl. 7247), Spec.-R.-F. 120 000, Arb.-Unterst.-F. 15 519 (Rückl. 1000), Pens.-F. 25 39 Kredit. 70 992, Tant. an Vorst. 6666, do. an A.-R. 6000, Div. 54 000, do. alte 115. Sa. M. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlfahrt 10 684, Versich. 1982, Handl-Un 27 074. Steuern 11 168, Abschreib. 90 026, Gewinn 81 187. – Kredit: Zs. 2694, Mietsertrag 2709, Fabrikationsertrag 216 719. Sa. M. 222 123.