1388 Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Färberei Glauchau Actiengesellschaft in Glauchau. Gegründet: 30./9. 1889 unter der Firma Färberei Glauchau vorm. Otto Seyfert. Kaufpreis M. 585 054. Firma geänd. lt. G.-V. 3./5. 1899. Letzte Statutänd. 25./3. 1902. Zweck: Färberei und Appretur wollener und baumwollener Stückwaren, Färberei baum- wollener Garne, Strumpfwaren und Tricotagen, Garn-Mercerisierung und Handel. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Hypotheken: M. 58 000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 3000 (Lit. A), 1000 (Lit. B), 500 (Lit. C) und 300 (Lit. D). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 12 000 im Dez. auf 1. April. Die Anleihe ist hypothekarisch an erster Stelle ein. getragen und wurde aufgenommen behufs Ablösung der für den Neubau einer Stück. färberei in Anspruch genommenen Kredite. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 468 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Areal u. Grundstück 145 340, Gebäude 747 000, Wohn- haus 13 000, Dampfanlagen, Masch. u. Rohrleitung 335 000, Wasserleitung 6000, Utensil. u. Kontorinventar 11 700, Gasleitung u. elektr. Lichtanlage 12 000, Pressspäne u. Brandpappen 10 000, Geschirre 3000, Versich., Pachtgelder u. Zs. 4977, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 33 553, Effekten 908, Kaut.-Kto 18 000, Inventurbestände 81 650, Debit. 307 634. – Passiva: A.-K. 750 000, Anleihe 468 500, Hypoth. 58 000, R.-F. 15 000 (Rückl. 13 815), Spec.-R.-F. 30 000 (Rückl. 11 238), Delkr.-Kto 10 000 (Rückl. 5000), sonst. Rückstellungen 25 000, Anleihe-Zs.-Kto 5895, Accepte 100 000, Kredit. 199 635, Bankkredit. 440, Depot 18 000, Div. 37 500, Tant. 8793, Vor- trag 3000. Sa. M. 1 729 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 87 481, Zs. 38 170, Delkr.-Kto 1427, Ab- schreib. 56 599, Reparat. u. Ersatzanschaffungen 22 738, Gewinn 79 339. – Kredit: Pacht. gelder 10 549, Patentkto 327, Garn u. Färbereibetrieb 274 880. Sa. M. 285 756. Dividenden 1889–1902: 9, 12, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 3, 3, 3, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Ratz, Theodor Moser. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Baron von Königs- warter, Hannover; Stellv. Bürgermeister Brink, Glauchau; S. Katz, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: S. Katz; für Anleihe-Oblig. und -Coup. auch Berlin. Berliner Handels-Ges. Schlesische Blaudruckerei Aktiengesellschaft (vorm. J. G. Ihle) in Greiffenberg in Schlesien. Gegründet: 6./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 27./6. 1898. Übernahmepreis M. 645 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. v. 12./3. 1900. Zweck: Betrieb der Blaudruckerei u. verwandter Fabrikationen. Der Geschäftsbetrieb der Ges, welche im Mai 1902 220 Pers. in u. 210 Pers. ausserhalb der Fabrik, zus. also 430 Arbeiter u. Arbeiterinnen beschäftigte, besteht in der Hauptsache in Druckerei, Indigofärberei, Appretur u. Schürzenfabrikation. Die Anlagen sind 1900 bedeutend erweitert; Zugang anf Gebäude- u. Masch.-Kto 1901–1902: M. 33 188, 14 161. Die Grundst. umfassen 3 ha 53 a 50 qm. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Uber. schuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 15 000, Gebäude 277 888, Masch. 105692, Formen 7467, Inventar u. Utensil. 1, Gespann 1, rohe, halbfert. u. fertige Fabrikate 268 59. Chemikalien u. sonst. Material 14 145, Versich. 998, Kassa 9452, Wechsel 4342, Debit. 117 167, Bankguth. 6106. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 13 485 (Rückl. 2508), Kredit. 60 000, Unterst.-Kto 1452 (Rückl. 500), Delkr.-Kto 2384, Div. 45 500, do. alte 330. Sa. M. 826 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Vergüt. an A.-R. etc. 40 635, Reparat. 4560, Löhne 112 335, Versich. 1084, Zs. 2366, Abschreib. 25 855, Gewinn 52 175. – Kredit. Vortrag 2006, Bruttogewinn 237 004. Sa. M. 239 010. Kurs Ende 1900–1902: 105, 88, 76.75 %. Aufgelegt 19./5. 1900 zu 128 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1898–1902: 8, 8½, 8½, 2½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Wünsche, Benno Häbiger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Karl Giebelhausen, Friedeberg am Queis; Stellv. Rentier Rob. Borsdorff, Fabrikbesitzer Jul. Lemor, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Abraham Schlesinger, Georg Fromberg Breslau u. Görlitz: Schles. Bankver.; Hirschberg i. Schl.: Abraham Schlesinger.