1434 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. K 736 800 Teplitzer Elektricitäts- u. Kleinbahn-Prior.-Aktien, K 84 400 Teplitzer Elektricitäts. u. Kleinbahn-St.-Aktien, K 2 059 200 Temesvar-Lippa-Radnaer Lokalbahn-Prior.-Aktien. Die Verzinsung vorstehender Effekten bei einem Nominalwert von M. 13 115 030 im Gesamt- buchwerte von M. 8 637 900 war 1902 rund 3.25 %. Die Aktien der im Bau begriffenen Brandenburg. Städtebahn (s. oben), welche noch keinen Ertrag liefern, sind bei der Berech. nung dieses Durchschnittssatzes nicht in Betracht gezogen, ebenso die im Besitz der Zweig- niederlassung Wien befindl. K 558 600 Prior.-Aktien der Agram-Samoborer Lokalbahn, die beliehenen K 191 400 Prior.-Aktien derselben Bahn. Die oben bezeichneten Effekten sind. soweit sie nicht einen Börsenkurs haben, mit ihrem Buchwerte in die Bilanz eingestellt worden, Kapital: M. 5 000 000 in 4598 abgest. Vorz.- Aktien (Nr. zwischen 1–5000) u. 402 St.-Aktien (Nr. zwischen 26–4965). Die Vorz.-Aktien geniessen Vorz.-Div. (s. Gewinn-Ver- teilung) u. Vorbefriedigung im Falle einer Liquid. Urspr. A.-K. M. 5 000 000 in St.-Aktien. Die G.-V. v. 30./9. 1902 beschloss zwecks Reorganisation der Ges. auf die Aktien eine Zuzahl. von 30 % = M. 300 ohne Erhöhung des A.-K. einzufordern. (Frist 15./11. 1903.) Diejenigen Aktien, auf welche zugezahlt wurde (4598 Stück) erhielten den Charakter von Vorz.-Aktien mit einer Vorz.-Div. von 5 % (ab 1./1. 1903). Der von den Aktionären zugezahlte Betrag (abzügl. Unkosten) von M. 1 373 071 ist bei Aufstellung der Bilanz am 31./12. 1902 mit M. 338 454 zur Deckung der Unterbilanz u. mit restl. M. 1 034 616 zur Bildung eines allg. Disp.-F. ver- wendet worden. Dieser Fonds soll nur zur Deckung der Verluste aus den oben erwähnten Div.- Garantien u. zu Abschreib. auf die Aktiva der Ges. benutzt werden. Die Bildung des Disp.-F. war aus dem Grunde notwendig, weil zur Zeit nicht übersehen werden kann, welche Summen auf Grund des Betriebsvertrages mit der Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Ges. noch zu zahlen sein werden u. welche hiernach zu Abschreib. auf die Aktiva übrig bleiben. Der Betriebsverlust am 31./12. 1902 M. 66 409 wurde durch Heranziehung des R.-F. gedeckt. Anleihe: Serie I: M. 3 000 000 in 4 % zu 102 % rückzahlb. Oblig. von 1897. Rückzahl. bis 2. Jan. 1900 ausgeschlossen. 3000 Oblig. und zwar 500 St. Lit. A (Nr. 1–500) à M. 2000; 1500 St. Lit. B (Nr. 501–2000) à M. 1000; 1000 St. Lit. C (Nr. 2001–3000) à M. 500; dieselben lauten auf die Breslauer Disconto-Bank in Berlin oder deren Ordre. Zs. 2. Jan. und 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Rückzahlung ab 1900 binnen 28 Jahren durch Ausl. oder Gesamtkündigung; Ausl. im Juli (zuerst 1899) auf 2. Jan. des folg. Jahres. Ab 1900 verstärkte Ausl. oder totale Kündigung mit sechsmonatiger Frist vorbehalten. – Aufgelegt am 2. Juli 1897 zu 101 %. Kurs Ende 1897–1902: 101, 100, 92.75. 86.25, 82.50, 91 %. Notiert in Berlin. Serie II: M. 1 500 000 in 4 % zu 102 % rückzahlbaren Oblig. von 1898; Stücke, Ver- zinsung, Tilg., Zs.-Schein-Verj., Sicherstellung wie bei Serie I. Aufgelegt am 27. Juni 1898 zu 101 %. Urspr. Em.-Betrag M. 3 000 000, aber begeben bis Ende 1899 nur M. 1500 000. Die restl. M. 1 500 000 sind nicht begeben, sondern wurden zurückgezogen. Kurs Ende 1898–1902: 100, 99.50, 86.25, 82.50, 91 %. Notiert in Berlin. Zur Sicherstellung der Anleihen Ser. I. u. II sind der Breslauer Disconto-Bank als Pfandhalterin Eisenbahneffekten verpfändet. Zu einer Freigabe derselben ist die Breslauer Disconto-Bank nur soweit berechtigt und verpflichtet, als dagegen andere entsprechende Bedeckung gegeben wird oder Oblig. aus dem Verkehr gezogen werden. Zahlst. siehe bei Div. Von beiden Anleihen Ende 1902 in Umlauf M. 4 199 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahl.-Verpflicht.), hierauf 4 % Div. an Vorz.- u. St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Zuschlags-Div. an Vorz.- u. St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Event. Nachzahl. an Vorz.-Aktien erfolgt auf den Div.-Schein desjenigen Jahres, in welchem die Ergänzungszahlung erfolgt. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 6216, Baukto 5 926 127, Effekten: a) Renten 116 949, b) Vorz.-Aktien 8 114 593, c) sonst. Eisenb.-Aktien 2 887 311, Projekte 15 097, Bureau- inventar 3192, Reservebetriebsmittel, Material. u. Inventar 176 576, Avale 306 500, Debit.: a) Guth. bei Banken, Behörden u. Eisenb.-Ges. 910 991, b) Hypoth. 25 000, c) Diverse 1 611317, Kapitalkto d. Zweigniederlass. Wien 85 000. – Passiva: Vorz-Aktien 4 598 000, St.-Aktien 402 000, Oblig. 4 199 000, do. Zs.-Kto 55 690, do. Ausl.-Kto 5800, Bauausgaberestbeträge 93 60,, Baukto (Anzahl.) 6 643 027, Kredit.: a) auf feste Termine 1 375 452, b) Diverse 1 470 649, alte Div. 480, Avale 306 500, allg. Disp.-F. 1 034 616. Sa. M. 20 184 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. u. Agio auf verl. Oblig. 169 730, Geschafts- Unk. inkl. Steuern 123 104, Abschreib.: a) Projekte 23 200, b) Inventarien u. Material. 3192, c) Effekten 149 176, d) Bauanlagen 16 289, div. Verluste 93 743, Verlust der Zweigniederlass Wien 98 981. – Kredit: Zs., Baugewinne u. sonst. Erträgnissg 272 553, Übertrag des R.F. 66 409, Zuzahlungen der Aktionäre 1 373 071 abzügl. 1 034 617 Überweisung an allg. Disp.-. bleibt 338 454. Sa. M. 677 418. Bilanz der Filiale in Wien am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 2506, Baukto 3131. Effekten 305 454, Projekte 85 258, Inventar u. Material. 69 989, Debit. 978 256. Verlust Passiva: Kapitalkto 100 000, Bauausgaberestbeträge 147 503, Kredit. 1 313 542. Sa. K 1 5610 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 45 815, Zs. 25 433, Abschreib. Inventar u. Projekte 3920, Garantiezuschuss für Mutenitz-Gaya 50 000. – Kredit: Diverse Erträgnisse 8721, Verlust 116 448. Sa. K 125 169. Dividenden 1895/96–1902: 7½, 7, 4, 2, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)