1384 Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. Mechan. Netzfabrik u. Weberei A.-G. in Itzehoe. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. v. 25./4. bezw. 5./12. 1900. Zweck: Betrieb einer mech Netzfabrik und Zwirnerei. Kapital: M. 900 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 300 und 300 Aktien (Nr. 1501–1800) à M. 1500. Lt. G.-V.-B. v. 29. März 1897 wurde das urspr. A.-K. um M. 150 000 (auf M. 600 000) in 100 Aktien à M. 1500, voll einbezahlt seit 1. Juli 1899, erhöht, alsdann lt. G.-V.-B. v. 5. Dez. 1900 um weitere M. 300 000 (auf M. 900 000) in 200 Aktien à M. 1500, div.-ber. pro r. der Einzahlungen, angeboten den Inhabern der Gründungsaktien Nr. 1–32 vom 5./1.–9./2. 1901 zu pari, wovon einzuzahlen 50 % = M. 750 pro Aktie bis 1./4. 1901, auf je 1 Gründungsaktie Nr. 1–32 entfiel ¼2 der neuen Em. Nicht gezeichnete Aktien ander- weitig, jedoch nicht unter pari, begeben. Hypotheken: M. 55 000 (Stand Ende 1902). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % zum R.-F., 15 % Tant. an Vorst. etc., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Wohnhaus, Grundstück u. Speicher 24 000, Fabrik- gebäude 160 000, Arb.-Wohn. 20 000, Masch. u. Utensil. 384 000, Handl.-Mobil. 500, Vorräte: an Garnen 176 147, an Fabrikaten 48 807, an Material. u. Utensil. 4310, Debit. 225 841, Bankguth. 117 502, Kassa u. Wechsel 37 531, Assekuranz 9600, Effekten u. Hypoth. 11 500. – Passiva: A.-K., eingez. 750 000, Hypoth. 55 000, R.-F. 72 352 (Rückl. 6481), Spec.-R.-F. 60 000, Beamten- Pens.-F. 14 465 (Rückl. 3146), Arb.-Pens.-F. 17 962 (Rückl. 1000), Arb.-Spargelder 32 317, Kapital- gläubiger 83 937, Kredit. 14 303, Tant. an Vorst. u. Beamte 17 849, Div. 90 000, do. alte 108, Tant. an A.-R. 3557, Grat. 6160, Vortrag 1727. Sa. M. 1 219 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 288 641, Reparat. 8105, Abschreib. 38 626, Gewinn 129 922. – Kredit: Vortrag 296, Rohgewinn 465 000. Sa. M. 465 296. Dividenden 1886–1902: 12, 12, 10, 10, 16, 18, 20, 16, 8, 12, 16, 12, 12, 20, 20, 12, 12 % Zahlbar am 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. Naumann. Prokurist: W. Mohr. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Hirschberg, Stellv. E. Jebsen, W. Kumper, Itzehoe; Paul Duncker, Landger.-Rat a. D. W. Willms, Hamburg. Zahlstelle: Eigene Kasse. Mechanische Bindfadenfabrik Oberachern, Baden. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. v. 6./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Seilerwaren, Hanf- u. Werggarnen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. Kapital M. 200 000, erhöht 1888 um M. 100 000 und lt. G.-V.-B. vom 11. Mai 1891 um M. 200 000, hiervon zunächst M. 100 000 zu 115 % begeben. Über Ausgabe restlicher 100 Aktien beschliesst der A.R. Anleihe: M. 150 000 in 5 % Oblig., davon Ende 1902 noch M. 96 500 aussenstehend. 28 1./6. u. 1./12. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1. Dez. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: Reingewinn zu Abschreib., Spec.-R.-F. und Div.; (R.-F. ist erfüllt). Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 355 586, Masch. 189 685, Mobil., Utensil., Pferde u. Wagen 13 038, Baukto 714, Kassa u. Wechsel 17 554, Debit. 101 020, Rohstoffe u. Material. 229 228, Fabrikate u. Halbfabrikate 90 027. – Passiva: A.-K. 400 000, Prior.-Anleihe 96 500, do. Zs.-Kto 1045, Grundschuld 120 000, do. Zs.-Kto 1897, R.-F. 80 000, Spec.-R.-F. 60 000, Arb.-Unterst.-F. 11 041, Kredit. 173 932, Gewinn 52 436. Sa. M. 996 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 62 488, Abschreib. 36 486, Gewinn 52 436. — Kredit: Vortrag 9894, Warenkto 141 516. Sa. M. 151 411. Dividenden 1889–1902: 9, 9, 8, 7, 8, 8, 8, 10, 12, 10, 12, 15, 10, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Nauwerck. Prokurist: Gust. Stegen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hugo Burger, Otto Vittali, Offenburg; Josef Walter, Freiburg i. Br.; Emil Buchholtz, Charlottenburg. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse: Offenburg: Rhein. Creditbank. Mechanische Bindfadenfabrik Schretzheim in Schretzheim bei Dillingen a. D., Bayern. Gegründet: 13./9. 1870. Firma bis 1./1. 1890 „Leinenspinnerei, Weberei u. Bindfadenfabrit Letzte Statutänd. 10./9. 1900. Zweck: Betrieb einer Hanfspinnerei u. Bindfademfabrik Kapital: M. 1 700 000 in 1300 St.-Aktien und 400 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Ureprüngfiel 424 Nam.-Aktien à M. 1700 = M. 720 800; 1889 reduziert auf 424 Nam.-Aktien à M. 10 1 erhöht am 5. Febr. 1890 um 276 Inh.-Aktien à M. 1000, am 6. Dez. 1890 um 3 Aktien à M. 1000, am 25. April 1894 um 200 Inh.-Prior.-Aktien à M. 1000, zus. M. 00 u. lt. G.-V. v. 10./9. 1900 um M. 500 000 in 300 St.- u. 200 Prior.-Aktien à M. 1000, div. 0 ab 1./1. 1901. Die Nam.-Aktien können in Inh.-Aktien umgewandelt werden u. ungekepf, Anleihe: M. 420 000 (31./12. 1902) in 4 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1 Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Febr.-März auf 1./7. Zahlst.: Eigene Kasse.