1382 Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. Mechanische Seilerwaaren-Fabrik Bamberg in Bamberg. Gegründet: 7./1. 1885. Letzte Statutänd. 29./12. 1899 u. 4./3. 1901. Zweck: Anfertigung jeder Art von Seilerwaren. Für Grundstücks-, Gebäude- u. Masch.- Erweiterungen wurden 1902 M. 50 555 aus Betriebsmitteln ausgegeben, insbes. wurde die neue Dampfanlage fertiggestellt, deren Gesamtanschaffungswert M. 271 138 beträgt. Gesamtwert der Anlagen abzügl. der früheren Amort. Ende 1902 M. 1 570 779. Kapital: M. 1 625 000 in 1625 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1887 um M. 300 000, bezogen von den Aktionären zu pari, u. lt. G.-V. v. 9./3. 1896 um 325 neue, ab 1./1. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 zu 115 %. Anleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1885, Stücke à M. 500. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. (verlost sind 1896–1902 alle auf 10, 76, 66, 75, 81, 53, 60 endigenden Nummern). Noch in Umlauf Ende 1902 M. 465 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält ausser M. 10 000 fester Jahresvergüt.) 5 % Tant. von dem Betrage des Reingewinnes, der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Verteilung von 4 % Div. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundeigentum u. Gebäude 792 897, Arb.-Wohnungen 27 746, Masch. u. Geräte 750 136, Rohstoffe, Waren u. Hilfsmaterial. 1 344 306, Kassa, Wechsel 16 536, Debit. 325 997. – Passiva: A.-K. 1 625 000, Prior.-Anleihe 465 000, R.-F. 180 200, Spec.- R.-F. 195 273, Div.-R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 15 000, Gebührenäquivalent 10 000, Disp.-F. f. Unterst. 120 000 (Rückl. 10 000), Arb.-Unterst.- u. Pens.-F. 16 579, Kredit. einschl. Tant. u. Grat. 105 688,; Tratten gegen Rohstoffe 338 159, nicht erhob. Anleihe-Zs. u. Div. 6020, Div. 130 000, Sonder- abschreib. auf Masch. u. Einricht. 20 699. Sa. M. 3 257 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Löhne, Tant. etc. 769 908, Anleihe- Zs. 21 037, Abschreib. 62 166, Feuerversich., Steuern, Arb.-Wohlfahrt 41 649, Gewinn 160 700. Sa. M. 1 055 460. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 1 055 460. Kurs Ende 1893–1902: 120, 125, 130, 130, 135, 135, 144, 153, 145, 140 %. Nicht notiert. Dividenden 1886–1902: 0, 0, 0, 2½, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Vorst. Wilh. Barth; techn. Dir. Wm. H. Foster. Prokuristen: Karl Maussner, Ad. Hub, K. Maegerlein. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat Dr. J. von Schmitt, Stellv. Komm.-Rat H. Semlinger, Komm.-Rat M. Schödl, Fabrikant Paul Gnuva, Rentier Karl Rösch, Gen.-Agent Adam Wenglein, Bamberg; E. von Grunelius, Frankf. a. M.; Komm.-Rat H. Buz, Augsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Grunelius & Co.; Bamberg: A. E. Wassermann, Königl. Filialbank, Filiale der Pfälz. Bank. Mechanische Seilerwaarenfabrik Füssen in Füssen. Gegründet: 2./9. 1861. Letzte Statutänd. 3./3. 1900. Zweck: Betrieb einer mech. Seiler- warenfabrik. Für Neubauten u. Masch. wurden 1902 nur M. 11 858 ausgegeben Kapital: M. 2 228 571 in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000) à fl. 500, zus. = M. 857 143, 200 Prior. Aktien (Nr. 1–200) à fl. 500, zus. = M. 171 428, und 1200 Ergänz.-Aktien (Nr. 1–1200) von 1893 à M. 1000, zus. = M. 1 200 000. Die Prior.-Aktien haben Vorrecht auf 6 % Div. und auf volle Befriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à fl. 500 = 6 St., 1 Aktie à M. 1000 = 7 St., Grenze einschl. Vertretung 600 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 500 000, etwaige besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. Rest zur Verf. der G.-V. (Betreffs Prior.-Aktien siehe unter Kapital.) .. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Masch. 550 642, Werkstatt 76 077, Immobil. 975 659 Wasserbau 24 563, Utensil. 12 332, Warenvorräte u. Rohstoffe 2 023 305, Material. 71 255, Kassa 12 532, Wechsel 32 674, Effekten 401 717, Bankguth. 89 112, Debit. 455 715. – Passiva: A.-K. 2 228 571, R.-F. 500 000, Spec.-R.-F. 300 000, Div.-Erg.-F. 300 000, Delkr.-Kto 49 715, Untert. u. Pens.-F. 255 074, Sparkasse 296 134, Tratten 224 062, Kredit. 258 731, Div. 302 560, Grat. 8500, Vortrag 1639. Sa. M. 4 724 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 449 571, Arb.-Wohlf. 38 476, Amort. 93 500, Gewinn 312 699. – Kredit: Vortrag 13 574, Bruttoüberschuss 1 880 722. Sa. M.1 894 297. Kurs Ende 1887–1902: St.-Aktien: 440, 380, 410, 475, 480, 460, 436, 250, 328, 285, 290, 285, 280, – %; Prior.-Aktien: 445, 385, 415, 480, 480, 465, 441, 255, 338, 320, 325, –, –, –, 285, – %. Notiert in Augsburg. „.. Dividenden 1886–1902: St.-Aktien: 23½, 23½, 29¼, 29, 29¼, 29¼, 29, 15197 10, 13½, 13½, 13½, 15, 17½, 15, 13½ %; Prior.-Aktien: 24½, 24, 30, 30 ¼, 30 0 30 30, 14½, 14½, 11, 14½, 14½, 14½, 16, 18½, 16, 14½ %; Erg.-Aktien 1896–98: Je 13½ %: 1899–1902: 15, 17½, 15, 13½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Vorstand Komm.-Rat Carl Hiller, techn. Dir. Fritz Knispel. Prokurist: W. Eckart. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrik-Dir. Heinr. Schöner, Reutte; Stellv. Kaufm. 3 Kaufm. Rich. von Senger, Kempten; Ing. Friedr. Grob, Luzern; Bankier Jos. Leyherr, Augsbür? Zahlstellen: München, Augsburg und Kempten: Bayer. Notenbank. =