— Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 1387 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundeigentum u. Gebäude 379 511, Masch., Mobil. u. Geräte 311 105, Rohstoffe, fertige u. halbfertige Fabrikate 531 252, Effekten 1610, Debit. 249 170, Verlust 106 151. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 900 000, Löhne etc. abg. Versich. 8444, Kredit. 170 356. Sa. M. 1 578 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 126 493, Unk., Amort. u. Zs. 146 130. –— Kredit: Fabrikat.-Gewinn 116 473, Abschreib. d. R.-F. 50 000, Verlust 106 151. Sa. M. 272 624. Dividenden 1897–1902: 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Dr. Rud. Schäfer, Alb. Kiessling. Aufsichtsrat: G. H. Winterbottom, Friedr. Taylor, G. W. Dunstan, Manchester. Friedrich-Wilhelms-Bleiche Akt.-Ges. in Bielefeld. Letzte Statutänd. 23./5. 1899 u. 4./4. 1902. Zweck: Betrieb einer Bleiche für verschied. Stoffe. Kapital: M. 390 000 in 1300 Aktien à M. 300. Urspr. M. 490 500 in 1635 Aktien à M. 300. Vicht begeben waren 299 Aktien (Nr. 1337–1635) = M. 89 700, welche lt. G.-V. v. 23./5. 1899 vernichtet wurden, sodass das A.-K. ult. 1900 noch M. 400 800 betrug. Die G.-V. v. 4./4. 1902 beschloss weitere Herabsetzung um M. 10 800 auf M. 390 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuweisung zum R.-F., 4 % Div., sodann Tant. an A.-R. (4 % an Vors. u. event. Stellv.) u. Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 61 975, Gebäude 143 686, Masch. 110 906, Fuhrwerk 3075, Staatsp. 77 968, Feuerversich. 43, Material., Holz, Kohlen etc. 9379, Kassa u. Wechsel 3069, Debit. 132 638. – Passiva: A.-K. 390 000, R.-F. 80 160, Spec.-R.-F. 12 596, Ern.-F. 9286, Arb.-Unterst.-F. 24 948, Leinen 98, Kredit. 6632, Tant. u. Grat. 2251, Div. 15 600, Vortrag 1167. Sa. M. 542 742. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6074, Gewinn 19 019. – Kredit: Vortrag 301. Zs. 4049, Bleichkto 20 742. Sa. M. 25 093. Dividenden 1891–1902: 7, 7½, 9, 7½, 8, 8, 10, 8, 7 7, „ Direktion: Fritz Jürging, H. Brune. Aufsichtsrat: (8) Vors. Fr. Kobusch, Stellv. Otto Delius, Arn. Bertelsmann, Komm.-Rat C. Albr. Delius, C. Gante, G. Heidsieck, Wilh. Kisker, Bielefeld; Carl Weber jr., Oerlinghausen.? Chemnitzer Actien-Färberei und Appretur-Anstalt vormals Heinrich Körner in Chemnitz. Gegründet: 6./3. 1872. Übernahmepreis M. 1 200 000. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Zweck: Färberei u. Appreturanstalt. 1898 wurde die Strumpffärberei, weil verlustbringend. aufgegeben, 1900 dagegen die Mercerisation auf Futterstoffe aufgenommen; letztere erlitt 1902 infolge richterlich festgestellter Patentansprüche der Firma Mommer & Co. in Barmen einen Rückschlag. 1903 wird die Einrichtung zur Plüschfärberei getroffen. Umsatz 1897–1902: M. 511 543, 512 493, 411 028, 415 402, 361 777, 292 239. Das Jahr 1902 ergab einschl. M. 21 041 Abschreib. M. 42 656 Verlust und schloss inkl. M. 61 181 Verlustvortrag mit M. 104 837 Gesamtfehlbetrag. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Urspr. M. 1 050 000, im Jahre I874 durch Rückkauf eigener Aktien um M. 300 000 reduziert. — Bei Erhöhung haben die Aktionäre Bezugsrecht zum Begebungskurse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4% Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 1200 Fixum), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundbesitz 185 940, Gebäude 310 544, Masch. 248 658. Utensil. 6422, Pferde u. W agen 8193, Pressspäne u. Brandpappen 11 488, Kontorutensil. 1069, Konsumtibil. 4821, Farb- u. Appreturmaterial 7250, Fourage 338, Feuerungsmaterial 1414, Waren 263, Kassa 1806, Wechsel 11 721, Depositen 3766, Debit. 59 728, Verlust 104 837. – Passiva: A.-K. 750 000, Bankschuld (durch Hyp. gedeckt) 158 127, Kredit. 60 132. Sa. M. 968 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 62 181, Dubiose 1769, Arb.-Versich. 3267, Konsumtibil. 6658, Dekort u. Provis. 5064, Farb- u. Appreturmaterial 69 573, Feuerungs- material 64 194, Feuerversich. 2889, Fourage 3931, Geschäfts-Unk. 21 460, Löhne 104 918, Rabatt 20 329, Reparat. 3306, Waren 1445, Zs. 6474, Abschreib. 21 041. – Kredit: Eingang abgeschrieb. Posten 1423, Färberei u. Appretur 292 239, Verlust 104 837. Sa. M. 398 499. Kurs Ende 1887–1902: In Berlin: 89.50, 97.30, 98.50, 60, 42.50, 72.60, 74, –, 67, 55, 58, 61. 51.50, –, 25.50, 24.25 %. – In Dresden: 88.20, 96, 96, 60, 41, 72, 75, 63.25, 68, 54.75, 59, 62, 30.50, —–, –, – %. Der weisse Bogen (Mantel) darf bei Lieferung der Aktien fehlen. Dividenden 1886–1902: 4, 6, 5, 6, 1, 1, 3, 2, 1, 2, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. C. Klier. Prokurist: Gustav Grässler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Hugo Mende, Dresden; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Arth. Seyfert, Privatier Rud. Körner, Chemnitz; Dir. Alb. Wenzel, Dresden; Bankier A. Ephraim, Privatier C. Schroedter, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Chemnitz u. Dresden: Dresdner ankverein; Dresden: Mende & Täubrich.?