1. Ö―2 78 Jute-Spinnereien und-Webereien, Ramie-Industrie. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorr.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 3 % Div. an St.-Aktien, ein alsdann verbleib. Überschuss wird an beide Aktienarten nach ihrem Nennwert verteilt, bis die St.-Aktien 4 % Div. erhalten haben, vom übrigen Reingewinn 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 8400) verbleib. Restgewinn weitere Div. an das Gesamt-A.-K. Summe der Abschreib. auf die Fabriken Schiffbek u. Ostritz bis Ende 1901 M. 3 032 453. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Fabrikanlage Schiffbek: Grundstück 100 000, Fabrik. gebäude 1 020 000, Masch.- u. Betriebseinrichtung 1 444 000, Kontorinventar 3000; Arbeiter- kolonie Schiffbek 562 000, Direktionshaus 52 000; Fabrikanlage Ostritz: Grundstück 130 000, Fabrikgebäude 578 000, Masch.- u. Betriebseinrichtung 1 094 000, Direktionshaus u. Arb.-Wohn. 356 950; Kassa u. Bankguth. 159 535, Wechsel 57 006, Effekten: Bischweiler Juteaktien 900 000, russ. do. 2 181 600, russ. Jute-Oblig. 712 800, Kaut. 12 008, Bestände an Rohjute u. in Fabrikat. befindl. Waren 1 539 866, Steinkohlen u. Betriebsmaterial. 248 966, Aussenstände f. Fabrikate 668 773, Guth. bei Flachs- u. Jutemanufaktur Riga 417 882, Guth. für abzurechnende Löhne, einzulös. Zinsscheine etc. 234 292, vorausbez. Assekuranz 7668. – Passiva: Vorr.-Aktien 1 500 000, St.-Aktien 2 600 000, 4 % Oblig. Schiffbek 680 000, 5 % do. 1 700 000, 4 % Oblig. Ostritz 890 000, Oblig.-Tilg.-Kto 82 000, do. Zs.-Kto 61 155, Erlös für nicht umgetauschte St.-Aktien 25 053, R.-F. 360 000 (Rückl. 100 000), Spec.-R.-F. 2 590 923, Res. für zweifelh. Forder. etc. 50 000 (Rückl.), Grat. 20 000, Witwen- u. Waisen-F. Ostritz 28 045, Reskontro- Kredit. 77 116, Bankierkredite etc. 1 330 164, Rechnungen für 1902 in 1903 gebucht 247 800, alte Div. 45, Vorr.-Div. pro 1901 47 460, do. 1902 90 000, Div. an Aktien B 78 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 9881, Vortrag 12 694. Sa. M. 12 480 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material.- etc. Verbrauch 412 719, Arb.-Löhne 1 271 801, Reparat. u. Material. 62 930, Gehälter 120 158, Assekuranz 29 953, Arb.-Wohlf. 44 009, Schul- haus-Unk. 7549, Steuern, Zs., Handl.- u. Fabriks-Unk. 163 398, Oblig.-Disagio 40 000, Prior- Zs. 152 200, Abschreib. 306 244, Gewinn 360 575. – Kredit: Vortrag 1260, Bruttogewinn 2 933 119, Mieten a. Arb.-Kolonien 37 158. Sa. M. 2 971 536. Kurs: Alte St.-Aktien: In Hamburg Ende 1891–1901: 94, 83, 91, 114.20, 145, 136, 117, 117, 106, 58, 37.50 %. – In Berlin: Ende 1891–1901: 97.50, 81.50, 90.50, 114.80, 145, 138.80, 116.50, 118.80, 112, 53.50, 36.25 %. – In Frankf. a. M. Ende 1895–1901: 144, 138.50, 116.8, 118, 106, 56, 36.50 %. Eingeführt in Berlin 21./8. 1888 zu 145.50 %, in Frankf. a. M. 27./8. 189), Anmeldekurs bis 24./8. 1895 zu 149.75 % bei der Deutschen Eff.- u. Wechsel-Bank. – Vorr.- Aktien Lit. A in Hamburg Ende 1901–1902: 99, 98 %. Eingeführt Juni 1901. Erster Kurs 23./7. 1901: 105 %. – Abgest. St.-Aktien Lit. B (Nr. 1–2600) in Hamburg Ende 1902: 64 %. Zugelassen Febr. 1903. Zulassung der Aktien A u. B zur Notiz in Berlin wurde März 1903, in Frankf. a. M. im Mai 1903 genehmigt. Dividenden: Aktien: 1886–1901: 2, 8, 10, 12, 8, 3, 0, 6, 8, 10, 10, 6, 8, 4½, 0, 0 %; Vor- rechts-Aktien 1901–1902: 6, 6 %; abgest. St.-Aktien Lit. B 1902: 3 %. Event. Div- Zahl. innerh. einer Woche nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Meyer, Max Jacobsen. Prokurist: Ad. Voss. Aufsichtsrat: (6) Vors. Gen.-Konsul J. M. Paul Pickenpack, Stellv. Ch. Lavy jr., C. H. Schaar, Carl Rose, Rechtsanwalt Dr. Gg. Embden, G. Wellge, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse in Hamburg: Hamburg: Vereinsbank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank; Berlin: Emil Ebeling. Gegründet: 31./1. 1873. Letzte Statutänd. 16./2. 1900. Zweck: Fabrikation von Garnen u. Geweben aus Jute u. ähnlichen Faserstoffen. Besitztum: Die zu Hemelingen und Ludwigshafen a. Rh. belegenen Fabrik-Etablissements. Zur Leit sind 5738 Feinspindeln u. 400 Webstühle vorhanden. Produktion 1899–1902: 2 845 245, 3 434 459, 3 715 705, 3 603 545 kg Garn; 7 000 507, 8 386 842, 8 982 941, 9 355 524 m Gewebe; 3 490 819, 3 827 155, 3 492 672, 3 501 637 Stück Säcke. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von ursbr. M. 750 000 um M. 375 000 im Jahre 1882 und lt. G.-V.-B. v. 15. Febr. 1897 um M. 225 000, angeboten den bisherigen Aktionären vom 22./2. bis 5./3. 1897 zu 122.50 %. Umschreibung der Aktien auf Namen resp. Inhaber ist statthaft. Anleihe: M. 500 000 in 4 % hypoth. Anteilscheinen, Stücke à M. 1000. Zs, 1/5. u. 10 Tilg. von 1898 an durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1. Nov. Sicherheit: 1. bats Zahlst.: Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. Noch in Umlauf Ende l100.- M. 450 000. Kurs in Bremen Ende 1896–1902: 102.75, 102.75, 101.25, 101.50, 99, 100, 100.50 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Niemand darf für einen Teil seiner selber stimmen und für den andern durch einen Bevollmächtigten stimmen lassen, darf niemand mehrere Bevollmächtigte haben. „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht sind, mind. 2 höchstens 10 % an statutenmäss. R.-F. bis dieser 15 % des A.-K. beträgt: ist der Fall, so kann ein Teil des Überschusses bis zum Höchstbetrage von 5 % zur anderweitiger Rücklage-F. verwendet werden. Hierauf vertragsm. Tant. an Vorst. bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V..