Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 1391 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 442 624, Assekuranz 1862, Steuern u. Gehälter 57913, Zs. 33 928, Handl.-Unk. 5112, Gespann-Unk. u. Fourage 6656, Löhne 100 604. Unfall- versich. etc. 4148, Reparat. u. Betriebsutensil. 19 242, Abschreib. 58 374. – Kredit: Gebäude- ertrag 2000, Waren 50 529, Fabrikat.-Kto 122 275, Verlust a. 1901 442 624, do. pro 1902 113 039. Sa. M. 730 469. Dividenden 1897–1902: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Italiener, Berlin. Prokurist: Alfred Luckow. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Selmar Solmitz, Rob. Borchardt, Paul Böhme, Berlin. Färbereien & Appreturanstalten Georg Schleber Actiengesellschaft in Reichenbach i. V. mit Filiale in Greiz i. V. Gegründet: 1./10. 1891 als A.-G.; bereits 1847 errichtet. Übernahmepreis M. 5 502 377. Letzte Statutänd. 6./4. 1899. Zweck: Fortführung der Georg Schleberschen Färberei u. Appreturanstalten in Greiz u. Reichenbach. Arbeiter ca. 1600. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 300 289. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., dann 10 % Tant. an Vorst., vom verbleib. Gewinn 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 320 000, Wasserleit. 102 100, Beleucht.-Anlagen 45 850, Masch. u. Utensil. 1 322 843, Pferde, Wagen u. Geschirre 33 600, Färberei- u. Appreturartikel, Kohlen etc. 298 344, Kassa 34 117, Wechsel 150 439, Staatsp. 274 870, Feuerversich. 6185, Debit. 1 342 684. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 12 449, Spec.- R.-F. 60 000, Hypoth. 300 289. Darlehen 914 000, Rabatt- u. Delkr.-R.-F. 127 399, Beamten- Pens.-F. 121 805, Kredit. 632 457, Gewinn 262 634. Sa. M. 5 931 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertabschreib. 214 552, Zs. 35 190, Gewinn 262 634. —– Kredit: Vortrag 3030, Kursgewinn 5861, Betriebsüberschuss 503 485. Sa. M. 512 377. Dividenden 1891/92–1901/1902: 6, 7, 4½, 7, 7, 6, 3, 0, 0, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Komm.-Rat Georges A. Schleber, Paul Schleber. Aufsichtsrat: (3–7 )Vors. Gen.-Konsul Bruno Wunderlich, Schloss Eckberg b. Dresden; Stellv. Frau Komm.-Rat Léonie Sarfert, Reichenbach i. V.; Alb. Zöphel, Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Leipzig; Reinh. Dietrich, Krimmitschau. Gesellschaft für Textil-Industrie in Thann i. Els. Gegründet: 20./2. 1889 durch Umwandlung der Kommandit-Ges. auf Aktien „ Ch. Weber & Co.“ in eine A.-G. Dauer bis 31./12. 1909, von da ab in weiteren zehnjähr. Abschnitten. Zweck: Betrieb von Bleicherei, Färberei, Zwirnerei, Strickerei und ähnlichen Geschäften. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 236 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 487 760, Waren u. Roh- material. 93 876, Debit. 125 217, Kassa u. Portefeuille 3755, Cylinderkto 10 764, Patente 8086. —– Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 236 000, Kredit. 150 439, R.-F. 29 049, Gewinn 13 971. Sa. M. 729 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 101 428, Gewinn 13 971. Sa. M. 115 399. – Kredit: Rohertrag 115 399. Gewinn 1895–1902: M. 43 411, 47 326, 1143, 1284, 13 012, 20 278, 842, 13 971. Dividenden 1895–1902: Dieselben werden nicht deklariert. Direktion: Ch. Weber-Jacquel. Prokurist: M. Ertleé. Aufsichtsrat: M. Diemer-Heilmann, Mülhausen; F. Jacquel, Natzweiler; G. Jacquel, Basel; K. Witz, Gebweiler; G. Alois Zurlinden, Riedisheim-Mülhausen. „Bleicherei, Fürberei u. Appretur-Anstalt Stuttgart', Sitz in Uhingen. Gegründet: 1869. Letzte Statutänd. 24./3. 1899 u. 13./3. 1903. Die G.-V. v. 13./3. 1903 be- sehloss Verlegung des Sitzes der Ges. nach Uhingen. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei: und Appreturanstalt für baumwollene Gewebe in Uhingen b. Göppingen. Die Ges. baute 1902 ihre Wasserkraft vollends aus, was eine Ausgabe von M. 50 634 erforderte. Pro- 1899–1902: 357 560, 355 933, 365 097, 335 931 Stücke mit 23 884 549, 23 575 089, 27003 253, 21 859 182 m. 63 Kapital: M. 950 000 in 225 Aktien I. Em. (Nr. 1–225) à fl. 1000, 125 Akt. II. Em. (Nr. 226 dis 350) v. 1./1. 1890 à fl. 1000 u. 350 Aktien III. Em. v. 1./1. 1896 (Nr. 351–700) à M. 1000. I0%)Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1896, Stücke zu M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab %02 durch jährl. Ausl. (erstmals von M. 10 000) auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 490 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1902: 102, 101.75, 100.25, 99.50, 98, 98, 99.50 %. Notiert in Stuttgart.