Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 1431 Rat u. Fabrikbes., Ed. Rosenberger, kgl. Justizrat, Johs. Baptist Wolff, Komm.-Rat, Zwei- brücken. b) Durch die G.-V. gewählt: Ulrich Brunck, Gutsbes., Kirchheimbolanden; Jul. Krieger. Komm.-Rat. Kaiserslautern; Osc. Kraemer, Komm.-Rat u. Hüttenwerksbes., St. Ingbert; Friedr. Aug. Mahla, kgl. Geh. Hofrat, Landau; Aug. Röchling, Komm.-Rat, Ludwigshafen a. Rh.; Karl Andreae, Bankier, Frankf. a. M.; Dr. Karl Eckhard, Geh. Komm.-Rat, Bankpräs.; Karl Ladenburg, Geh. Komm.-Rat u. k. k. Konsul; Karl Reiss, Komm.-Rat u. Gen.-Konsul, Mann- beim; Karl Karcher, Komm.-Rat, Frankenthal; Dr. Alb. Bürklin, Exc., Gen.-Intendant u. Gutsbes., Wachenheim; Rentner Rud. Dacqué, Frankf. a. M. Ausschuss: Reichsrat Dr. A. von Clemm, Geh. Rat C. J. von Lavale, Geh. Komm.-Rat u. Konsul Carl Ladenburg, Geh. Hofrat F. A. Mahla, Reg.-R. W. Landgraf, Komm.-R. Aug. Röchling. Zahlstellen: Ludwigshafen a. Rh.: Direktionshauptkasse; Berlin: S. Bleichröder, Disconto- Ges.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Phil. Nic. Schmidt; München: Bayer. Vereinsbank; Mann- heim: W. H. Ladenburg & Söhne, Rhein. Creditbank nebst Filialen; Nürnberg: Kgl. Bayer. Hauptbank und alle Filialen derselben. Statistik: 1897 1898 3899 1900 1901 1902 Personen . M. 6 214 385 6 796 631 7 111 039 7 620 218 7 801 087 7 806 112 Güter. „ 15 280 603 16 532 252 17 029 208 17 477 181 17 089 317 17 069 141 Kohlen „ 4 504 995 4 792 899 4 753 046 4 890 683 5 006 919 4 932 380 Diverse. = . . 3794 155 4 196 311 4 260 139 4 516 927 4 349 950 5 603 426 Bruttoeinnahmen „ 29 794 140 32 318 094 33 153 434 34 505 010 34 247 274 35 411 060 Ausgaben „18 016 193 20570.750 21796 553 22 871 163 24 330 000 24 267 333 Aktivrest „ 11.777 947 11 747 344 11 356 881 11 633 847 9 917 274 11 143 727 Aktienzinsen. „ 2 068 718 2 068 718 2 068 718 2 068 718 2 068 718 2 068 718 Prioritätszinsen . „ 4 507 366 4 649 942 4 764 690 5 117 863 5 357 670 5 436 828 Amortisation. „ 1 153 400 1 230 700 1 648 500 1.712 800 1 812 700 1 884 600 Konvers. Kosten „ 419 778 19 073 Zusammen „ 8 149 263 7 968 434 8 481 909 8 898 381 9 239 088 9 390 146 Überschuss „ 3 628 683 3 778 910 2 874 972 2 734 465 678185 1 753 580 PFräcipuen . :¾ ¶ ¶ ¶ / .... Überschuss „ 2 513 150 2 663 377. 1 759 440 1 618 932 — 638047 Passivrest. — 437.347 — Eisenbahn Actien Ges. Schaftlach-Gmund-Tegernsee in München. Gegründet: 5./8. 1882. Letzte Statutänd. v. 15./3. 1900. Dauer 99 Jahre. Iveck: Bau und Betrieb einer Lokalbahn von Schaftlach nach Gmund (8 km); die Fort- setzung nach Tegernsee (4,9 km) wurde am 1./5. 1902 eröffnet. Auch wird der Betrieb der Dampfschiffahrt auf dem Tegernsee geplant. Kapital: M. 500 000 in 600 Aktien à M. 500 und 200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000; die G.-V. v. 28./5. 1896 u. 25./11. 1899 beschlossen Erhöhung um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./4. 1901, angeboten 12./2.–2./3. 1901 zu 103 %; auf nom. M. 1500 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1000. anleihen: I. M. 10 000 in Oblig. Tilg. durch jährl. Ausl. – II. M. 400 000 in 5 % Schuld- verschreib. von 1901, 400 Stücke à M. 1000 auf den Inhaber lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Zunächst begeben M. 300 000, angeboten den Aktionären 12./2.–2./3. 1901 zu 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bahnanlage 977 486, Baumaterial. 600, Kassa 15 421, Bankguth. 86 099, Kaut.-Effekten 18 000, Effekten 176 616, Vorräte 1277. – Passiva: A.-K. 300 000, Schuldverschreib. 410 000, do. Zs.-Kto 9750, Kaut.-Kto 6300, alte Div. 525, Bau-Zs. 2823, Tant. u. Grat. 11 053, Res.-Bau-F. 2148, Kaut.-Effekten-R.-F. 450, Ern.-F. 102 301, R.-F. 32 857, Gewinn-R.-F. 82 000, Unterst.-F. 5000, Gewinn- u. Verlustkto 110 592. Sa. M. 1 275 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 60 038, Ern.-F. 3513, Zs. 19 700, Steuern, Tant. etc. 14 685, Gewinn 110 592. – Kredit: Vortrag 28 229, Betriebseinnahmen 175 668, Zs. 4605. Sa. M. 208 503. Dividenden 1883–1902: 5, 5, 5, 5, , 7, 7, 8, , 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J n. F. 3 Direktion: Ing. Th. Bischoff. Aufsichtsrat: Vors. F. von Miller, Reichsrat in München; Dapierfabrikant C. Haug, Gmund a. T.; Prof. Dr. Sepp, Justizrat Th. Riegel, Ober-Ing. J. Eder, München. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. 2 0 3 * Grosse Venezuela-Eisenbahn-Gesellschaft in Hamburg, Adolfsbrücke 10. Gegründet: 20./11. 1888. Letzte Statutänd. 20./6. 1899 u. 13./6. 1901. Die G.-V. v. 30./6. 1903 soll Verlegung des Sitzes nach Berlin beschliessen. weck: Erwerbung einer seitens der Republik Venezuela der Firma Fr. Krupp in Essen erteilten und dem Gesellschaftsvertrage vorgedruckten Koncession vom 8. Juli 1887 bezw. 30. Juli 1888 und 3. August 1888 zum Bau einer Eisenbahn von Caracas nach