Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 1421 u. R.-F. 3 023 783, Rest des Tilg.-F. der Prior.-Anleihe von 1876 2, rückständ. ausgel. u. ge- künd. 4 % Prior.-Oblig. von 1876 70 720, rückständ. Zins- und Div.-Scheine 316 340, Kredit. rückständ. Ausgaben f. 1902) 2 366 713, Eisenbahnsteuer 66 866, Tant. an Ausschuss 24 620, Div. 1 299 375. Sa. M. 53 613 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 3 796 125, Tilg. der Prior.-Anleihe von 1876 101 766, Verzins. der, 4 % Prior.-Anleihe 183 980, do. der 3½ % Vorrechtsanleihe 284 648, z. Ern.- und R.-F. 314 078, Eisenbahnsteuer 66 866, Tant. an Mitgl. des Ausschusses 24 620, Gewinn 1 299 375. – Kredit: Betriebseinnahmen: Pers. u. Gepäckverkehr 2 344 752, Güter 3 084 050, Überlassung von Bahnanlagen 291 327, do. von Betriebsmitteln 206 143, Er- träge aus Veräusserungen 29 099, verschiedene Einnahmen 116 085. Sa. M. 6 071 459. Kurs Ende 1891–1902: In Berlin: 144.25, 134.75, 134, 148.90, 147.75, 150.50, 169.40, 174.50, 160.40, 138.50, 137, 152.60 %. – In Hamburg: 145, 134.75, 133.50, 148.50, 147, 150, 170.25, 175.75, 161, 138, 137, 152.75 %. – In Frankf. a. M.: 145.20, 134.40, 133, 148.50, 147, 151, 169.70, 176.50, 161, –, 136.50, 153 %. – In Leipzig: –, 135, –, 148, 146.50, 150, 169, 175, 160.50, 138, 138, – %. Die Aktien waren vordem grossenteils im Besitz des Staates Lübeck; in 1883 übernahm ein Konsortium (Berliner Handels-Ges., Norddeutsche Bank, Deutsche Effecten u. Wechsel- Bank etc.) diese Aktien (28 144 Stück) und brachte dieselben Ende Sept. 1883 zu 157.50 % zur Subskription. Usance: Der Div.-Schein verbleibt auch nach dem 1. Jan. bis Fälligkeit an der Aktie. Dividenden 1883–1902: 7¼, 7½, 7, 7, 7¼, 7½, 7¼, 7½, 6¾, 6, 6, 6, 6¼, 6¾, 7¼, 7¼, 6¾, 6½, 6, 6¼ %. Goup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Geh. Reg.-Rat Brecht, Reg.- u. Baurat Textor, Reg.-Assess. a. D. Eisenb.-Dir. von Alvensleben, Christ. Aug. Siemssen, Georg Eduard Tegtmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Senator Herm. Eschenburg, Stellv. Senator Georg Arn. Behn, Wilh. Hch. Heyke, Herm. Fehling, Senator Friedr. Hch. Bertling, Herm. Lange, Lübeck: Dir. Götting, Dr. jur. Rud. Moenckeberg, Ad. L. Strack, Bankier Rud. Petersen, Hamburg; Bankier Alb. Schappach, Reg.-Rat a. D. Köhler, Komm.-Rat Ernst Behrens, Eisenb.- Dir. a. D. K. Schrader, Berlin; Gust. Flörsheim, Frankf. a. M. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank, Rob. War- schauer & Co., F. W. Krause & Cie.; Hamburg: Nordd. Bank, Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank. Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 19./2. 1834. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspur. Eisenbahn zwischen Nürnberg u. Fürth. Bahnlänge 6 km. Der Ausbau des zweiten Gleises wird geplant. Kapital: M. 303 428.57 in 1770 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: fl. 500–5000 Aktienbesitz = 1 St., fl. 5500–10 000 = 2 St. fl. 10500–20 000 = 3 St., fl. 20 500–30 000 = 4 St., fl. 30 500 u. darüber = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bahnanlage 473 548, Immobil. 950 741, Lokomotiven 158 948, Wagen 215 962, Mobil. 20 612, Haus- u. Hofrequisiten nebst Werkzeug 18 598, Material. 57 489, Hauptkassa 15 501, Oblig. d. R.-F. 31 000, Guth. d. Pens.- u. Unterst.-F. b. Bau-F. 154 644. – Passiva: A.-K. 303 428, Bau-F. 2, R.-F. 31 000, Bahn-Ern.-F. 75 (Rückl. 66), Pens.- u. Unterst.-F. 154 845, dem Bau-F. geleistete Vorschüsse 164 644, Kgl. Hauptbank 267 845, Kauf- schilling f. erworbene Grundstücke 138 800, Mehrung der Betriebsmittel u. Erweiterung d. Betriebsanlagen seit Eröffnung d. Bahn 1 021 181, Div. 15 222. Sa. M. 2 097 043. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Persönliche Ausgaben 102 286, sachliche do. 114 239, übrige do. 85 151, Gewinn 15 288. – Kredit: Personen u. Gepäck 272 392, Güter 35 680, Grund- stücke u. Pacht-Zs. 6201, Kapital-Zs. 1078, ausserord. Einnahmen 1614. Sa. M. 316 965. Dividenden: 1880–95: Jqe 21 %; 1896–1902: 15, 16, 16 /0, 16 0, 11.76, 4, 5 %. Direktorium: Vors. Komm.-Rat Ed. Ley, Wilh. Farnbacher, Emil Landmann, F. E. Voit, Türth; Albr. Heerdegen, Bankier Carl Cnopf, Justizrat Dr. S. Berolzheimer, Nürnberg. Gesellschafts-Ausschuss: Komm.-Rat Chr. Heimeran, Fabrikant G. Birkner, Hans Sebald, Landgerichtsrat Jakob Gunzenhäuser, Nürnberg; Komm.-Rat Paul Winkler, Apotheker S. Hertlein, Brauereibes. Hans Humbser, Fürth. Zahlstelle: Nürnberg: C. C. Cnopf & Sohn. Marienburg-Mlawkaer Eisenbahn-Gesellschaft (Danzig-Warschau, Preussische Abteilung) in Danzig. (In Liquidation.) Gegründet: Konc. der Hauptb. v. 1./6. 1872 nebst Nachtr. v. 9./7. 1895. Betriebseröffnung 1./8. 1876 bezw. 1./9. 1877. Konc. der Nebenbahn v. 16./9. 1883, eröffnet 1./8. 1884. Letzte Statutänd. 10./6. 1899. Am 14./10. 1902 hat der Preuss. Staat der Ges. für die Abtretung des Unternehmens an den Staat folgendes Angebot gemacht: Es sollen gewährt werden den tionären a) für je 5 St.-Aktien zu je M. 600: Staats-Schuldverschreib. der 3 % konsol. Anleihe zum Nennwerte von M. 2400 mit Zinsscheinen für die Zeit vom 1./1. 1903 sowie eine bare Zu- zahlung von M. 8.40 für jede Aktie, b) für je 5 St.-Prior.-Aktien zu je M. 600: Staats-Schuld- Verschreib. der 3 % konsol. Anleihe z. Nennwerte von M. 4000 mit Zinsscheinen für die Zeit vom 1./1. 1903 sowie eine bare Zuzahlung von M. 2 für jede Aktie. Die G.-V. v. 17./1. 1903 beschloss die Annahme dieses Angebots, sodass das Unternehmen mit Wirkung ab 1./1. 1903