* ――― Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 1433 (ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis zu 5 % zum Ern.- u. Amort.-F., bis 4 % Div.; an A.-R. eine Tant. von im ganzen 5 % desjenigen zur Verteilung gelangenden Rein- gewinnes, welcher nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % des eingezahlten Grundkapitals ver- bleibt. Sollte die Remuneration des A.-R. nicht den Betrag von M. 2000 für jedes Mitglied erreichen, so wird, da ein jedes Mitglied diesen Mindestbetrag jährl. empfangen soll, ein Fehlbetrag unter den Verw.-Kosten verrechnet; Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Baukto einschl. nom. Bol. 32 193 800 5 % Venezol. Anleihe 61 582 965, Grundstücke 60 000, Beteilig. an der Plantage Mariara 70 850, Betriebs- material. 388 858, Kassa 101 484, Effekten 71 862, Vorschüsse 1316, Kleinbahn Guigüe 79 285, Debit. 606 080,-Venezol. Regierung Entschädigungskto 717 408. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 196 477 (Rückl. 8851), Ern.- u. Amort.-F. 337 930, Kredit. 1 670 168, Kto für noch nicht eingegang. fällige Forder. 957 677, Depositen 15 793, Kaut. 96, Div. 300 000, Vortrag 201 968. Sa. M. 63 680 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 215 080, Zs. 56 820, z. Ern.- u. Amort.-F. 50 000, Abschreib.: a) Plantage Mariara 20 000, b) Grundstücke 20 000, noch nicht eingegang. Gelder für Regierungstransporte 175 688, Gewinn 510 819. – Kredit: Vortrag 283 790, Betriebseinnahmen etc. 1 361 606, Entschädigungsforder. an Venezol. Regierung 403 011. Sa. M. 2 048 408. Dividenden 1896–1902: 1, 2, ½, ½, ½, ½, ½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Schlauch, Reg.-Baumeister Plock, Berlin; Betriebs-Dir. G. Knoop, Caracas. Prokurist: Franz Karrasch. Caracas. Aufsichtsrat: (5–9) Erster Vors. Geh. Baurat Alfred Lent, Berlin; zweiter Vors. Max Schinckel, Hamburg; Geh. Reg.-Rat Hugo Lent, Ministerial-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Jos. Hoeter, Berlin; F. H. A. Ruete, Rud. Petersen, A. Borgnis, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges. Vereinigte Eisenbahnbau- und Betriebs-Gesellschaft in Berlin, W. Wilhelmstr. 46/47, mit Zweigniederlassung in Wien. Gegründet: Errichtet als Akt.-Ges. am 8./10. 1895, eingetr. 26./11. 1895. Letzte Statutänd. v. 29./12. 1899 u. 30./9. 1902. Die Ges. hat bei der Errichtung die Geschäfte und eingeleiteten Unternehm. der in Liquid. getretenen Vereinigten Eisenbahnbau- und Betriebs-Ges. m. b. H. übernommen. Zweck: Bau und Betrieb von Eisenbahnen und anderen öffentlichen Verkehrsanstalten, sowie die Ausführung von Bauten aller Art für eigene oder fremde Rechnung im In- und Auslande; demgemäss ist die Ges. befugt: Koncessionen für Bahnen jeder Art nach- zusuchen und zu erwerben, Bahnen zu bauen und in Betrieb zu nehmen oder an andere zum Bau und Betrieb zu übergeben, dafür besondere Ges. zu begründen oder auch die erworbenen Rechte anderweitig zu veräussern und zu verwerten; bestehende Bahnen und andere öffentliche Verkehrsanstalten anzukaufen oder zu pachten, in eigenen Betrieb zu nehmen oder den Betrieb an andere zu übertragen; Betrieb aller auf obigen Zweck hinzielenden Bank- und Finanzgeschäfte. Die Ges. ist berechtigt, Oblig. bis zum drei- fachen Betrage des jeweilig eingezahlten A.-K. auszugeben. Die Ges. betreibt die in fremdem Besitz befindl. Bahnen: a) die Riesengebirgsbahn, 7 km (auf 10 Jahre bis Ende 1905); b) die Harzquerbahn Nordhausen-Wernigerode, 80km (ab 27./3. 1899 auf 10 Jahre); c) die Marienborn-Beendorfer Kleinbahn (bis 31./12. 1909); d) die Polkwitz- Raudtener Kleinbahn; e) die Kostener Kreisbahnen. – Die Ges. hat für die unter b genannte Bahn Div.-Garantie bis 1909 übernommen, ferner für die Kostener Kreisbahn bis Ende 1905 für M. 300 000 4 % St.-Aktien Lit. A, sowie für Mutienitz-Gaya bis 1907. Auch übernahm die Ges. die Garantie für eine Bahnpfandschuld der Harzquerbahn von M. 2 500 000. Die Ges. baut für die am 2./3. 1901 gegründete normalspurige Brandenburgische Städtebahn- Ges. die Linie Treuenbrietzen-Belzig-Brandenburg-Rathenow-Neustadt a. D. (127 km) u. über- nahm von dieser Ges. M. 4 000 000 mit 4 % Vorz.-Div. ausgestattete St.-Aktien Lit. A, an welcher Beteilig. noch einige Unterbeteiligte in Betracht kommen. Die Betriebseröffnung der ganzen Strecke dürfte im April 1904 erfolgen. Wegen des Bahnbaues Jablonowo-Riesenburg waren Steitigkeiten mit der Preuss. Staatsbahn-Verwaltung entstanden. Das dieserhalb eingeleitete Schiedsgerichtsverfahren schwebte Anfang 1903 noch. Bereits 1899 wurden hierfür M. 250 000 u. 1900 noch M. 115 459 abgeschrieben. Die 31./12. 1902 im Besitze der Ges. befindl. Effekten bestehen in den nachstehend bezeich- neten Aktien deutscher u. österr.-ungar. Eisenbahn-Ges.: M. 570 000 Hanauer Kleinb.-Aktien, M. 636000 Nauendorf-Gerlebogker Eisenb.-Aktien, M. 450 000 Marienborn-Beendorfer Kleinb.- Aktien, M. 945 000 Polkwitz-Raudtener Kleinb.-St.-Aktien Lit. A, M. 20 000 Drahtseilbahn 'oschwitz-Weisser Hirsch-Aktien, M. 4000 Nordhausen-Wernigeroder Eisenb.-St.-Aktien At. A, M. 42 000 Hildesheim-Peiner Kreiseisenb.-St.-Aktien Lit. B, K 995 600 Salzburger Eisenbahn- u. Tramway-Aktien, K 2 772 000 Leva-Garambercenczer Lokaleisenb.-Prior.-Aktien, K 1.643 600 Saitz-Göding Lokalbahn-Prior.-Aktien, K 939 600 Saitz-Göding Lokalbahn-St.- Aktien, K 851 600 Stramberg-Wernsdorfer-Lokalbahn-Aktien, K 943 000 Neograder Comitats- okalbahn-Prior.-Aktien, K 1 266 000 Tiszapolgar-Nyiregyhazaer Lokalbahn-Prior.-Aktien,