Jute-Spinnereien und -Webereien, Ramie-Industrie. 1379 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke Hemelingen u. Ludwigshafen 52 148, Gebäude do. 455 139, Arb.-Wohn. 212 019, Gasanlage 1, Feuerlöscheinricht. 1, Eisenbahn- anschlussgeleis 1, Brunnen- u. Rückkühlanlage 21 912, Wasserleitung 1975, elektr. Anlage 4269, Masch. u. Transmissionen 677 031, Treibriemen 11 765, Kontormobil. 1, Utensil. 40 397, Betriebsmaterial. 82 437, Rohmaterial, fert. u. halbfert. Waren 642 132, Debit. 232 953, Bank- guth. 51 404, Wechsel 11 701, Effekten 9857, Kassa 4991, Verband deutscher J ute-Industrieller 1375, Feuervers. 32 020. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Anleihe 450 000, R.-F. 158 646, statutenm. R.-F. 75 188 (Rückl. 12 819), Arb.-Unterst.-F. 11 521, Delkr.-Kto 3262, Res. für Hypoth.-Zs. 3000, do. Löhne 9900, do. Frachten 4512, Kredit. 355 215, Div. 108 000, do. alte 60, Tant. an A.-R. 9207, Grat. 4000, Vortrag 3040. Sa. M. 2 545 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 15 113, Abgabenkto 7578, Zs. 32 056, Handl.- Unk., vertragsm. Vergüt. etc. 44 796, Feuerversich. 7334, Abschreib. 48 369, Gewinn 137 066. — Kredit: Vortrag 8869, Bruttogewinn 283 444. Sa. M. 292 313. Kurs Ende 1887–1902: 140, 159, 170, 145, 114, 127, 112, 140, 152, 140, 157.50, 150, 125.25, 119, 135 %. Notiert in Bremen. Diridenden 1886–1902: 4, 10, 11, 13, 10, 8, 0, 7, 8, 14, 15, 10, 13, 7, 0, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Ahlers, Bruno Girardoni. Prokuristen: E. Kreth, W. Kümpel, Hemelingen. aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. C. G. Hartwig, Stellv. Gust. Scholl, Konsul C. Th. Melchers, Ludw. Lucé, Thom. Achelis, Bremen. Jahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. Max Bahr Akt.-Ges., Jute-Spinnerei u. Weberei. Plan-u. Sackfabrik in Landsberg a. W., Zweigniederl. in Ma gdeburg u. Hamburg. Gegründet: 16./5. 1903 mit Wirkung ab 10./5. 1903: eingetr. 19./5. 1903. Gründer: Max Bahr. Paul Bahr, Egm. Gross sen., Landsberg a. W.; E. Pick, Magdeburg; Egm. Gross, Hamburg. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Fabrik in Landsberg a. d. W. zur Herstellung u. Ver- arbeitung von Geweben aus Jute und anderen Spinnstoffen, Fabrikation und Vertrieb von Sicken und Plänen, sowie von anderen Waren. Erwerb u. Fortbetrieb der von Max Bahr in Landsberg a. d. W. und Magdeburg unter der Firma Max Bahr und der von Egmont Gross in Hamburg ebenfalls unter der Firma Max Bahr betriebenen Fabriken zur Herstellung von Sücken und Plänen. Übernahmepreis der Landsberger u. Magdeburger Fabriken M. 858 000 in Aktien, derjenigen in Hamburg M. 280 000 in Aktien. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Inn I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1903 gezogen. Direktion: Max Bahr, Paul Bahr, Friedr. Schmidt, Landsberg a. W.; Emil Pick, Magdeburg; Eem. Gross, Hamburg. Prokuristen: Otto Bahr, Rob. Völker, Landsberg. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Clemens, Rob. Bahr, Karl Hirsch, Egm. Gross sen., Rich. Gross, Landsberg a. W.; Emil Benjamin, Charlottenburg. mit Filiale in Neuendorf-Nowawes bei Berlin. Gegründet: 23./8. 1872. Letzte Statutänd. 18./9. 1902. Zweck: Betrieb von Jutespinnerei, Veberei und Sackfabrikation. 9156 Spindeln, 327 Webstühle, ca. 1650 Arbeiter. Die G.-V. vom März 1883 beschloss die Errichtung einer Filiale in Neuendorf-Nowawes und die G.-V. „.7/1. 1887 die Beteilig. bei der Jute-Spinnerei und Weberei in Beuel a. Rh. Die Ges. über- nahm 220 Aktien dieser Ges. à M. 1000, trat dieselben jedoch ihren Aktionären wieder ab, behielt dabei aber 220 Genussscheine, die zus. von dem nach Verteilung von 8 % Div. ver- bleibenden Überschuss erhalten und mit M. 1 verbucht sind. Der Grundbesitz in Meissen arfuhr 1900 durch Erwerb zweier Grundstücke (eins mit Arb.-Wohnhaus) einen Zugang von I. 76 S8, für 1901 einen solchen von M. 16 912 durch Ankauf eines Arb.-Wohnhauses. Für Mubauten und neue Maschinen wurden 1902 zus. M. 29 064 und für Ausbau der Geieisanlage aus dem Bau-R.-F. M. 10 725 ausgegeben. — 1888 beteiligte sich die Ges. bei der Gründung der Ersten Ungar. Jute-Spinnerei u. Weberei in Neufeld“ durch Übernahme von öfl. 250 000 aktien. Die übernommenen Aktien sind von den Aktionären der Ges. bezogen worden. Die Neufelder Fabrik hat bis 1893 mit Verlust gearbeitet. Div. 1894–1902: 5, 5, 6, 6,6, 6, 4, 6, 7 %. Kapital: M. 2 296 800 in 3300 Aktien (Nr. 1–3300) à Thlr. 200 = M. 600 und 264 Aktien (w. 3301–3564) à M. 1200. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1883 um M. 300 000, 1884 um M. 480 000 u. 1890 um M. 316 800. angeboten den Aktionären zu 150 %. Bezugsrechte haben die Zeichner der 2000 ersten Aktien auf die Hälfte der neuen Aktien zu pari, auf die andere Hälfte die leweiligen Aktionäre zu einem vom A.-R. zu bestimmenden Kurse. Anleihe: M. 900 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1883, 1500 Stücke à M. 600. Zs.: 2./1., 1./7. klge. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./1. mit 1 % plus ersparten Zs. ab 1884–1920. Noch m Pmlauf Ende 1902 AM. 625 200. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 18961902: 102.25, 101.75, 101.50, –, =, 98.50, 100 %. Notiert Dresden u. Leipzig. 87*