=―― Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 1399 Ausgabe von 1895: M. 4 000 000 in (4 %) Oblig. 2500 St. Lit. A à M. 1000 u. 3000 St. Lit. Bà M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10., rückzahlb. zu 102 %. In Umlauf Ende 1901: M. 3 662 500. Kurs Ende 1895–1901: In Berlin: 102.70, 101.90, 102, 99.75, 98, 94.75, 55.50 %. Aufgelegt am 24./6. 1895 zu 102 %. – In Frankf. a. M.: 103, 102.20, 101.60, 101.30, 98.40, 94.80, 55.50 %. — ln Hamburg: –, 101.90, 101.65, 101.30, 98, 94.75, 55.50 %. – Notiert auch in Leipzig. Ausgabe vom Januar 1896: M. 4 000 000 in (4 %) Oblig. 3000 St. Lit. A à M. 1000 u. 2000 St. Iit. Bà M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7., rückzahlb. zu 102 %. In Umlauf Ende 1901: M. 3 712 500. Kurs Ende 1896–1901: In Berlin: 101.90, 102, 99.75, 98, 94.75, 55.50 %. Aufgelegt am 17./1. 1896 zu 102 %. – In Frankf. a. M.: 102.20, 101.60, 101.30, 98.40, 94.80, 55.50 %. – In Hamburg: 101.90, 101.65, 101.30, 98, 94.75, 55.50 %. — Notiert auch in Leipzig. Ausgabe vom Oktober 1896, Serie IV: M. 4 000 000 in (4 %) Oblig. 3000 St. Lit. A à M. 1000 u. 2000 St. Lit. Bà M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7., rückzahlb. zu 102 %. In Umlauf Ende 1901: M. 3 590 000. Kurs Ende 1896–1901: In Berlin: 101.90, 102, 100.50, 98, 94.75, 55.50 %. Aufgelegt am 7./10. 1896 zu 102 %. –— In Frankf. a. M.: 102.20, 101.60, 101.30, 98.40, 94.80, 55.50%. – In Hamburg: 101.90, 101.65, 101.30, 98, 94.75, 55.50 %. Ausgabe von 1897, Serie V: M. 4 000 000 in (4 %) Oblig. 2500 St. Lit. A à M. 1000 u. 3000 St. Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7., rückzahlb. zu 102 %. In Umlauf Ende 1901: M. 3 570 500. Kurs Ende 1897–1901: In Berlin: 102, 100.50, 98, 94.75, 55.50 %. Aufgelegt am II./9. 1897 zu 102 %. – In Frankf. a. M.: 102, 101.30, 98.40, 94.80, 55.50 %. – In Hamburg: 101.65, 101.30, 98, 94.75, 55.50 %. – Notiert auch in Leipzig. Ausgabe von 1898, Serie VI: M. 4 000 000 in (4 %) Öblig. 2500 St. Lit. A à M. 1000 u. 3000 St. Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u: 1./7., rückzahlbar zu 102 %. In Umlauf Ende 1901: . 3 410 500. Kurs Ende 1898–1901: In Berlin: 100.50, 98, 94.75, 55.50 %. Aufgelegt am 13./6. 1898 zu 102 %. – In Frankf. a. M.: 101.30, 98.40, 94.80, 55.50 %. – In Hamburg: 101.30, 98, 94.75, 55.50 %. –— Notiert auch in Leipzig. Ausgabe von 1899, Serie VII: M. 6 000 000 in (4 %) Oblig. 4000 Stücke Lit. A à M. 1000 u. 4000 Stücke Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlb. zu 102 %. Zugelassen M. 6 000 000, hiervon zur Subskription aufgelegt M. 3 000 000 am 2./3. 1899 und M. 2 500 000 am 6./5. 1899 zu 101.25 %; M. 500 000 direkt begeben. In Umlauf Ende 1901: M. 4 943 500. Kurs Ende 1899 bis 1901: 98, 94.75, 55.50 %. Notiert in Berlin. – Am 6./5. 1899 auch in Frankf. a. M., Hamburg und Leipzig eingeführt. Ausgabe von 1899, Serie VIII: M. 4 000 000 in (4½ %) Oblig., 2500 St. Lit. A (Nr. 1 bis 2500) à M. 1000 und 3000 Stücke Lit. B (Nr. 1–3000) à M. 500. Zs. 2./1. und 1./7. Rück- zahlbar zu 102 %. In Umlauf Ende 1901: M. 3 866 000. Kurs Ende 1900–1901: 100.50, 55.50 %. Aufgelegt am 9./1. 1900 zu 101.50 %. Notiert in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig. Ausgabe von 1900, Serie IX: M. 6 000 000 in (4½ %) Oblig., 4000 St. Lit. A (Nr. 1–4000) à M. 1000 u. 4000 Stücke Lit. B (Nr. 1–4000) à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar zu 102 %. In Umlauf Ende 1901: M. 5 737 000. Aufgelegt M. 3 000 000 am 3./7. 1900 zu 101 %, restl. M. 3 000 000 am 6./11. 1900 zu 100.50 %. Kurs Ende 1900–1901: 100, 59.25 %. Notiert in Berlin; seit Juli 1900 in Hamburg, seit Aug. 1900 in Frankf. a. M., seit Sept. 1900 in Leipzig. Die am 2./1. 1902 fälligen Öblig.-Coupons kamen noch voll zur Einlösung. In Ge- mässheit der Beschlüsse der Obligationäre und der Aktionäre v. 26./3. 1902 hatte die Ges. die Hälfte des am 1./4. 1902 fällig werdenden Coup. der Oblig. zu bezahlen, d. i. denjenigen Betrag dieser Coup., welcher noch auf das Jahr 1901 entfiel, also durch den ab 1./1. 1902 beginnenden Zinsverzicht nicht ergriffen ist. Die Coup. per 1./4. 1902 wurden dementsprechend ab 1./4. 1902 wie folgt bezahlt: 4½ % Lit. A über M. 1000 mit M. 11.25, 4½ % Lit. B über M. 500 mit M. 5.63, 4 % Lit. A über M. 1000 mit M. 10, 4 % Lit. B über M. 500 mit M. 5. – Zugleich kündigte die Schutzvereinigung an, dass vom gleichen Tage die Zahlung der am 1./4. 1902 fällig werdenden Zs. auf die der Vereinigung angehörenden Oblig. lt. Vereinbarung auf Grund der einzureichenden Certifikate und zwar ausschl. bei derjenigen Hinterlegungsstelle stattfindet, welche die Certifikate ausgestellt hat. Es entfiel nach dem infolge Beschlusses der Mitgl. der Schutzvereinigung v. 6./3. 1902 platz- greifenden Modus B des Reorganisationsplanes auf die April/Okt.-Certifikate ausser den obengenannten Beträgen für den Zeitraum v. 1./1.–31./3. 1902 der ratierliche Anteil an den 3 % p. a. Zs., mit welchen die auf 60 % ihres bisherigen Nennbetrages herabgesetzten Oblig. ausgestattet sind, mit M. 4.50 auf die Lit. A Certifikate über M. 1000, M. 2.25 auf die Lit. B Certifikate über M. 500, sodass im ganzen zur Ausschüttung gelangten auf die 4½ % A./0.-Certifikate Lit. A à M. 1000 M. 15.75, Lit. B à M. 500 M. 7.88, auf die 4 % A. 0.-Certifikate Lit. A à M. 1000 M. 14.50, Lit. B àa M. 500 M. 7.25. Die Certifikate wurden mit 8 Stempelaufdruck „Zinsen fällig am 1./4. 1902 sind bezahlt“' versehen, zurück- gegeben. Die am 1./7. bezw. 1./10. 1902, 1./1. bezw. 1./4. u. 1./7. 1903 fälligen Zinsscheine der zu 3 % verzinsl. Oblig. wurden mit dem Nennwert v. M. 9.– f. d. Oblig. Lit. A u. M. 4.50 f. d. Oblig. Lit. B eingelöst. Ab 2./1. 1902 wurden in 2 Notizen vereinigt die 4½ % Oblig., Ausgabe von 1894, Ser. VIII u. IX, als 4½ % Allg. Deutsche Kleinb.-Oblig. rückzahlb. zu 102 %; 4 % Oblig. Ausgabe von 1895 u. 96 %, Ser. IV=VI u. VII rückzahlb. zu 102 % als 4 % Allg. Deutsche Kleinb.-Oblig., rückzahlb. zu 102 %. Vom 1./4. 1902 ab werden an der Börse gehandelt u. notiert: Die 4½ u. 4 % Oblig. franko Zs. einschl. Coup. per 1./7. bezw. 1./10. 1902 ff. Kurs Ende 1902: „