Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. 1381 Eurs Ende 1887–1902: In Leipzig: Aktien Lit. A: 210, 248, 233.50, 200, 179, 200, 194, 292, 300, 284, 268, — 278, 255, 218, 245 % Aktien Lit. B: 134, 159, 150.50, 114.75, 103.50, 244 7 7 124, –, 163, 188, 199.50, 180, –, 193, –, 140, 173.50 %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1887–1902: Aktien Lit. A: 14, 16, 16, 14, 14, 17, 14, 20, 22, 22, 20, 24, 22, 14, 16, 24 % Aktien Lit. B: 8, 10, 10, 8, 8, 11, 8, 14, 16, 16, 14, 18, 16, 8, 12, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Adolph Herbst. Prokuristen: Emil Prüfer, Otto Schlessiger. Aufsichtsrat: (6) Vors. Alfr. Weber, Stellv. Carl Ed. Schönherr, Ernst Meyer, Otto Spaethe, Willy Focke. Gera; Kammerherr Curt von Stieglitz, Mannichswalde. Jahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Deutsche Bank; Gera: Gebr. Oberländer. Weidaer Jute-Spinnerei & Weberei in Weida, Sachs.-Weimar. Gegründet: 2. bezw. 17./12. 1897. Letzte Statutänd. 27./4. 1900. Gründer s. J ahrg. 1898/99. Zweck: Herstell. von Garnen, Geweben u. anderen Fabrikaten aus Jute oder ähnl. Faser- stoffen. Betrieb im März 1899 eröffnet; umfassend: 4760 Spindeln u. 261 Webstühle. Die Spinnerei produzierte 1900–1902: 2 398 800, 3 348 173, 4 150 167 kg Garn, wovon in der Weberei (a. 1 929 086, 2 771 921, 3 364 331 kg zu 5 332 516, 7 527 954, 9 094 201 m Gewebe verwebt wurden. Die Näherei produzierte 997 623, 1 598 079, 2 203 393 Säcke. Die Ges. gehört seit Mai 1901 dem Verbande Deutscher Jute-Industrieller, G. m. b. H. in Braunschweig, an. Zugänge auf Anlagekti 1902: M. 47 599. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zwecks Er- weiterung der Anlagen lt. G.-V. v. 27./4. 1900 um M. 600 000 in 600 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären 2: 1 zu 103 %. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, 1200 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. auf 31./12.; ab 1905 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 Mon. Frist vorbehalten. Hypoth. von M. 600 000 an I. Stelle. Es können noch weiter M. 200 000 Oblig. ausgegeben werden (im ganzen M. 800 000). Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Ö1. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 56 097, Gebäude 554 330, Masch. 1 212 855, Dampfkesselanlage 113 314, Heizungsanlage 13 412, Beleucht.-Anlage 33 950, Brücken 21 099, Eisenbahnanschlussgeleise 28 852, Trinkwasserleit.-Anlage 4214, Feldbahnanlage 2095, Utensil. 70 400, Villa 30 232, Wohnhaus 8865, Fuhrwerk 7516, Debit. 208 131, Warenvorräte 399 463, Betriebsmaterial. 46 410, vorausbez. Feuer- u. Unfallversich. 30 934, Eff. 9949, Wechsel 3229, Kassa 425, noch nicht fällige Anleiheaufgelder 18 000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe 600 000, do. Amort.-Kto 18 000, do. Zs.-Kto 13 714, R.-F. 18 434 (Rückl. 5482), Kredit. 275 591, Tant. an Vorst. 6250, do. an A.-R. 3200, Grat. 4000, Div. 90 000, do. alte 850, Vortrag 1739. Sa. M. 2 831 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 832 427, Skontis, Zs. etc. 57 811, An- leihe-Zs. 27 000, Abschreib. 86 243, Gewinn 110 671. – Kredit: Vortrag 1020, Warenüber- schuss 1 113 132. Sa. M. 1 114 153. Dividenden 1898–1902: 3½ % Bau-Zs., 2½, 4, 5, 5 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Pferdekämper. Prokuristen: Carl Wende, Herm. Lederer, Herm. Geithner. Anfsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier E. Blaufuss, Gera; Stellv. Konsul Rud. Gross, Stuttgart; Otto Maurer, Albin Metzner, Gera; Apotheker Paul Schmidt, Weida; Rentier Max Ullrich, Werdau. Zahlstellen: Eigene Kasse: Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. = Neilerwareh-, Treibriemen- und Tau-abriken efe. Mech. Seilerwaarenfabrik A.-G. in Alf a. d. Mosel. Gegründet; 1889. Letzte Statutänd. 10./4. 1900. WMeck: Betrieb einer mechan. Seilerwarenfabrik. Hapital; M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in Oblig. à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. wW. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 511 797, Masch. u. Utensil. 290 396, Fabrikat.- Lübpe08.389. Kassa u. Wechsel 30 212, Debit. u. Bankguth. 326 456. —– Passiva: A.-K. 00000, Oblig. 350 000, Kredit. 3929, Delkr.-Kto 2839, R.-F. 37877, Gewinn 72606. Sa. M. 1 467 253. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 25 513, Zs. 4819, Gewinn 72 606. – Kredit: ertiag 24 635, Fabrikat.-Erträge 78 012, Delkr.- u. Dubiosenkto 290. Sa. M. 102 939. bividenden 1891–1902: 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6½, 6, 6, 8, 5, 5 %. Direktion: R. Richter. Aufsichtsrat: Vors. G. Müller. Prokurist: Joh. Klunk.